![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Kunststoffbajonett hört sich aber nicht unbedingt nach einem sonderlich hochwertigen Objektiv an - ist dann die Frage, ob der Aufwand überhaupt lohnt. Das 35-70mm /3,5-4,5 hat z.B. ein Kunststoffbajonett und könnte locker für 25 € komplett ersetzt werden, d.h. da würde sich eine Reparatur einfach nicht lohnen. Geht es überhaupt um ein Minolta Objektiv? Bei Minolta sind Kunststoffbajonette eigentlich die absolute Ausnahme. Mit Reparaturtips für Objektive von/für andere Hersteller halte ich mich lieber bedeckt, weil ich nicht weiß, was es da so für Besonderheiten gibt. Grundsätzlich kann man ein Bajonett ersetzen, aber halt mit den beschriebenen, möglichen Problemen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.06.2007 um 14:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Aber davon abgesehen: Zwischen Bajonett und Objektiv liegen hauchdünne Metallscheiben, die die Fertigungstoleranzen ausgleichen. Wenn man nun das Bajonett tauscht muss man auch die Scheiben passend tauschen. Könnte also aufwendig werden, wenn man das passende Messwerkzeug und die Scheiben erst noch besorgen muss... Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Jedes Bajonett ist Objektivspezifisch. Das heisst du kannst nicht das von einem 50 er auf ein 28-85 oder ähnlichem bauen. Hier geht es auch um den Blendenmechanismus
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() Z.B. beim 35-70 3.5-4.5 ist der Blendenmachanismus ganz im Objektiv und im Bajonett ist nur ein Schlitz für den Hebel ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
![]()
Versteh ich das jetzt falsch, oder denke ich unlogisch? Es geht doch nur um den Metall-ring. Wenn ich mein Test-Sigma aufschraube, kann ich nur den Metall-Ring entfernen und gegen einen anderen austauschen...
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Bei Sigma ist das wohl anders. Ich hab hier ein offenes 400er Sigma das ist der Mechanismus auch im Objektiv. Bei Minolta ist das anders.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: 47495 Rheinberg
Beiträge: 381
|
Danke allen für die Tips. Nun kann ich auch sagen was es für eins ist - Minolta 35-70mm /3,5-4,5 - da habe ich ihm auch gesagt das er lieber ein neues in der Bucht holen soll und dann lieber eins mit Metall. Kann nicht so schnell kaputt gehen. Aber was machen ältere nicht alles wenn sie daran hängen.
__________________
Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|