![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich mal weitermache. Justus hat mich ja sowieso aufgefordert und muß den Beweis dann durcharbeiten. ![]() ![]() ![]() Also: Die Zahl lautet 100p+10q+r mit p<>q, p<>r und q<>r und p,q,r aus {0..9}. OBdA (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) sei p>r. p,q,r sind also die Ziffern der dreistelligen Zahl. Die Gegenzahl lautet also: 100r+10q+p und ist wegen p>r kleiner als die Originalzahl. d:=Größere-kleinere Zahl= 100(p-r)+10*(q-q)+(r-p)=100(p-r)+(r-p) p-r ist größer 0 und kleiner gleich 9 also aus {1..9}, sprich einstellig und positiv. r-p somit aus {-9..-1} Wir müssen die Differenz d nun in der Zifferndarstellung 100x+10y+z schreiben mit x,y,z aus {0..9} also einstelligen positiven Zahlen. x=p-r würde passen, da p-r aus {1..9.}, y=0 ebenfalls, aber z=r-p passt nicht, da r-p negativ ist. Deshalb erhöhen wir die Einerstelle um 10: z:=r-p+10, somit ist z aus {1..9}, passt also Zum Ausgleich müßten wird die Zehnerstelle um 10 verringern, da diese aber 0 ist, erhöhen wir die Zehnerstelle stattdessen um 9 (y:=9) und verringern die Hunderterstelle um 1 (x:=p-r-1, d.h. x aus {0..8}). Also lautet die Differenz d in der Zifferndarstellung 100*(p-r-1)+10*9+1*(r-p+10) Die "Gegenzahl" dazu lautet also 100(r-p+10)+90+(p-r-1) und die Summe s s=100*(p-r-1+r-p+10)+180+1*(r-p+10+p-r-1)=100*9+180+9=1089 q.e.d. (was zu beweisen war!) Viel Spaß beim nachrechnen! ![]() Rainer P.S. die zweite Ziffer spielt keine Rolle, darf also durchaus mit der ersten oder dritten Ziffer übereinstimmen. 223 oder 334 funktionieren also sehr wohl. Nur die 100-er Stelle und die 1-er Stelle müssen sich unterscheiden, da sonst die erste Gegenzahl der ursprünglichen Zahl entspricht, die Differenz also 0 ist, deren Gegenzahl ebenfalls 0 und damit die Summe beider. Geändert von RainerV (11.05.2007 um 11:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ähhm Rainer, Kompliment
![]() Dass ich bei Deinem Beitrag nur Bahnhof verstehe ist für mich völlig OK, ich habe keinen Ehrgeiz, das zu ändern ![]() Code:
10 cls 20 home 30 print "Schönes Wochenende"
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hätte ich gewußt, daß das so ein Aufwand wird hätte ich dich nicht aufgefordert.
![]() Ich habe es jetzt nicht nachvollziehen können, aber die Zahlenwüste sieht beeindruckend aus. ![]() Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
@Justus: Nix da. Das mußt Du jetzt lernen.
![]() ![]() Ohne den Formalismus kann man sich den Beweis sogar "im" Kopf überlegen. Das Aufschreiben dauert bedeutend länger, wie die zugrundeliegende Beweisidee. Hat mal wieder Spaß gemacht. @Manni: program ToManni; begin writeln("Auch Ute und Dir ein schönes Wochenende!"); end. Hah, mal wieder einen kleinen Beweis und dann noch ein Pascal-Progrämmchen. Erinnerungen an alte Zeiten kommen da auf. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Hmm, möchte mal wissen, WANN ihr fotografieren geht....
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 495
|
Das sind jedenfalls super Aufgaben für den Matheunterrricht in der Grundschule. Da hat man ganz plötzlich bis zu 30 staunende Gesichter vor sich. Auch ohne die Beweisführung
![]()
__________________
"Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser." Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Schööööön!
Alte Zeiten! Danke für den Beweis. Hat Spaß gemacht.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Ich wollte mal Dipl.-Mathematiker werden. Was bin ich geworden? Alt und grau!
![]() Auch schön. ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|