Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » günstige Makrolösung gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2007, 10:25   #1
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Moin Flo,

da ich selber auch gerade in die Makro-Fotografie einsteige, (Bilder folgen heute abend)
vieleicht ein paar Tips...

Da ich erstmal schauen will ob Makro überhaupt was für mich ist
hab ich mir vorerst eine preiswerte Lösung zugelegt: einen Satz Zwischenringe! (ca.90,--€)
Ich weiß aber nicht genau ob's die für Minolta auch gibt...

Ich benutze sie an meiner 20d zusammen mit dem 70-200 Telezoom.
Alle Automatikfunktionen werden durchgeschaltet, selbst USM funktioniert,
wobei ich nach den ersten paar Probebildern aber schon bemerkt habe:
von Hand geht das besser!
Ich hab mich für die Zwischenringlösung entschieden weil ich da kein Glas in den Strahlengang bringe
und somit die sehr guten optischen Eigenschaften des Objektivs nicht beeinflusse.
Alternativ erreichst du das gleiche Ergebnis mit Vorsatzlinsen.

Die ersten Bilder waren sehr vielversprechend, wie gesagt: Bilder ev. heute abend.
Da ich auch noch Mineralien zu Hause habe werd ich auch noch paar ablichten.

Bliebe die Frage, was ein reines Makro-Objektiv besser kann als meine "Zwischenlösung"...
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2007, 10:39   #2
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Zitat:
Zitat von Koenigsteiner Beitrag anzeigen
Bliebe die Frage, was ein reines Makro-Objektiv besser kann als meine "Zwischenlösung"...

Naja, zum Beispiel einen größeren Abbildungsmassstab ermöglichen....
Wenn ich nicht irre ermöglicht ein Auszug in gleicher Größe wie die Brennweite einen Abbildungsmassstab von 1:1 (bei einem 50mm-Normalobjektiv also 50mm Zwischenring(e)).

Um´s abzukürzen: lest Euch doch bitte selbst ein, es gibt da eine wirklich gute Seite zu:

http://www.andreashurni.ch/makro/index.html


Die von Hella vorgeschlagene Lösung dürfte imho die Sinnvollste sein. Das Cosima kann ja später noch um TC oder Zwischenringe (oder beides) ergänzt werden, was dann Abbildungen von >1:1 ermöglicht.

mfg
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 12:11   #3
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
Um´s abzukürzen: lest Euch doch bitte selbst ein, es gibt da eine wirklich gute Seite zu:

http://www.andreashurni.ch/makro/index.html
Danke Tolle Seite
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 12:57   #4
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Also grundsätzlich kannst Du auch mit Deinen vorhandenen Objektiven Makroaufnahmen machen. Du brauchst dafür aber ein paar Krücken, die schon angesprochen wurden: entweder eine Nahlinse und/oder einen/einige Zwischenringe. Nahlinsen gibt es von allen möglichen Anbietern. Es muss nicht unbedingt Minolta sein. Wichtiger ist vielmehr, dass sie zu Deinem Obejktivdurchmesser passen. Von der Abb.-Qualität her besser als einfache Nahlinsen sind Vorsatzachromate, die nicht nur aus einer (Vergrößerungs-)Linse bestehen, sondern ein Linsensystem aus zwei Linsen umfasst. Zwischenringe für das A-Bajonett gibt es zb. von Kenko in verschiedenen Dicken. Sie sind entweder einzeln oder als Satz erhältlich. Schau einfach mal bei Ebay nach. Alle normalen Objektivfunktionen werden über die Zwischenringe übertragen. Hahlinsen und Zwischenringe kannst Du auch kombinieren, um noch größere Abbildungsmaßstäbe zu erreichen.

Unter Kostenaspekten müßtest Du das meiner Meinung nach sorgfältig abwägen. Ein Satz mit drei Zwischenringen kostet so um die 100-120,- Euro. Nahlinse weiss ich jetzt nicht. Meine ist schon 30 Jahre alt! Minimal-Kosten für ein Makroobjektiv hat Hella ja schon genannt. Wenn ich jetzt vor der Entscheidung stünde, würde ich wohl zunächst einen Zwischenringsatz kaufen, anfangen zu experimentieren und mir im zweiten Schritt eine Nahlinse oder noch besser eiunen Vorsatzachromaten anschaffen. Spezielle und gute Makroobjektive, die einen Abb.-Maßstab von 1:1 erlauben, haben eine bestechende Abbildungsqualität aber auch ihren Preis. Das KoMi 100/2,8 kostete neu immer so um die 600,- Euro, wenn ich mich recht erinnere. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Objektiv füpr 100,. Euro die gleiche Qualität hat. Könnte also besser sein erst einmal mit den genannten Methoden zu üben und auf ein Gutes zu sparen. Das kauft man nur einmal! Ein weiterer Vorteil von Zwischenringen und Nahlinse ist außerdem die hohe Flexibilität und Einsatzmöglichkeit. Kannst Du fast an alle Objektive schrauben. Ich fotografiere zb. manchmal Blüten oder Schmetterlinge mit einem 300er-Objektiv und drei Zwischenringen. Damit kann ich dann auf ca. 1,5 Metern an das Motiv ran, habe fast einen 1:1 Maßstab und trotzdem die Fluchtdistanz der Schmetterlinge gewahrt oder nur einen geringen Hintergrundausschnitt bei Blüten, wenn der sehr unruhig ist.
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________

Geändert von Peter-GBW (20.02.2007 um 13:01 Uhr)
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 13:05   #5
toddy1976
 
 
Registriert seit: 11.12.2005
Beiträge: 15
Hallo,

du kannst dir auch für ca 10 euro einen reproadapter bauen, damit kommt man bis 7:1 und du kannst dein kit-obektiv dafür verwenden. schau dir mal den link an
http://www.traumflieger.de/desktop/r...troadapter.php

es geht halt sogut wir nur für statische aufbauten, aber das wäre bei dir ja i.o.

lg toddy
toddy1976 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2007, 13:54   #6
w.greenhorn
 
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 98
Für ca. 85 Euro hab mir einen Balgen, einen Einstellschlitten für das Stativ zum fokussieren, einen M42 Adapter, Distanzringe 3 Stück und eine 135mm Festbrennweite (M42) zugelegt.

Damit sind Abbildungsmaßstäbe bis 3,5:1 möglich, ohne Qualitätsverlust durch Glas.

Die Nachteile: Umständlicher Aufbau, für das Jagen von Insekten kaum geeignet (ausser sie befinden sich im Winterschlaf ) und natürlich verlierst du je nach Balgenauszug und Distanzringe 1-3 Blenden Lichtstärke.


Wichtig ist es, den Balgen wenn er nicht gebraucht wird, hinten und vorne immer schön zu verschließen. Ansonsten sammelt sich da Staub an, der dir dann beim foten auf den Sensor und den Spiegel fällt und gerade bei diesen Abbildungsmaßstäben sehr deutlich sichtbar ist.

Ich hab mir alles bei Ebay gekauft:

Objektiv und Distanzringe

Balgen und Schlitten

M42 Adapter

Servus,

Walter

Geändert von w.greenhorn (20.02.2007 um 13:56 Uhr)
w.greenhorn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 14:43   #7
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
Vielleicht wäre das ja was Für Dich:

KLICK

Es ist ein Makrovorsatz (bildet mindestens 1:1 ab) den ich aus der großen Linse eines Teleskopes gebastelt habe.
Solche Teleskope gibt es in der Bucht für Kleingeld.

Grüße,

Edwin
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 22:16   #8
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Zitat:
Zitat von Koenigsteiner Beitrag anzeigen
Bilder ev. heute abend.
Da ich auch noch Mineralien zu Hause habe werd ich auch noch paar ablichten.
Hier also mal ein Beispiel, ganz auf die Schnelle am Küchentisch, Neonlicht,
ohne Stativ, mit aufgelegtem Objektiv,
ohne Fernauslösung bzw. SVA, also noch stark verbesserungswürdig!
Das kleine "Ding" in der Mitte ist 5mm groß.
Frag mich aber nicht was das für'n Zeugs ist

__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *

Geändert von Koenigsteiner (20.02.2007 um 22:18 Uhr)
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2007, 23:21   #9
Impy
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 29


Ich benutz dafür ein Tamron 90mm f2.8, wenn du das gebraucht findest (die DI-Version unterscheidet sich primär durch den Marketinggag --> andere Veredelung) sollte es auch bezahlbar sein. Vor allem bei sehr fein auflösenden Strukturen sieht man Abbildungsfehler irgendwie doch.

Ansonsten tuts ein alter Blitz (am besten voll manuell) und ein paar Styroporplatten bzw Rettungsfolie im Gesamtwert von 3 Euro. (Basteln macht ja bekanntlich Spass )

Geändert von Impy (20.02.2007 um 23:27 Uhr)
Impy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2007, 07:58   #10
Daydreamer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
Impy bei Pyrit würde ich mal komplett indirektes Licht versuchen, so kommst du sicher besser um diese ausgefressenen Stellen herum

@alle: Welches Gewinde hat eigentlich Opas alte Exa 1a? Hätte hier uA noch ein 135 2,8 mit nem Satz Zwischenringe

//edit: Hab sie gerade mal alle aneinander gehängt - der Abbildungsmaßstab würde sogar fürs Erste reichen, optische Eigenschaften zu studieren ist derzeit schwerig, zumal der Filmtransport der Kamera kaputt ist und den Film reissen lässt (sagen die Eltern, daher hab ichs noch nicht probiert ). Wenns irgendwo einen Adapter gibt - gebt' mir nen Link und macht mich ärmer Egal, erstmal gehe ich jetzt zur Schule, Freundin wartet.
__________________
The woods are lovely, dark and deep,
But I have promises to keep,
And miles to go before I sleep,
And miles to go before I sleep.
- Robert Frost

Geändert von Daydreamer (21.02.2007 um 08:03 Uhr)
Daydreamer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » günstige Makrolösung gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.