![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Optimal zum Minolta 1,7/50 paßt die Olympus IS/L Lifesize Macrolinse mit +7,7. Mit der Olympus Lifesize wird etwa ein Maßstab von 1:3 bei guter Qualität erreicht.Sehr gut paßt auch die Minolta Macrolinse CL49-200, eigentlich für die Dimage A2 gedacht, mit +5 an Normalobjektive.
Die Achroamten der Makroobjektive Cosina 3,5/100 (+4) und Sigma 2,9/90 (+5) sind ebenfalls von sehr hoher Qualität. Die Minolta No. 2 mit +3,8, die Canon 250D mit +4 oder der Leica Elpro 2 mit +4,9 erreichen nicht ganz die Qualität der oben genannten, sind am Rand aber schärfer und nicht so CA-anfäälig wie einfache Nahlinsen. Standardobejktive sind aber in Sachen Nahlinsen sehr genügsam. An Zooms trennt sich schnell die Spreu vom Weizen: Der Achromat des Cosina 3,5/100 bringt noch am kleinen Ofenrohr Minolta 4,5/100-200 eine gute Leistung, während die Minolta No. 2 nur noch Matsch produziert. Die Unterschiede sind schon im Sucher sichtbar. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
das objektiv harmoniert auch sehr gut mit zwischenringen.
http://www.heldhome.de/stuff/50mmZR.jpg das bild ist mit einem 12mm zwischenring gemacht. ist übrigends ein 100% crop und nur dezent bearbeitet. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Michi,
sorry, aber das Bild finde ich nicht gelungen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
Wie auch immer: das improvisierte 50er-Makro mit dem besagten Achromaten ist durchaus brauchbar! Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Abblenden und weg ist der Matsch
Zitat:
Der Achromat Nr. 2 (ebenso wie Nr. 1) ist auch ausdrücklich für 50 mm empfohlen. Für längere Brennweiten empfiehlt Minolta nur den Achromaten Nr. 0. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Hier mal zwei Macros von meinem kleinen Liebling 35-70/4.0 (auch genannt "50mm/f1.7 Killer"):
![]() ![]() Ohne Vorsatz-Dingens, Stativ, Fernauslöser und Spiegelvorauslösung. ![]() Nicht schlecht für ein 33,-- Euro Objektiv, oder? ![]() Beste Grüße, Rainer EDIT von Peter: Du brauchst keine img-tags einzufügen wenn Du den Vorschaulink aus der Galerie einbaust, der enthält schon alles nötige. Ich habe die Tags mal entfernt, sieht einfach schöner aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
100%-Crop oder ist die Nahgrenze so kurz??
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Das untere ist ein 100% Crop. Die Nahgrenze ist bei diesem alten Schätzchen aber natürlich trotzdem sehr bescheiden. Als Wander-Objektiv hab ich es aber sehr lieb gewonnen. Zwischen 35mm und 50mm Brennweite bei Blende 5.6 macht dem Miniteil so schnell keiner was vor. Gute alte Minolta Schule halt. Seufz.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|