Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 2,8 70-200 G nach "unten" ergänzen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2007, 14:51   #41
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Es tut mir leid, wer behauptet, daß das 28-75/2,8 (D) von KoMi in allen Belangen besser ist als das 28-70 G, der redet definitiv Blödsinn, weder in der Offenblendtauglichkeit, Detailgenauigkeit, Kontraste, Gegenlichtemfindlichkeit kommt das 28-75 an das G heran
Also speziell zur Gegenlichtempfindlichkeit des G habe ich hier im Forum mal ein absolut abschreckendes Beispiel gesehen, das ich so mit meinem 28-75 noch nicht hinbekommen habe. Na ja, da ich das G ansonsten nicht kenne, halte ich mich mal lieber raus, will allerdings noch anmerken, daß es mit dem 28-75 wohl hier und da mal Probleme gab (Fokussierung, Zentrierung), also möglicherweise waren die getesteten Exemplare nicht ganz so gut? Ich bin mit meinem 28-75 jedenfalls voll zufrieden, auch bei Offenblende, entsprechende Beispiele habe ich mehrmals im Forum gezeigt. Deshalb weiß ich nicht, wieso ich so viel Geld für das G mit langsamem AF und 50cm längerer Nahgrenze ausgeben sollte.

Aber das 28-70 ist so ein Objektiv, an dem sich offensichtlich wirklich die Geister scheiden, was ja auch spannend ist. Letztendlich sind das IMO eh Vergleiche auf recht hohem Niveau.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.10.2007 um 14:59 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2007, 15:16   #42
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
So richtig glücklich wird man derzeit mit keinem Objektiv als Ergänzung zum 70-200 SSM.
Weder mit 28-70G noch mit CZ16-80.

Beim CZ sind Kontrast und Farbwiedergabe anders als beim SSM, da ist keine Homogenität da und die Abbildung des gleichen Motivs hat jeweils einen anderen Charakter.
Das 28-70 ist da wesentlich besser, hat jedoch das Problem, dass es an der 7D hinsichtlich (Mikro)Kontrast und Schärfe von moderneren, billigeren Objektiven eingeholt wird.
Allerdings ist es möglich (um es einmal vorsichtig zu formulieren), dass die Weichheit und Schwäche des 28-70 von der jeweiligen Kombination mit der Kamera zusammenhängt: manche "klagen" intensiv darüber, andere können keinerlei Schwächen erkennen.

Edit: an Jens N.:
So viel langsamer als das 28-75 ist das 28-70 auch nicht - beim 28-75 muss man öfters nachfokussieren, beim 28-70 so gut wie nie. Das gleicht sich dann wieder aus :-)
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 16:08   #43
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Naja, dann sind wohl
- das f2.8-3.5/17-70 Sigma
- das f2.8/17-50 Tamron
- das f.28/24-70 Sigma
zur Zeit echte Alternativen.

Vor allem wenn man berücksichtigt, dass beim f2.8/28-70 KoMi an einer Crop1,5-Kamera wirklich kein WW-Bereich (ab 42mm) mehr vorhanden ist.

Das untermauert auch meine Zufriedenheit mit den beiden Sigma-Objektiven.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 16:37   #44
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Jornada Beitrag anzeigen
Naja, dann sind wohl
- das f2.8-3.5/17-70 Sigma
- das f2.8/17-50 Tamron
- das f.28/24-70 Sigma
zur Zeit echte Alternativen.
Äh, so (!) war das nicht gemeint!
16-80 und 28-70 sind für mich die einzigen ernsthaft in Frage kommenden Objektive. Sigma ist schlichtweg indiskutabel (Streuung, Bauqualität, Zukunftssicherheit, Abbildungsleistung nett, aber weit abgeschlagen, nicht SSM-tauglich) und Tamron kenne ich nur peripher - konnte mich bei früheren Tests nicht gänzlich überzeugen.

Von daher mein persönliches Ranking:
16-80 (dann lange nichts)
28-70G
28-75 (D)
17-50 Tamron
17-70 Sigma
24-70 Sigma
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 16:44   #45
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Äh, so (!) war das nicht gemeint!
16-80 und 28-70 sind für mich die einzigen ernsthaft in Frage kommenden Objektive. Sigma ist schlichtweg indiskutabel ((...) nicht SSM-tauglich)
Na, das sind 16-80 und 28-70 auch nicht.
Sigma mit dem Argument das sie kein SSM haben zu verurteilen, dann aber Optiken zu präsentieren die auch kein SSM haben, eben weil SSM nur bei 2 Teleobjektiven verfügbar ist, ist schon ein wenig Sinnbefreit, oder? Über den Rest kann man sicher Streiten, SSM ist aber da wirklich kein Argument gegen Sigma.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2007, 16:57   #46
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Na, das sind 16-80 und 28-70 auch nicht.
Sigma mit dem Argument das sie kein SSM haben zu verurteilen, dann aber Optiken zu präsentieren die auch kein SSM haben, eben weil SSM nur bei 2 Teleobjektiven verfügbar ist, ist schon ein wenig Sinnbefreit, oder? Über den Rest kann man sicher Streiten, SSM ist aber da wirklich kein Argument gegen Sigma.
Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte: die genannten Sigmas sind dem SSM in der Bildqualität nicht ebenbürtig und passen nicht als Ergänzung in der Objektivausstattung dazu. Dass die genannten kein SSM haben, weiß ich. Ich schreibe nur über Objektive, die ich habe oder hatte.

Ich hoffe, das ist nun verständlicher...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 17:06   #47
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
6k, nun versteh ich was du meinst. Ich halte halt vom SSM Mythos nicht so viel, SSM ist für mich ein Antrieb, mehr nicht. Wenn also etwas SSM komaptibel ist, dann hat es nen SSM Antrieb, mehr nicht.
Wenn man das natürlich ander sieht und SSM als Qualitätsbezeichnung verwendet, dann kann man deiner Argumentation natürlich einfacher folgen.

Wobei ich das Sigma 17-70 gern dabei hab um das SSM untenrum zu ergänzen. Qualitativ isses für mich gut genug und in diesem BW Bereic wäre für mich jeder Cent mehr rausgeschmissen.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 17:12   #48
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
6k, nun versteh ich was du meinst. Ich halte halt vom SSM Mythos nicht so viel, SSM ist für mich ein Antrieb, mehr nicht. Wenn also etwas SSM komaptibel ist, dann hat es nen SSM Antrieb, mehr nicht.
Wenn man das natürlich ander sieht und SSM als Qualitätsbezeichnung verwendet, dann kann man deiner Argumentation natürlich einfacher folgen.
Naja, ehrlich gesagt, bin ich ein Gegner der SSM-Technologie und befürworte eher den konventionellen Stangenantrieb. Ich hab's schon ein paar Mal geschrieben: Bei letzterem kann man auch in 20 Jahren noch mit einem halbwegs versierten Feinmechaniker etwas reparieren. Bei SSM nicht. Und in der Handhabung gibt einem SSM bei modernen Objektiven auch keine überragenden Vorteile - außer man fotografiert in der Wildnis und braucht die Ruhe. Der Stangenantrieb ist noch nicht ausgereizt, gerade auch im Hinblick auf das, was man von der A700 hört.

Aber die Qualität, die ich im Telebereich brauchte, hat mich ja nun sehr zu meinem Leidwesen zum SSM gezwungen... ...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 17:16   #49
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Och, ich mag es wie das SSM aufgebaut ist. Neben solchen Schmankerln wie AFStoptasten, Reingreifen in den AF und sofortiger MF mag ich einfach diese Ruhe. Meine Kaffeemühlen gehen mir dagegen durchaus manchmal auf den Deckel..
Ich bin mir da schon recht Sicher das ich solang ich das Objektiv nutze jemanden finde der es mir repariert.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 20:59   #50
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Edit: an Jens N.:
So viel langsamer als das 28-75 ist das 28-70 auch nicht - beim 28-75 muss man öfters nachfokussieren, beim 28-70 so gut wie nie. Das gleicht sich dann wieder aus :-)
Mh, mein 28-75 ist eigentlich recht treffsicher. Aber wie gesagt, mir fehlt der Vergleich zum G.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 2,8 70-200 G nach "unten" ergänzen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.