![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Wüßte ich nicht.
Ich kann nur für meine eigene Erfahrung sprechen. Ich hatte über einen längeren Zeitraum bisher an D7D und Alpha: 1 x Minolta 35mm/f2.0 2 x Minolta 50mm/f1.4 1 x Minolta 17-35 ohneG 1 x Sigma 17-70 Der kleine Fliegenschiß 35-70 hat sie alle gefressen. Klar ist das nix für AL, aber in Preis/Gewicht/optische Leistung kenne ich nix besseres. Der häufig kritisierte Brennweitenbereich ist für mich völlig ausreichen. Drunter habe ich für WW ein Minolta 20mm/f2.8 und drüber mein Minolta 85/f1.4 und darüber das Minolta 100-200. Das 35-70 ist für Portrait am Crop doch ideal. Unter 35mm gibts sowieso Eierköppe und damit Stress mit den Frauen beim Portrait-Schießen, und für Schmelz-Bokeh-Köppe pack ich sowieso das 85er drauf. Zum Wandern (Größe: 68 x 52 mm (Tele-Stellung 70 mm)Gewicht: 250 gr) und als leichte Bewaffnung (die Alpha ohne Handgriff geht damit "fast" in die Jackentasche, ![]() Ich packe gerade meinen Rucksack, Morgen früh gehts nach Schottland auf den West-Highland-Way. Einen Großteil der Fotos werde ich mit dem Objektiv machen. Ich stelle danach mal welche in einen Extra-Thread rein. Moment. Ich hab Gestern spaßeshalber mal den Schalter auf Macro gestellt: Hier ein 100% Crop: [IMG] ![]() OK, ist halt kein echtes Macro. Aber Farben und Bokeh sind der Knaller. Bei im Schnitt 30 Euro in der Bucht, sollte man eigentlich gar nicht mehr diskutieren. Die Macro Funktion ist normalerweise ohne AF. Ich hab aber einen Tipp von einem Honkonger Minoltaner. Der hat eine Tweekanweisung wie man in wenigen Handgriffen sogar den AF auf die Macro-Funktion umbaut. Beste Grüße, Rainer |
![]() |
![]() |
|
|