Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2007, 22:01   #91
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Sebastian W. Beitrag anzeigen
Das müsste jemand sagen der besser berechnen kann, was im Moment des Anfahrens passiert. Triebwerke, Flügel und Räder sind miteinander verbunden. Man müsste die Eigenschaften des Rad/Laufband-Systems erdenken. Ich habe beide einfach im Unendlichen verschwinden lassen und behauptet, ein ideales Rad würde unabhängig von Geschwindigkeit und Beschleunigung keinen Wiederstand darstellen. Beweisen kann ich das nicht. Es war geraten.
Schubkraft > 0
Gegenkraft nur über die Räder und die Luft möglich, da diese die einzigen Berührpunkt sind: Luft bietet natürlich einen Widerstand, aber der ist gewollt und gering. Die Räder haben keine Reibung, also ist deren Reibkraft = 0.
Damit ist das kein Kräftegleichgewicht, weil die Schubkraft größer als die Summe der entgegengesetzten Kräfte ist -> Flieger bewegt sich nach vorne.
Zitat:
Unabhängig davon: Ein unendlich schnell drehendes Laufband mit Reibwiderstand würde die Umweltbedingungen verändern, so daß es nichts mehr geben würde, wo man fliegen könnte.
Wieso würde man sowas wollen? Es muss ja nicht unendlich schnell drehen können, viel hält das Fahrwerk eh nicht aus.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 22:02   #92
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Nein.

Es kompensiert jegliche Vorwärtsbewegung durch schnelleres Rückwärtslaufen. Beim Vorwärtsrollen bewegen sich schließlich die Räder schneller als der Untergrund, der sich dann seinerseits wieder der Radbwegung angleicht.
Ein ideales Rad bietet keinen Ansatz für Rollwiderstand. Auch im Unendlichen nicht.

Der Knackpunkt ist nur, wie sich das Band so schnell wie die Räder drehen kann wenn das Flugzeug vorwärts rollt. Das ist scheinbar der Fehler im Modell.

Ok, geht nicht gibt's nicht. Hat hier nicht irgendjemand Mathematik studiert? Ich hatte nur WiIng-Mathe und bin lieber ganz still.

Hansevogel hat den möglicherweise fehlerhaften Teil aus der Gleichung geworfen und sich an das gehalten was er sicher weiß. Wenn das ideale Rad keinen Widerstand bietet, ist es völlig egal was mit dem Laufband passiert. Interessant wäre es trotzdem.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:03   #93
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von topaxx Beitrag anzeigen
Ich verstehe den Denkansatz irgendwie nicht: Warum soll sich das Flugzeug gegenüber der Luft bewegen? Es steht still. Meinst du die Luft, die durch die Triebwerke geht? Klar, die strömt, wahrscheinlich sogar recht flott, aber nicht über die Tragflächen und bringt somit keinen Auftrieb.
Wenn ich bei einem stehenden Flugzeug mit laufenden Turbinen die "Gashebel" noch vorn/hinten schiebe, entsteht Vorschub und das Gefährt bewegt sich nach vorn. Durch die umgebende Luft. Immer schneller. Bis es, das Flugzeug, abhebt. So starten im Allgemeinen (bis auf Sonderfälle) alle Flugzeuge. Was ist daran nicht zu verstehen?

Ich gebe es auf.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:06   #94
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Wieso würde man sowas wollen? Es muss ja nicht unendlich schnell drehen können, viel hält das Fahrwerk eh nicht aus.
Das Laufband beschleunigt gegen unendlich. Oder? Wäre schön, wenn wir uns bis dahin einig wären. Ich bin nämlich etwas verwirrt. Ein echter Mathematiker wäre echt klasse. Outet euch.

Ein unendlich schnell drehendes Laufband mit Reibwiderstand erzeugt eine Menge Wärme, und zwar unendlich viel. Ein ebensolches Rad auch. Puff.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:07   #95
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
MAl ganz einfache Fragen.

1. Wiviel schub kann ein Triebwerk erzeugen ?

2. Wieviel energie kann die auflagefläche der Räder übertragen ?

3. Wiviel energie kann ein Reifen übertragen.

Bei den Leistungen kanst du sogarbei blockierenden Rädern starten, das Problemme ist die dann zu kurze Startbahn.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 22:08   #96
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Ich gebe es auf.

Gruß: Joachim
Wir werden das Modell mit Bierdeckeln als Rollband und rollenden Objektiven als Fahrwerk nachbauen. Ich stifte ein 50'er. Das rollt so schön.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:08   #97
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Sebastian W. Beitrag anzeigen
Das Laufband beschleunigt gegen unendlich. Oder? Wäre schön, wenn wir uns bis dahin einig wären.
Ja, tut es.
Zitat:
Ein unendlich schnell drehendes Laufband mit Reibwiderstand erzeugt eine Menge Wärme, und zwar unendlich viel. Ein ebensolches Rad auch. Puff.
Genau. Oder eben Knack, weil das Fahrwerk als allererstes nachgeben wird.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:09   #98
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Wenn ich bei einem stehenden Flugzeug mit laufenden Turbinen die "Gashebel" noch vorn/hinten schiebe, entsteht Vorschub und das Gefährt bewegt sich nach vorn. Durch die umgebende Luft. Immer schneller. Bis es, das Flugzeug, abhebt. So starten im Allgemeinen (bis auf Sonderfälle) alle Flugzeuge. Was ist daran nicht zu verstehen?
Du vergisst, dass jegliche Vorwärtsbewegung durch das Laufband über die Reibkraft in den Rädern kompensiert wird.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:11   #99
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Sebastian W. Beitrag anzeigen
Hansevogel hat den möglicherweise fehlerhaften Teil aus der Gleichung geworfen und sich an das gehalten was er sicher weiß. Wenn das ideale Rad keinen Widerstand bietet, ist es völlig egal was mit dem Laufband passiert. Interessant wäre es trotzdem.
Laufband und Räder werden unendlich schnell, wobei das Laufrad immer um die Geschwindigkeit des Flugzeugs langsamer ist als die Räder.
Der Flieger startet ganz normal.

Äh, mal so nebenbei: Wenn das Fahrwerk einklappt wird, kippt dann das Laufband auch zur Seite? ;-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 22:12   #100
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Du vergisst, dass jegliche Vorwärtsbewegung durch das Laufband über die Reibkraft in den Rädern kompensiert wird.

Tobi
Hallo, du wilst doch nicht im Ernst den Schub eines Triebwerkes durch die reibung eines Rades aufheben.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:45 Uhr.