Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a700 mit SSM 70:200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2007, 12:42   #1
holdi
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 48
Alpha 700

Die Minolta-Gläser und die A700 mögen sich auch bei mir.
Mit den Sigmas kommt sie nicht so gut zurecht.
28-70 1:2.8 übler Backfokus
70-210 1:2.8 bleibt ziemlich lahm

180 er Makro kann ich nicht sagen .. hat es irgendwie zerlegt .. der Mitnehmer für die Blende has sich gleich verabschiedet .. tja
holdi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2007, 14:08   #2
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Ach du Schei....,
echt, das gute 180/3,5 Macro?? Hoffentlich bleibt das nicht so bei Sigma
Seltsam, mein 15-30 hört sich wesentlich weniger gequält an der 700er als an der 100er an, vielleicht hat das was mit der extrem kurzen Übersetzung des Weitwinkels zu tun, während die Makros ja sehr lang und somit mit viel Mechanik, übersetzt sind.
Ich trau mich gar nicht mein kleines 50er Makro von Sigma anzusetzten, das klingt
so schon mechanisch grausam, obwohl es optisch super ist.
Kannst Du denn manuell noch irgendetwas fokussieren?
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 14:18   #3
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.543
Zitat:
Zitat von holdi Beitrag anzeigen
...180 er Makro kann ich nicht sagen .. hat es irgendwie zerlegt .. der Mitnehmer für die Blende has sich gleich verabschiedet .. tja

Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Ach du Schei....,
echt, das gute 180/3,5 Macro?? Hoffentlich bleibt das nicht so bei Sigma
Seltsam, mein 15-30 hört sich wesentlich weniger gequält an der 700er als an der 100er an, vielleicht hat das was mit der extrem kurzen Übersetzung des Weitwinkels zu tun, während die Makros ja sehr lang und somit mit viel Mechanik, übersetzt sind.
Ich trau mich gar nicht mein kleines 50er Makro von Sigma anzusetzten, das klingt
so schon mechanisch grausam, obwohl es optisch super ist.
Kannst Du denn manuell noch irgendetwas fokussieren?
Gruß
mittsommar
holdi schreibt ja, dass sich der Mitnehmer der Blende verabschiedet hat.
Das dürfte ja unabhängig vom AF-Antrieb sein und ich frage holdi mal so: der Mitnehmer ist doch aus Metall, oder? Ist der Mitnehmer ausgehakt, verbogen oder gar abgebrochen?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 14:19   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Alpha 700

also mein uraltes Sigma 90er Makro (das mit dem "Gummiüberzug") hat an der 700 keinen nennenswerten Geschwindigkeitszuwachs, offenbar gibt die Übersetzung im Objektiv keine höhere Drehgeschwindigkeit her (müssen mir die Naturwissenschaftler hier sagen ob das sein kann). Aber es ist zumindestens nicht kaputtgegangen ...
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 14:25   #5
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Wenn Ihr schon bei Makros einerseits und bei der Robustheit von Objektiven andererseits seid: Hat schonmal jemand die gute alte Kaffeemühle an die 700 geschnallt? Bei der würde ich ja dann erwarten, dass sie in tausend Plastiksplitter zerlegt wird...

Aber bei all dem, was man hier so liest, glaube ich, ich muss schon bald die Signatur anpassen...

Gruß, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2007, 14:48   #6
holdi
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 48
Es scheint mir so dass an dem Mitnehmer für die Blende eine Feder dran ist die die Blende immer automatisch wieder zumacht ... sieht man ja wenn man Objektivdeckel draufmacht die zu viel Spiel haben. Die drehen sich selber wieder los.
Ich denke mal dass es da irgend etwas ausgehängt hat. Wird sich wohl schon ausserhalb der A700 irgend was abgespielt haben und das Aufsetzen an die A700 hat ihr dann den Rest gegeben. Die Blende ging noch ganz kurz auf und dann zu.

ich schieb jetzt mal die Schuld nicht der A700 zu.
Auf alle Fälle muss ich das 180er wohl zum Sigma-Service schicken

holdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 17:52   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von HolgerB Beitrag anzeigen
Wenn Ihr schon bei Makros einerseits und bei der Robustheit von Objektiven andererseits seid: Hat schonmal jemand die gute alte Kaffeemühle an die 700 geschnallt? Bei der würde ich ja dann erwarten, dass sie in tausend Plastiksplitter zerlegt wird...

Aber bei all dem, was man hier so liest, glaube ich, ich muss schon bald die Signatur anpassen...

Gruß, Holger
Da wird halt feiner und Kraftvoller gemahlen.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 17:30   #8
kettwiesel
 
 
Registriert seit: 27.10.2004
Ort: D-31535 Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von HolgerB Beitrag anzeigen
Hat schonmal jemand die gute alte Kaffeemühle an die 700 geschnallt? Bei der würde ich ja dann erwarten, dass sie in tausend Plastiksplitter zerlegt wird...
Hmm, bei mir haben sich die Objektive nur dann zerlegt, wenn der AF (wegen Konverteruntersetzung) ins Nirvana fuhr.
Wenn auf Konverter verzichtet wird sollte beim verbesserten AF der 700er alles glatt gehen.

[Bettelmodus]
Man gebe mir eine 700er zum testen.
[/Bettelmodus]

Gruß Ulli
kettwiesel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 15:06   #9
holdi
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Ach du Schei....,
echt, das gute 180/3,5 Macro?? Hoffentlich bleibt das nicht so bei Sigma
Seltsam, mein 15-30 hört sich wesentlich weniger gequält an der 700er als an der 100er an, vielleicht hat das was mit der extrem kurzen Übersetzung des Weitwinkels zu tun, während die Makros ja sehr lang und somit mit viel Mechanik, übersetzt sind.
Ich trau mich gar nicht mein kleines 50er Makro von Sigma anzusetzten, das klingt
so schon mechanisch grausam, obwohl es optisch super ist.
Kannst Du denn manuell noch irgendetwas fokussieren?
Gruß
mittsommar
Bevor da noch falsche Überlegungen entstehen. Der AF hat nichts angestellt. Es ist einzig und allein der Mitnehmer für die Blende. Das ist so ein Hebelchen dass am Bajonett dran ist und eine Bewegung über etwa 20 Grad zulässt. Das Hebelchen ist zwar noch dran aber die Blende bewegt sich nicht mehr. Es ist auch kein Wiederstand fühlbar und er bewegt sich nicht mehr an den Ausgangspunkt zurück.
Da muss sicher mal die Feder rausgesprungen sein und ausserdem sicher noch die Verbindung zur Blende

DUMM GELAUFEN
hätte die A700 gerne mit der 180er getestet

dann werd ich halt einen grossen Spiegelteletest starten :-)
holdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 15:34   #10
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Jo, wer lesen kann, ist klar im Vorteil
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a700 mit SSM 70:200


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.