![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
Das Bokeh hängt meines Erachtens aber auch hauptsächlich mit dem Hintergrund (oder dem Unschärfebereich) zusammen. (Mit ausnahmen vom 135 STF) Wie auf Wikipedia so schön steht: "Die Eigenschaften des Bokeh werden maßgeblich durch das Aussehen des Zerstreuungskreises bestimmt" und "In unscharfen Bereichen wird jeder Punkt des Lichtes scheibenförmig und nimmt die Form der Blende bzw. der Eintrittspupille des Objektivs an. " Wenn man also wirklich absolut keine störenden Einflüsse im Unschärfebereich haben möchte sollte man sich das 135mm STF genauer ansehen. Wobei...das Zeiss 85mm ist bei f1.4~f1.7 auch nicht ohne was das Bokeh angeht ![]() LG Oliver G ![]() Geändert von Oliver Gregor (07.11.2007 um 21:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Auch wenn dieser Fred jetzt schon eine Weile alt ist, möchte ich noch ein Bisschen Senf dazugeben.
Nach meinem Verständnis sind es objektivseitig vor allem zwei wichtige Faktoren, die das Aussehen des Bokeh beeinflussen. a) Blendenform. Wenn diese exakt rund ist, wird sie in der Regel als harmonisch empfunden. Allerdings sieht man oftmals bei Filmen ganz komische Blendenformen im Unschärfebereich (z. B. dreieckig), was irgendwie auch seinen Reiz hat. b) Helligkeitsverteilung im Zerstreuungskreis. Da kann man sich zwei "ideale" Szenarien vorstellen: entweder der Zerstreuungskreis wird einigermaßen gleichmäßig und mit sauberen Rändern ausgeleuchtet (diesen Eindruck habe ich z. B. beim 1.4/35; Beispielfoto hier), oder aber die Helligkeit fällt zum Rand des Zerstreuungskreises ab, so dass sich bei einem Helligkeits-Radius-Diagramm eine Gausskurve (oder sonst etwas Buckeliges) ergeben würde. Dieser Fall wird, soweit ich das verstanden habe, im STF angestrebt, indem die besagte randabgedunkelte Scheibe an irgendeiner magischen Stelle dazwischen montiert wird. Beispielfoto würde ich natürlich gerne zur Verfügung stellen können! ![]() Ich denke, was einem besser gefällt, muss jeder selbst wissen. Sorry für die Mostrichzugabe! Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
@ Oliver, Holger:
Da gibt es noch mehr Einflussfaktoren; ihr vergesst zum Beispiel die sphärischen Aberrationen, Verzerrungen, Verzeichnungen, etc... Lest einfach mal die oben genannten Grundsatzartikel der beiden Gurus durch, die sind um einiges substanzhaltiger als das, was wikipedia dazu liefert. Der war gut! ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Schöne Grüße vom Holger, der sich die optischen Zusammemhänge oft etwas stark vereinfacht vorstellt! ![]()
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Aber dafür, dass Du Dir das "vereinfacht" vorstellst, hast Du schon sehr viel begriffen! Ich habe selber nicht viel Ahnung und lese mir auch nur hier und da einiges zusammen in der Hoffnung, dass das Halbwissen nicht gar so halbgar ist...
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
![]() Vielen Dank für die Links! ![]() Das beruhigt mich ja! ![]() Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]()
@binbald:
![]() ![]() ![]() Hey, das war in der Arbeit... LG Oliver G |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|