![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ich kenne diese Flecken von Ethanol auch, und Tupfe sie am schluss immer mit dem "Speckgrabber" ab.
Meiner meinung nach sind das verunreinigungen die durch den "Pinsel" mit dem mal das Ethanol aufträgt drauf kommen. Und sweit ich weis zieht Ethanol auch Wasser aus der Luft, also isses meistens sowiso nich 100% sondern nur 99% und das reicht auch schon für leichte Ränder. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Nähe Lörrach
Beiträge: 321
|
Zitat:
Überraschenderweise sind die Flecken bei einer Reinigung mit Methanol aufgetreten, was eigentlich nicht sein dürfte... ![]() Methanol soll im Gegensatz zu Ethanol oder Isopropanol völlig rückstandslos verdunsten.
__________________
VLG, Karina |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Methanol ist hygroskopisch, zieht also Wasser aus der Luft an.
Wenn das Gemisch verdunstet, verschwindet zuerst das Methanol, das Wasser bleibt auf dem CCD-Filter und verdunstet später. Dadurch entstehen diese Schlieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Sorry ich meinte auch anstellt von Ethanol Methanol !
hatte mich vertippt ! aber für Ethanol stimmts auch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Reines Methanol (99,8 bzw. 99,9%) mit einem sauberen Q-Tip benutzen, den man bitte nicht an den "Wattebäuschen" berührt.
Dann klappts auch mit der Reinigung ohne Rückstände und Ränder. Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Mal eine "wilde" Theorie.
Villeicht hängts auch mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Immerhin wird eine kleine Menge Methanol auf eine Große Fläche gebracht (zuerst Q-Tipp dann Sensorfläche). Also bei trockenen Räumen besser als bei feuchten. Oder es liegt daran, wie man das Stäbchen benutzt. Ich Streiche oft mehrmals mit dem gleichen Stab über den Sensor. Villeicht wäre es ratsam nur einmal drüber zu streichen und dann ein neuen Q-Tipp zu nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Du kannst den Q-Tip ja 1x wenden
![]() Also an den Q-Tips fürde ich nicht sparen. Da gehen mal locker so 2-3 von den Dingern drauf ![]() Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|