![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Zitat:
Viele Grüße, Chris
__________________
Portfolio |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich habe mal ein Beispiel rausgesucht: ![]() Vorne am Huf und oben über's Bein entlang. Nicht wirklich schlimm wie gesagt, außerdem musste ich tatsächlich ein wenig suchen, um so ein Beispiel zu finden. Manche RAW Konverter entfernen übrigens automatisch und ungefragt CA (mehr oder weniger gut versteht sich), evtl. fällt sowas auch deshalb nicht immer auf (RAWs vorausgesetzt). Und dann noch diese merkwürdigen Verfärbungen im Bokeh - ein Problem, das ich schlimmer finde (da kaum zu korrigieren) und das mir bei sehr vielen Objektiven auffällt. CA sind das wohl nicht, aber was es ist weiß ich nicht: ![]() Die Ausschnitte sind übrigens ungeschärft und die Bilder freihand unter widrigen Bedingungen entstanden, man sollte sie daher nicht unbedingt als Schärfereferenz ansehen ![]() Um das Problem des Threadstarters einzuordnen, wäre ein Ausschnitt vielleicht auch hilfreich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.03.2007 um 23:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Btw.: manche RAW Konverter entfernen automatisch CA (mehr oder weniger gut versteht sich), evtl. fällt sowas auch deshalb nicht immer auf (RAWs vorausgesetzt).
Welche Konverter könne das denn? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Können tun das viele, aber manche machen es auch ohne Zutun des Bedieners. RSE macht das z.B. meine ich. Zumindest habe ich mich bei einem kurzen Test dieses Programms gewundert: in ACR Farbsäume, in RSE keine, bzw. weniger ausgeprägt. Unter den "richtigen" PS Versionen (und nicht PSE) eingesetzt kann ACR AFAIK auch CA korrigieren, tut dies jedoch (korrekterweise wie ich meine) nicht einfach so von sich aus.
EDIT, ich habe mal kurz gesucht, offensichtlich habe mir das nicht eingebildet: klick, klack. Ansonsten können das sicher auch tools, die mit speziell für bestimmte Kameras oder Objektive angepassten Profilen arbeiten, wie z.B. DXO. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich selber rücke Farbsäumen (und anderem) unter PSE mit Ptlens zu Leibe.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.03.2007 um 23:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich kann die Aussage von Jens bestätigen. Beim 200er ist mir eine - aber wirklich auch nur eine - Situation in Erinnerung, bei dem bei Offenblende geringe - aber wirklich nur geringe - CAs auftraten, die beim Abblenden auf Blende 4 weg waren. Und zwar bei einem Bild des Augsburger Rathausturms (Kupferdach), Matthias wird ihn kennen, bei Sonne kurz nach einem Regenschauer. In den dabei auftretenden Reflektionen Sonne auf Wasser gab es leichte CAs.
Beim 200er + 2-fach-APO-Konverter hatte ich jetzt bei Aufnahmen des Mondes bei der Mondfinsternis kräftige CAs am Rand des Mondes - auch bei Offenblende. Sicherlich auch eine extreme Situation. Jens, dieses "Bokeh". Ich bin nicht sicher ob das vergleichbar ist mit Effekten die ich auch schon öfters in solchen Situationen beobachtet habe. Bei Lightroom kann ich diese Situation mittels kräftiger Erhöhung der Color Noise Reduction korrigieren. Gibts vermutlich bei ACR/PS CS2 in vergleichbarer Form. Zur Korrektur von CAs. Beim Rawshooter gab es früher immer wieder Diskussionen, ob die automatische CA-Korrektur anderweitig negative Auswirkungen habe. Konnte natürlich nie nachgewiesen werden. Silkypix soll ein sehr komfortables Tool zur Korrektur von CAs haben. Mit einer Pipette eine solche Stelle anklicken, schwupps sind sie weg. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
So ist es.
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
![]()
Die CAs bei Offenblende kann ich auch bestätigen. Sie sind zwar nicht extrem störend, aber trotzdem sichtbar. Ab Blende 4 sind auch bei anfälligen Motiven keine CAs mehr feststellbar.
Gruß Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
In den RAWs ist doch auch die Lens ID gespeichert, dann sollte das unter Kentniss des Objektives schon möglich sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
@Stuessi
Keine Ahnung. Es gab damals aber einige Diskussionen darüber - und um die Frage eventueller "Nebenwirkungen" - im Pixmantec-Forum, an denen sich auch Michael Tapes, der Moderator, beteiligte. Ich wollte gerade noch mal suchen, das Forum scheint aber offline zu sein. Auf jeden Fall habe ich einfach mal eines meiner vorstehend betrachteten Bilder mal parallel im Rawshooter und in Lightroom geöffnet und keinerlei Unterschiede festgestellt, bin aber wie gesagt keineswegs sicher, ob das überhaupt CA sind. @Ron Du machst mich ganz verlegen. ![]() @Jürgen Auch ich teile Deine Beurteilung des 200ers und bin von der Kombi 200+Minolta-TCs einfach nur begeistert. Drei Telebrennweiten mit hoher Lichtstärke, exzellenter bis sehr guter Qualität und im Vergleich zu den anderen Festbrennweiten oder dem Forumstele sehr geringes Gewicht und vergleichsweise günstig abgedeckt. Dazu noch das phantastische STF. Was will man mehr? ![]() Wenn Objektivwechsel schwierig sind und viel Licht da ist, dann das 100-400 APO dazu. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|