![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Dann wissen wir ja jetzt wie teuer die neue Advanced Amateur von Sony höchstens werden darf. Max. 1200-1500 Euro. Alles andere wird nicht besonders verkaufsfördernd sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Naja die 30D ist ja letztlich auch nur verramscht wurden. Früher hat sie doch genau so viel gekostet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
Der Markt wird immer voller, die meisten Interessierten haben eine DSLR in der Preisklasse. Und umsteigen von der 30D auf die 40D muss schmackhaft gemacht werden. Letzten Endes wird sich der Eröffnungspreis auf 1.200.- einpendeln, dann natürlich runtergehen. Zitat:
Das LiveView richtet sich, meiner Meinung nach, hauptsächlich an die Studiofotografen. Wer ein paar Sammellinks haben will, ich habe eine Aufstellung im DSLR-Forum gemacht: KLICKEDIKLACK Wer nicht angemeldet ist: Canon -> Canon Allgemein -> "Interessante Links zu den Neuerscheinungen 1Ds Mark III und 40D" im Angetackerten ganz oben. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Canon hat übrigens nicht nur zwei neue Top DSLRs und ein L-Objektiv vorgestellt, sondern auch noch zwei preiswerte EF-S Einsteigerobjektive mit optischer Stabilisierung:
http://www.dpreview.com/news/0708/07...5and55-250.asp Man merkt wohl doch die Konkurrenz von Sony, Pentax und Olympus. Ach ja, 6 Kompaktkameras gab's auch noch. Unter anderem die G9, die ich persönlich recht interessant finde.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Canon stabilisiert die Kit-Objektive. Das ist eine klare Kampfansage gegen die Bodystabilisatoren. Sowas wird von Canon wie bereits vermutet niemals kommen. Dafür verdienen sie zu gut an ihren Mittelklasse- und Spitzenobjektiven. Wer sägt schon den eigenen Ast ab?
Immerhin haben die Canon-User gewissermaßen durch uns Nicht-Marktführer-Käufer jetzt billige stabilisierte Optiken im unteren Preissegment. Und wir haben bodystabilisierte superlichtstarke Festbrennweiten auf denen Zeiss steht, die Canon so schnell nicht bieten wird. Der Markt gefällt mir immer besser. --- Die 40D bietet neun Kreuz-AF-Sensoren? Wow. Das hat mir an der D7D immer gefehlt. Sony muss einiges bieten um konkurrenzfähig zu werden... --- Mal was anderes. Wie kam es, daß USM bei Canon Standard wurde? Welche Auslöser gab es und wie schnell entwickelte es sich über die verschiedenen Preisklassen? Sony versucht leider, diese Selbstverständlichkeit als Feature von Spitzenobjektiven zu verkaufen. Dabei hat Canon längst gezeigt, daß das heute nicht mehr realistisch ist und auch anders geht. Geändert von Sebastian W. (21.08.2007 um 00:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Diese Kosten haben viel mit Produktionsvolumen zu tun, selbst beim billigeren Ringmotor vs Kardan-AF. Ich weiß nicht wie sich die absoluten Verkaufszahlen Ende der 80er darstellten. Sollte der Abstand MINOLTA / NIKON zu CANAON schon damals so groß geweisen sein, wäre es eine Erklärung, warum es sich C leisten kann, Ring- bzw USM-Motoren reihenweise zu verbauen. Oder es war einfach "die Gnade der späten Geburt". Klar, wenn ich mit einer vergleichbaren Technik später komme, kann ich wieder auf modernere Technik zurückgreifen. In der Konzept- bzw Entwicklungsphase gibt es irgenwann auch mal de Punkt des _Redaktionsschlusses_ ! Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (21.08.2007 um 11:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
Das Problem des sich in den nächsten Jahren als "Innovation" verbreitenden Ultraschallantriebes wird allerdings das Aussterben billiger (aber guter) Linsen mitbringen. Das sieht man daran, dass es das Cosina 100 Macro für Canon nicht mehr gibt. Dass Hersteller (wie aktuell Pentax) natürlich mit lautem Getöse ihre Neuheiten mit Ultraschall vorführen, ist klar. Sony indes bleibt nichts anderes übrig, als SSM einen Sonderstatus einzuräumen. Denn für das Nachlegen des Ultraschalls in eigenen Objektiven dürften die noch was brauchen. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|