![]() |
Spiegel: Reinigungserfahrung (Methanol != Methanol ?)
Hallo zusammen!
Zu aller erst: Es ist nichts passiert - keine bleibenden Schäden an Mensch oder Maschine ;) Ich hatte heute einen wirklich superfetten Fussel mitten auf dem Spiegel sitzen. Absolut intolerabel. Und das dümmst war: Der klebte irgendwie fest. Also Blasebalg und dessen Pinsel haben nichts genützt. Also, dacht' ich mir, musste eine Naßreinigung her. Ich habe mir dann die Chamber-Clean-Swabs mit etwas Methanol geschnappt und bin dem Fussel zu Leibe gerückt. Ging auch super ab. Einmal drübergewischt, war der Fussel fort. Das Problem waren allerdings die verbleibenden Methanoltröpfchen auf dem Spiegel. Die ließen nach ihrer Verdunstung wunderbare Kränze zurück. Ich dachte Methanol würde rückstandsfrei verdunsten?? Dieses Methanol (hab ich womöglich falsches Methanol gekriegt?) tat es leider nicht. Also habe ich fleißig immer wieder gewischt, bis ich eine Technik raus hatte, die die Bildung von Tröpfchen vermied. Das hat dann schlußendlich geklappt. Bleibt die Frage, warum mein Methanol Schlieren bildet, wenn es verdunstet. PS: Gut, daß ich damit noch nicht an den Sensor dran bin / mußte! :shock: |
Ich kann mir das nur mit einem recht geringen Reinheitsgrad des Methanols erklären. Es ist wohl auch so, daß Methanol mit der Zeit unreiner wird, weil es Wasser (+ "Dreck?) aus der Luft zieht. Steht es vielleicht schon länger bei dir rum oder war die Flasche vielleicht nicht ganz dicht?
Bei mir gabs jedenfall keine Rückstände. Gruß, Justus |
Das Methanol habe ich im original Apotheken-Fläschchen seit etwa 4 oder 5 Monaten im Schrank stehen. War heute sein erster Einsatz. Da der Füllstand des Fläschchens sich seit dem Kauf nicht verringert hat, gehe ich mal davon aus, daß es dicht ist, weil ja sonst auch ein Teil verdunstet und dementsprechend die Füllmenge zurückgegangen wäre.
Zur Reinheit ist leider nichts auf dem Etikett aufgedruckt. Hatte aber hochreines verlangt gehabt. Kann natürlich trotzdem sein, daß ich keins gekriegt habe. Das sieht man dem Zeug ja auch nicht an. |
Für's nächste Mal: ich hauche den Spiegel immer nur etwas an und "putze" ihn dann mit Q-Tips, geht sehr gut.
|
Ich nutze (bisher nur einmal) Isopropanol, und es funktioniert auch einwandfrei, und das obwohl die Flasche schon seit ca. einem Jahr bei mir in der Vitrine steht.
|
Zitat:
Das Problem mit den Flecken hatte ich auch. Vor einigen Wochen habe ich bei meiner D5D eine Sensorreinigung durchgeführt. Methanol habe ich mir schon vor Monaten in der Apotheke besorgt. Zur Reinheit des Methanols konnten mir die Damen in der Apotheke nichts sagen... Aber es sollte sehr rein sein. Jedenfalls sind beim Verdunsten des Methanols auch bei mir Tröpfchen und daraus Flecken/Schlieren entstanden. Diese habe ich nur mit viel Mühe (mehrfachem trockenwischen) wegbekommen. Mein Blutdruck ist dabei deutlich gestiegen... :evil: Eigentlich sollte Methanol rückstandslos verdunsten. Isopropanol hingegen zieht Wasser aus der Luft und bildet schnell Schlieren oder Flecken. Bevor ich die nächste Sensorreinigung durchführe, werde ich mir woanders Methanol besorgen und es damit versuchen... |
Jetzt hänge ich mal die Frage an, wmit muss denn der Sensor gereinigt werden? Der hat doch eine Beschichtung, die den Staub und Schmutz angeblich nciht haften lässt. In der Anleitung steht ja nichts von Nassreinigung, nur das Gerüttel, was bei mir auch schon erfolgreich war.
Also, womit mache ich den Sensor sauber? Die vielen Beiträge hab ich schon gefunden (Äthanol) usw. Schadet es dem Sensor denn wirklich nicht, wenn man ihn mit Äthanol abreibt? |
Nicht Äthanol - Methanol !!!!!!!!!
Das als "Spezialmittel" zum Spezialpreis ;) angebotene Eclipse enthält nichts anderes als Methanol. Und das ist das beste Mittel für die Sensorreinigung, schadet absolut nicht. Beschichtung hin oder her - ab und zu haftet tatsächlich was auf dem Chip. Und was durch Blasebalg nicht verschwindet wird durch eine Feuchtreinigung gekillt. |
Sorry, da hatte ich wohl was falsches im Kopf...
|
Ich kenne diese Flecken von Ethanol auch, und Tupfe sie am schluss immer mit dem "Speckgrabber" ab.
Meiner meinung nach sind das verunreinigungen die durch den "Pinsel" mit dem mal das Ethanol aufträgt drauf kommen. Und sweit ich weis zieht Ethanol auch Wasser aus der Luft, also isses meistens sowiso nich 100% sondern nur 99% und das reicht auch schon für leichte Ränder. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr. |