![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
![]()
Hallo !
Eine berechtigte Frage die sich wohl jeder irgendwann mal stellt oder mit Freunden diskutiert. Aus meiner Sicht gibt es drei Dinge: 1) Verarbeitungsgeschwindigkeit der D7D. Bremst dich das RAW plus JPG Speichern nicht zu sehr aus (auch mit JPG allein ist die D7D ja nicht die Schnellste), dann spricht nix dagegen. 2) Datenvolumen. Wenn man wirklich so wenig EBV betreibt wie du und ich, stellt sich die Frage, ob es sich lohnt ein so dramatisch wg RAW anwachsendes Archiv zu halten. 3) Kompatibilität. Man kann immer davon ausgehen, das es Programme gibt, die mit JPGs umgehen können. RAW ist Hersteller-proprietär, und da gehören MINOLTA und SONY nicht gerade zu den Volumenherstellern (was die Verbreitung i.h.r.e.s RAW-Formates betrifft). So ist man darauf angewiesen dass das jetzige Tool oder Kaufprogramm einen Importfilter liefert. Zu allem Unglück kommt hinzu das es nicht _das_ MINOLTA-RAW-Format gibt, sondern ein Format zu _einer_ Kamera. Bei den Produktzyklen ... Wenn der Programmhersteller j.e.t.z.t einen D7D-Import bietet, heißt das aber noch lange nicht, das er diesen Importfilter (für die dann grottenalte D7D) endlos mit jeder Programmversion mitschleppt. Genauso kann es sein, das der MINOLTA-Viewer irgendwann nicht mehr mit WindowsVVVIIISSSTTTAAA 2015 zusammenarbeitet. Dann steht man ziemlich nackt da. Und Fotos sind nun einmal Objekte, die eher langfristig als kurzfristig gelagert werden ;-) Minimalkonsens wenn einen 1) und 2) nicht interessieren wäre die Doppelhaltung, RAW und JPG (oder über EBV TIF). Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (13.06.2007 um 14:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|