![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
hm ... grade die Lichtstarken Teles werden halt sehr gerne offen eingesetzt, weil man einfach die kurzen Zeiten braucht, wenn man freihand unterwegs ist oder weil die Motive sich mit Vorliebe bei schlechtem Licht zeigen (z.B. Tiere) sich bewegen (Veranstaltungsfotografie ohne Blitz).
Wenn Du dem Objektiv wirklich auf den Grund gehen willst, dann musst Du tatsächlich einen Aufbau wählen, der schon mal die wichtigsten Aufnahmefehler von vorneherein ausschließt, die wären: - Aufnahmewinkel nicht 90° zum Test-Motiv (planparralele Ausrichtung) - Verwacklung durch Freihandaufnahme, Spiegelschlag, suboptimales Stativ - korrekte Belichtung - immer mindestens drei Aufnahmen mit der gleichen Blende, dann eine ganze Blende weitergehen und wieder mindestens drei Bilder. Als Motiv empfiehlt sich etwas zweidimensionales mit klaren Kanten und Strukturen. Ich verwende dazu einen "Objektivtestchart" den Manni mal gebastelt hat, den habe ich mir in Din A3 ausgedruckt und hänge ihn an die Wand. Dann gehe ich mit dem Stativ so weit weg, dass ich das Chart bei jeder Brennweite formatfüllend im Sucher habe. Dazu benutze ich Stativ, Spiegelvorauslösung und drahtlosen Fernauslöser. Die Ausleuchtung besorge ich mit meinen Adolights auf die ich vorher einen manuellen WB mache, um die Farbstiche der gegeneinander antretenden Linsen mit sichtbar zu machen. Wenn man etwas erfahrener ist, wird man in der Praxis schnell merken, ob die Ergebnisse zufriedenstellen oder nicht. In deinem Fall ist es aber doch eine ordentliche Investition (600 Euro) sodass ich hier bestimmt Vergleiche mit einem Objektiv ähnlicher Brennweiten machen würde, hier drängt sich ein 70-210/4er Ofenrohr förmlich auf. Ein Vergleichsobjektiv würde ich eh immer dazunehmen, denn nur dann wird Dir auch klar in welchen Relationen sich die Unterschiede überhaupt bewegen, sodass es etwas leichter wird abzuwägen, ob es einem das viele Geld wert ist. Ich wiederhole: ein lichtstarkes Telezoom würde ich mir nur zuelgen, wenn die Lichtstärke auch wirklich gut nutzbar ist, dafür bezahlt man ja so viel. Gruß PETER @floh: die Testbilder sind eigentlich bis auf das hier: 100% Crop nicht wirklich aussagekräftig. Fürs web heruntergerechnete Bilder geben hier wirklich keine substantiellen Informationen über die Leistungen des Objektives her. Und der 100% Crop ist auch nicht wirklich leicht zu interpretieren, da weder Aufnahmeabstand noch Motivgröße klar sind. Hm... und ohne Vergleichsbild eines anderen Objektives bei gleichen Bedingungen ... ich weiß nicht ob man da wirklich Schlüsse draus ziehen kann.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
|
|