![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Was genau hast du denn mit dieser Technik vor?
Picturenaut war mein Einstieg und brachte mir natürliche Ergebnisse wenn es darum ging, ein paar Blenden mehr einzufangen und es trotzdem natürlich aussehen zu lassen. Picturenaut ist frei verfügbar und ich nutze es noch immer. Photomatix fand ich vergleichbar gut, in manchen Bereichen ging es noch weiter als Picturenaut. Photomatix ist als kostenlose Demo verfügbar. Artizen HDR konnte ich nicht dazu bewegen, mir das auszugeben was ich wollte. Die Preview war langsam und machte gefühlvolles Regeln unmöglich. Zudem wird in der Preview mit verkleinerten Bildern bearbeitet. Die gleichen Parameter auf ein komplettes Bild angewendet führten zu völlig anderen Ergebnissen. Zudem schienen die Algorithmen direkt aus den Papers abgeschrieben und nicht auf die tatsächlichen Bedrüfnisse der Fotografen angepasst worden zu sein. Ich war nicht begeistert. Von Photoshop CS2 und CS3 war ich nicht begeistert. Das kriege ich mit freier Software besser hin. Die Modelle des Photoshop sind viel viel zu einfach. Das Problem ist hier praktisch das gegenteilige von Artizen HDR. An das frei verfügbare Qtpfsgui erinnere ich mich nicht mehr. Ich glaube, es arbeitete ganz gut. Dann gibt es noch den HDR Shop. Sehr gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die linearen RAW-Daten mehrere unterschiedlich belichteter Aufnahmen quasi von Hand zu einem neuen linearen RAW zu verknüpfen und in einem manipulierten RAW-File dem RAW-Konverter meiner Wahl unterzuschieben. Das klappt schon ganz gut und bietet Möglichkeiten und Previewgeschwindigkeiten wie sie die oben aufgezählten Programme nicht bieten. |
![]() |
![]() |
|
|