SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Harry Potter ermittelt...
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2007, 14:33   #3
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Canon schreibt die Seriennummer wenigstens im Klartext in die Exif´s.
Mit Photoshop bzw der Canon Software kann die auch jeder lesen.
Man sollte sich schon klar sein, wenn man Bilder veröffentlicht, das sich daraus eventuell noch so einige Info´s gewinnen lassen.

Sämtliche Farblaser drucken z.b. ein unsichtbares Muster, aus dem sich im Labor die Seriennummer des Gerätes aus dem Ausdruck ermitteln läßt.
Also Geldscheine aus einem Farblaser kommt net so gut.

Ich sag mal, einen "Normalsterblichen" wie mich kratzt es nicht, ob in den Makernotes meine Seriennummer drinsteht. Im Zweifelsfall kann man die mit nem Hexeditor auspatchen oder fälschen, von daher glaube ich auch nicht, das dies als beweismittel vor Gericht bestand hätte. Selbst JPeg´s oder gar RAW´s würde ein nicht ganz ungeschickter Anwalt als Beweismittel kippen, fast jedes RAW läßt sich auch fälschen.
(Der Algorithmus, ein normales RGB-Bild, was in EBV manipuliert wurde, wieder in eine Bayer-Matrix zurückzurechnen und in einen RAW Frame einzusetzen ist eher leicht.)
Von daher sind in Deutschland bei Kapitalverbechen auch nur Digitalaufnahmen der Canon 1er und der 5er zugelassen, deren Raw´s lassen sich mit zusätzlichen Prüfsummen versehen, die mit einem separaten Hardwaregerät verifiziert werden können.

Seriennummern finden sich auch in Photoshop, Adobe scheibt in einen nicht dokumentieren Note die verschlüsselte Seriennummer von Photoshop.
Vor zwei Jahren gelang so ein Fandungserfolg gegen eine Gruppe, welche Pornographie mit arg minderjährigen verbreitet hatte (bei sowas kenne ich allerdings auch keine Gnade ), als die ermittelnden Behörden zusammen mit Adobe den Eigentümer ermitteln konnten.

Dem Fotographen des Harry-Potter wird man das nicht so ohne weiteres Nachweisen können (So er nicht so blöde ist, im Falle einer Durchsuchung noch die Originalbilder auf seinem Rechner oder der CF zu haben; jeder mittelmäßig Jurist wird den beweis antreten können, das diese Angaben ohne probleme fälschbar sind.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.