Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » D. Kilpatrick: 7D D300 A700 Vergleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2007, 00:03   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Hm, also irgendwie kommt mir diese Aussage jetzt doch gaaanz leicht übertrieben vor. Hast Du irgendwelche Anhaltspunkte dafür, dass zwei 50-er Festbrennweiten (die nun auch nicht gerade wirklich baugleich sein müssen) ein signifikant "neutraleres" Testergebnis geliefert hätten? Hast du den Teil mit 50mm und F11 überlesen?
Neutraler im Sinne von ähnlicher Helligkeit/Transmission: ja. Ganz einfach deshalb, weil die 50er alle so ziemlich gleich (einfach) aufgebaut sind - vielleicht nicht identisch, aber doch ähnlicher als diese beiden Zooms. Ich glaube du vergisst, daß wir hier immer noch über die Helligkeit reden. Ob die beiden getesteten Objektive eingestellt auf 50mm und f11 gleich oder vergleichbar scharf sind, ist mir egal. Aber vielleicht (!) sind sie ja nicht unterschiedlich lichtdurchlässig? Auch bei gleicher Blende etc. kann es zwischen so unterschiedlichen Objektiven sichtbare Abweichungen geben, aber das muß ich dir sicher nicht erklären. Bei den einfachen 50ern mag es diese Unterschiede auch geben, aber die werden sicher wesentlich geringer ausfallen.

Zitat:
Ja, hätte, hätte, hätte. Wie oft fotografierst du mit einem adaptierten M42-Objektiv? Und wie oft der "Durchschnittsfotograf"? Öfter, als mit einem System-Zoom? Bleib' doch mal beim fotografischen Alltag.
Auch darum geht es nicht. Es geht darum herauszufinden, welche Kamera lichtempfindlicher ist, bzw. wieso die Alpha bei ISO 6400 in dem Test eine so deutlich kürzere Zeit realisiert hat. Wenn das durch die Verwendung eines absolut identischen Objektivs einfacher/aussagekräftiger wird, dann soll mir das recht sein. Völlig egal, ob ich im fotografischen Alltag damit fotografiere. Es geht um einen Test, bzw. Vergleich zweier Kameras, das hat sowieso wenig mit Alltag zu tun, bzw. sagt nicht unbedingt viel über diesen aus. Ich nutze auch keine ISO 6400, die Frage ist für meinen fotografischen Alltag also sowieso irrelevant. Trotzdem interessiert mich die Lösung

Zitat:
Was soll an den Bedingungen in DKs Test nicht gleich sein? Gleiches Motiv, gleiche Beleuchtung, gleiches setup... und so ein Volltrottel ist DK ja nun auch nicht, dass er das nicht wüsste. Er macht das schon ein paar Tage...
Das habe ich doch geschrieben: die Objektive waren nicht gleich, die Belichtung ist meiner Meinung nach nicht gleich (d.h. das Bild der Nikon kommt mir heller vor, aber darüber kann man diskutieren) und der Bildausschnitt ist ebenfalls leicht unterschiedlich. Warum das so ist habe ich gelesen. Natürlich bleibt dann noch die Frage, wieso der Unterschied nur, bzw. in dieser Deutlichkeit nur bei ISO 6400 auftaucht - gleiche Objektive wie vorher, gleicher Ausschnitt (womit wir die Objektivdiskussion eigentlich beenden können). Bleibt aber noch die Frage nach der Belichtung.

Ist die Alpha bei ISO 6400 wirklich eine Blendenstufe empfindlicher, oder belichtet die Nikon bei ISO 6400 nur anders, bzw. dreht so an den Bildern, daß sie mehr Licht braucht? Genau diese Frage stellt DK ja selbst am Ende des Artikels und gibt Erklärungsversuche für dieses Verhalten. Auch die Aussage mit den ISO 12800 ist ja mit einem Fragezeichen versehen, wie dir sicher aufgefallen ist. D.h. er weiß es nicht, ich weiß es nicht, aber du führst es als Argument für das Rauschverhalten der Alpha 700 an. D.h. du weißt wieso es so ist? Und wenn das "wieso" geklärt ist, kann man evtl. auch daß "ob" in Frage stellen, sprich vielleicht findet man ja auch heraus, daß es unter besser vergleichbaren Bedingungen, also bei wirklich gleicher Belichtung, Farben ..., gar keine, bzw. nicht mehr so große Unterschiede gibt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.11.2007 um 00:13 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2007, 00:43   #2
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Auch darum geht es nicht. Es geht darum herauszufinden, welche Kamera lichtempfindlicher ist,...Völlig egal, ob ich im fotografischen Alltag damit fotografiere. Es geht um einen Test, bzw. Vergleich zweier Kameras, das hat sowieso wenig mit Alltag zu tun,
Finde ich gar nicht. Zu einer Kamera gehört ein Objektiv, sonst fotografiert es sich eher schlecht als recht. In diesem Falle wurden zwei Standardzooms verglichen - eben das, was für beide Marken so greifbar ist. Und da sicherlich mehr Leute mit Zooms, als mit Festbrennweiten fotografieren, hat dieser Test für eine größere Anzahle von Leuten eine Relevanz. Wie gesagt, welcher Body letztenendes was kann, ist eher von akademischen Interesse - nutzen kann es sowieso keiner. Erst wenn an den Body ein Objektiv angeflanscht wird, wird daraus ein Fotoapparat. Und warum das wenig mit Alltag zu tun haben soll, ist mir vollkommen schleierhaft. Ich benötige eine Kamera mit hervorragenden High-ISO-Qualitäten, da ist so ein Test sehr interessant für mich.

Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Wenn es um diesen geht:
doch den habe ich gelesen.
Dann verstehe ich den Sinn Deiner Anmerkung nicht. Dazu hat er schon alles gesagt.

Zitat:
Ich hatte allerdings 2 Punkte genannt, und für das Ergebnis einer Belichtungsautomatik könnte eventuell auch die Brennweite mit eine Rolle spielen?
Beide Brennweiten sind lt. EXIF auf exakt 50mm eingestellt. Schreibt er doch.

Zitat:
Aber um vergleichbare Aussagen über ISO-Werte zu machen, wäre eine manuelle Belichtung vielleicht sinnvoller, als sich auf 2 unterschiedliche Messsysteme im A-Modus zu verlassen?
Wie würdest Du von den Aufnahmen auf die ISO rückschließen? An Hand der JPEG-Bilder? Was ist mit den ganzen Parametern, wie Kontrast etc? Oder an Hand der Raw-Bilder? Willst Du die Werte bitweise auslesen, und dann vergleichen? Und letztenendes sehe ich das nicht als einen Labortest der Chipeigenschaften, sondern als einen Leistungstest des Gesamtsystems Kamera und Optik unter relaen Bedingungen - daher hochinteressant und relevant.

Zitat:
Andererseits betrachte ich diesen Vergleich von A700 und D300 auch nicht primär vor dem Hintergrund, eventuelle Ausagen über die Wahrheit von ISO-Werten bei DSLRs zu treffen, sondern über das Bild-Ergebnis der beiden Kameras.
Ganz genau.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2007, 01:18   #3
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Ganz genau.
Na dann ja doch in einem (wesentlichen) Punkt Übereinstimmung.
Ich habe das Ziel dieses Tests auch nicht unter dem Aspekt betrachtet, ob die ISO-Werte von Kamera A oder B stimmen.
Nur durch die Diskussion darüber kamen mir ein paar Gedanken, welche Kriterien eventuell zu diesen doch sichtbar unterschiedlichen Belichtungsergebnissen führen.
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Beide Brennweiten sind lt. EXIF auf exakt 50mm eingestellt. Schreibt er doch.
Und da bringt die A-Funktion bei unterschiedlichen Bildausschnitten eventuell andere Belichtungsergebnisse.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » D. Kilpatrick: 7D D300 A700 Vergleich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr.