![]() |
Full frame linsen - Wie unterscheidet man?
Hi!
Weiß jemand, wie man herausfindet, ob eine Linse full frame tauglich ist? bye, chris. |
Guck einfach bei www.dyxum.com nach, da stehen alle (oder fast alle) Linsen für Minolta AF Bajonett drin und es steht auch dabei, ob es FF oder APS-C Linsen sind.
|
Hallo Chris,
prinzipiell ganz einfach. Jeder Hersteller hat seinen eigenen "Code", um die Objektive als "APS-C only" zu kennzeichen. Minolta/Sony : Zusatz DT Sigma : Zusatz DC - nicht verwechseln mit DG Tamron Zusatz Di II - nicht verwechseln mit Di Wo ich jetzt passen muß, sind die neuen Sony/Zeiss Linsen. Amsonsten hilft auch ein Blick in die Listen eines großen Fotohauses, z.B. www.fotokoch.de , dort sind die Objektive dann auch entsprechend beschrieben. Bei quasi allen älteren Objektiven kannst Du davon ausgehen, daß selbige FF tauglich sind, ob ein FF taugliches Objektiv dann aber was taugt, steht auf einem anderen Blatt :lol:. Gruß Uwe |
was passiert eigentlich wenn man ein APS-C Objektiv an eine FullFrame Kamera packt???
Edwin |
Hallo Edwin,
es vignettiert sehr stark, bis hin zu schwarzen Bildecken. Einige Super WW Objektive kann man sogar an FF / analogen Kameras verwenden, allerdings meistens erst ab der Hälfte des Zoombereicht (also ca. 18mm bei einem 12-24). Man sollte nur keine allzu hohen Erwartungen in die Bildecken setzen. Gruß Uwe |
Zitat:
Zitat:
|
Man lernt doch jeden Tag dazu!!!! :top:
Vielen Dank für die Aufklärung. Edwin |
Zitat:
Zitat:
Wo habt Ihr das denn her? Das mit den 18mm? Das höre ich ja zum ersten Mal...! Das Sigma ist doch eine FF-Linse. Die sollte also schon bei 12mm funktionieren. Ganz logisch oder. Das die natürlich in den Ecken nicht so toll ist wie in der Bildmitte ist wohl auch mehr oder weniger nachzuvollziehen. Da gibt es aber wohl mehrere Linsen im Weitwinkelbereich denen das so geht. Ob ein 12mm WW an FF von der Perspektive noch Sinn macht ist natürlich ganz was anderes. Aber ich glaube recht viele Linsen die noch besser sind als das Sigma gibt es nicht. Hier der Link :!: |
Dier erste Unterscheidung ist, crop Rechnung oder Kleinbild rechnung.
Crop Rechnung führt am KB zu recht "netten" Vignettierungen. Selbst KB Rechnung ist kein Garant für Digitale KB-FF tauglichkeit. Ein Blick in ein Canon Forum zu der 5d oder der 1Ds zeigt da die Problematiken. Das Sigma 12-24 ist eine der wenigen guten Fremdhersteller Zooms, die an KB-FF erstklassig harmonieren (Wenn man ein gu justiertes und zentriertes erwischt, leider sind die wirklich guten auch recht rar) Black |
Zitat:
Auf Dyxum gibt es einen Thread, wo ein Anwender das 11-18 an einer analogen Minolta verwendet hat und die eingescannten Bilder eingestellt hat. Ergebnis: ab etwa 14-15mm sind die Abschattungen weg. Über die Bildqualität vor allem im Randbereich an einer DSLR sagt das allerdings nicht so viel aus. Das Sigma 10-20 weist wohl einen erheblich geringen Bildkreis auf. Dieses Objektiv vignettiert bei 10mm ja schon an der DSLR erheblich. Auch hierzu kann man auf Dyxum Vergleichsbilder des Bildkreises mit dem 11-18 finden. Hier würde ich mir also an einem Vollformatsensor wenig bis gar nichts erhoffen. Und das 12-24 ist, wie ja auch schon gesagt wurde, ohnehin ein Vollformatobjektiv. Insofern dürfte solch eine "Faustregel" wohl eher kritisch zu beurteilen sein. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |