SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Full frame linsen - Wie unterscheidet man?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2007, 02:24   #1
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Zitat:
Zitat von John Doe Beitrag anzeigen
Hallo Edwin,

es vignettiert sehr stark, bis hin zu schwarzen Bildecken. Einige Super WW Objektive kann man sogar an FF / analogen Kameras verwenden, allerdings meistens erst ab der Hälfte des Zoombereicht (also ca. 18mm bei einem 12-24). Man sollte nur keine allzu hohen Erwartungen in die Bildecken setzen.


Gruß Uwe
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Schlimmer noch: es kann ein regelrechter "Tunnelblick", also eine Abschattung rund um das Bild entstehen. Nach Beschnitt bleibt dann nicht viel übrig, bzw. folgendes:



Abhängig von der Konstruktion kann man wohl viele "croplinsen" bei längeren Brennweiten nutzen und zwar nicht ab der Hälfte, sondern meist ungefähr ab der Brennweite, die man durch die übliche Brennweitenumrechnung auch an digital erhält. Es ist also kein Zufall, daß ein DT etc. Objektiv, daß digital ab 12mm funktioniert (und dort dem Bildwinkel eines 18mm Objektivs entspricht), an VF ab 18mm ohne Vignettierungen nutzbar ist.

Wo habt Ihr das denn her? Das mit den 18mm? Das höre ich ja zum ersten Mal...!
Das Sigma ist doch eine FF-Linse. Die sollte also schon bei 12mm funktionieren.
Ganz logisch oder. Das die natürlich in den Ecken nicht so toll ist wie in der Bildmitte ist wohl auch mehr oder weniger nachzuvollziehen. Da gibt es aber wohl mehrere Linsen im Weitwinkelbereich denen das so geht. Ob ein 12mm WW an FF von der Perspektive noch Sinn macht ist natürlich ganz was anderes. Aber ich glaube recht viele Linsen die noch besser sind als das Sigma gibt es nicht.

Hier der Link
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.05.2007, 07:46   #2
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Dier erste Unterscheidung ist, crop Rechnung oder Kleinbild rechnung.
Crop Rechnung führt am KB zu recht "netten" Vignettierungen.

Selbst KB Rechnung ist kein Garant für Digitale KB-FF tauglichkeit.
Ein Blick in ein Canon Forum zu der 5d oder der 1Ds zeigt da die Problematiken.

Das Sigma 12-24 ist eine der wenigen guten Fremdhersteller Zooms, die an KB-FF erstklassig harmonieren (Wenn man ein gu justiertes und zentriertes erwischt, leider sind die wirklich guten auch recht rar)

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 09:09   #3
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Wo habt Ihr das denn her? Das mit den 18mm? Das höre ich ja zum ersten Mal...!
Das Sigma ist doch eine FF-Linse. Die sollte also schon bei 12mm funktionieren.
Tja, das würde mich auch interessieren.

Auf Dyxum gibt es einen Thread, wo ein Anwender das 11-18 an einer analogen Minolta verwendet hat und die eingescannten Bilder eingestellt hat. Ergebnis: ab etwa 14-15mm sind die Abschattungen weg. Über die Bildqualität vor allem im Randbereich an einer DSLR sagt das allerdings nicht so viel aus.

Das Sigma 10-20 weist wohl einen erheblich geringen Bildkreis auf. Dieses Objektiv vignettiert bei 10mm ja schon an der DSLR erheblich. Auch hierzu kann man auf Dyxum Vergleichsbilder des Bildkreises mit dem 11-18 finden. Hier würde ich mir also an einem Vollformatsensor wenig bis gar nichts erhoffen.

Und das 12-24 ist, wie ja auch schon gesagt wurde, ohnehin ein Vollformatobjektiv.

Insofern dürfte solch eine "Faustregel" wohl eher kritisch zu beurteilen sein.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 15:31   #4
idoor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Beiträge: 12
hm.. das heißt also, dass das Konica Minolta standard objektiv bzw. das sony (18-70) nicht full frame fähig is, aber mein 75-300 schon.. was bedeuted das "(D)" am ende der bezeichnung?
idoor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 15:34   #5
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Das D heißt soviel wie "für Crop 1.5" wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.
Also nur für kleinen Bildkreis. Nicht "FF-fähig". Das 75-300 ist im Gegensatz dazu ja eine FF-Linse.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.05.2007, 15:37   #6
idoor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Beiträge: 12
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Das D heißt soviel wie "für Crop 1.5" wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.
Also nur für kleinen Bildkreis. Nicht "FF-fähig". Das 75-300 ist im Gegensatz dazu ja eine FF-Linse.
sicher? bei dem 75-300 steht in der bezeichnung KEIN "DT", aber dafür ein "(D)" am ende...

AF DT 18-70 / 3.5-5.6 (D)
AF 75-300 / 4.5-5.6 (D)

EDIT: das 75-300 an meiner analogen minolta geht aber ohne probleme und ohne vignettierung. das heißt, dass es full frame tauglich ist, oder?

Geändert von idoor (26.05.2007 um 15:42 Uhr)
idoor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 15:42   #7
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Also definitiv ist das Sony 18-70 von dem ich jetzt sprechen kann ein Crop-Objektiv.
Das 75-300, also die große Sony-Kit-Linse ist kein Crop-Objektiv. Sie beherrscht Vollformat. Das ist aber glaube ich bei den KoMis nicht anders.
Oder sollte ich mich da jetzt täuschen?


EDIT: Übrigens bei meinen Kit Linsen steht das (D) auch nur beim 18-70. Bei der großen habe ich dieses (D) nicht gefunden.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 15:53   #8
idoor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Beiträge: 12
Hab im internet etwas gefunden:

Distance Encoding - Distance encoding with revised "D" lenses provides refined multi-segment metering for manual focus operation and depth-of-field display on Navigation Display with the Maxxum 7 as well as ADI flash functions when the 5600(D) and 3600(D) flashes.

Das "D" steht für etwas anderes.. nicht für Full frame tauglichkeit..
DT sind also nur die linsen, die full frame untauglich sind.
idoor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 10:58   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Wo habt Ihr das denn her? Das mit den 18mm? Das höre ich ja zum ersten Mal...!
Das Sigma ist doch eine FF-Linse. Die sollte also schon bei 12mm funktionieren.
Das war ein Beispiel, niemand hat den Namen Sigma erwähnt Um es aber auf eine praktische Ebene zu bringen: es gibt z.B. von Tokina ein 12-24mm DX, nur nicht für Sony/Minolta. Evtl. hat Uwe das gemeint, oder das entsprechende Nikon. Ich habe das Beispiel nur aufgegriffen.

Weiterhin schrieb ich "meist" - es kann also durchaus Ausnahmen geben, bei denen das cropobjektiv schon etwas früher keine Abschattungen erzeugt, als man es rechnerisch erwarten würde. So, wie das angeblich beim 11-18mm der Fall sein soll. Dann hat das Objektiv halt gewisse Reserven, d.h. der Bldkreis ist etwas größer als er an digital sein müsste (das ist auch im KB-Bereich nicht unüblich). Aber wie schon gesagt wurde: über die Abbildungsleistung am Rand sagt das noch nicht viel aus und davon abgesehen kann es sich an digitalem Vollformat noch anders verhalten als an Film - hier fällt z.B. auch ein wenig vom Randbereich bei der Entwicklung weg usw.

Beim 18-70 Kit funktioniert die Rechnung ungefähr, das soll so ab 25-26mm nicht mehr vignettieren (am vollen KB-Format). Bei manchen Objektiven funktioniert die Umrechnung auch gar nicht, weil die aufgrund der Konstruktion immer vignettieren (das trifft soweit ich weiß auf die wenigen für crop gerechneten Teleobjektive zu), unabhängig von der Brennweite.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.05.2007 um 11:06 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2007, 12:14   #10
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Beim Zeiss 16-80, das ja am Anfang und am Ende seiner Brennweite minimal vignettiert, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, daß es bei irgendeiner Brennweite an Vollformat funktionieren könnte. Diese "Faustregel" kann man also getrost vergessen.

Und ansonsten ist natürlich immer noch die Frage, welche der vorhandenen Objektive das Kleinbildformat wirklich so ausleuchten, daß ein CCD oder CMOS-Sensor damit gut zurechtkommt.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Full frame linsen - Wie unterscheidet man?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.