![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Bei den Ultraschalloptiken ist die Verstellgeschwindigkeit unabhängig von den Verschiedenen Gehäusen. Das AF Modul berechnet den Sollwert, gibt diesen an die Optik weiter. Ab da spielt sich alles in der Optik ab.
Im Stator wird das Drehfeld aufgebaut, welches dann über den Rotor die Optik verstellt. Da das Drehfeld nicht ganz trivial ist (Prinzip einer stehenden Welle auf dem Stator, die sich aber trotzdem "bewegt" und damit das Moment im Rotor aufbaut. Der ganze Teil wird aber vom Controller in der Optik gesteuert, die Cam hat darauf keinen Einfluß. Bei Canon zumindest ist es so, das die einstelligen Gehäuse (vor allem die 1er) die Defaultwerte für die Reglerkennlinien in den Optiken verändern können (solange die Optik aufgesetzt ist) (wurde ab 1998/1999 implementiert) Ohne solche "Kunstgriffe", die sowohl optiken und Body beherrschen müssen, ist die verstellgeschwindigkeit eines USM´s immer Konstant. Black |
![]() |
![]() |
|
|