![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
![]() Zitat:
Meine besten Erfolge habe ich wie folgt erzielt: * Kamera auf Manuel * Blende offen * Brennweite (hatte ich bei) 50mm * Belichtung ca. 2 Sek * Kamera auf Serienbildaufnahme * Drahtauslöser * Stativ (natürlich ![]() * genügend Speicherkarten (oder zwischendurch über einen Rechner löschen) Dann solltest Du Dir das ankommende Gewitter genau ansehen, damit Du in etwa eine Position zum fotografieren finden kannst. Ganz wichtig, achte auf Deine eigene Sicherheit!!! Und dann brauchst Du "einfach" nur noch den Drahtauslöser gedrückt zu halten. Bei der Speichergeschwindigkeit und Aufnahmefolge hast Du in einer Minute ca 30 Bilder mit einer größten Warscheinlichkeit auch mal einen Blitz zu haben. Was das Bildformat angeht, ich habe alle Aufnahmen in RAW gemacht, um eine bestmögliche Nachbearbeitung zu gewährleisten ![]() Und jetzt, viel Spass beim Gewitter... Kurzer Nachtrag, wegen dem Histogramm. Gerade beim Gewitter hast Du ein absolut verschobenes Histogram, es entspricht aber eben den "Farben" zum Zeitpunkt der Aufnahme und die sind Nachts bekanntlich dunkeler ![]()
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() Geändert von SirSalomon (15.06.2007 um 21:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|