SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was kocht in der Gerüchteküche?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2025, 11:50   #1
HaPeKa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.255
Wobei es sich beim 80MP Sensor nicht mal um ein Gerücht im eigentlichen Sinn handelt. Diesen Sensor erwarten die Jungs von Petapixel und aus solchen Wunschvorstellungen erwachsen dann schnell einmal Gerüchte ...
Zitat:
Bold Predictions for 2025
We admit, that did not go very well. Our predictions from 2023 for 2024 were far more accurate, so we know we have some improving to do. Let’s see if our predictions for 2025 can turn this ship around.

9) Sony will launch the a7R VI and it will feature a jump to 80-megapixels.
The a7R V is a great camera, but Sony will finally answer calls to make a full-frame camera that will make the most significant megapixel jump in recent memory. Technically, Sony semiconductor already has the ability to make a 90-megapixel full-frame camera based on Fujifilm’s excellent 40-megapixel APS-C sensor, so there is an easy way to get to this mark. The only thing holding that sensor back would be its scan speed, but for a stills-focused camera, that might not be a deal-breaker.
Quelle: https://petapixel.com/2024/12/04/pet...ions-for-2025/
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2025, 13:19   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114


Zitat:
Technically, Sony semiconductor already has the ability to make a 90-megapixel full-frame camera based on Fujifilm’s excellent 40-megapixel APS-C sensor, so there is an easy way to get to this mark.
Ich weiß nicht ob ich über Petapixel den Kopf schütteln soll oder doch nur noch lachen.
Sie beweisen es immer wieder, ...
Sie trauen Sony tatsächlich technisch inzwischen schon zu, einen 90MP Sensor zu bauen.
Den oben verlinkten 102 MP Sensor im KB-Format, von 2018/2019, kennen sie wohl nicht mal.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2025, 13:52   #3
ThomasTH
 
 
Registriert seit: 01.09.2005
Ort: Steiermark, Österreich
Beiträge: 151
Sind mehr als 60 MP an Vollformat überhaupt sinnvoll? Die Beugungsunschärfe beginnt dann ja schon immer früher.
ThomasTH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2025, 13:59   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
Ich wäre kein Käufer für eine solche Kamera. Meine 61MP (A7RV) sehe ich als max. an, was noch halbwegs sinnvoll ist (technisch gesehen), auch wenn ich hier schon deutliche Defizite sehe im Vergleich zu meinen Kameras mit weniger Auflösung (z.B. Dynamikreserven bei hohen ISO). Beugung kommt dann natürlich auch dazu.
Es ging ja schon damals das Gerücht, die A7RV sollte/könnte den oben erwähnten 102 MP Sensor bekommen. Ich war froh, dass es nicht so kam.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2025, 19:42   #5
RWI
 
 
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 180
Das klingt wie ein deja vu trotzdem finde ich die Diskussion aktuell und hochinteressant, die 61-MP haben sich am Ende doch auch durchgesetzt.

Beugungsunschärfe spielt bei dieser Auflösung theoretisch ab f/8 eine Rolle, dann wird es wahrscheinlich eine Blende weniger sein, für mich – oft weniger relevant, viel entscheidender ist meist die Bewegungsunschärfe. Mit einer vernünftig eingesetzten Dual Native ISO könnte man auch das Rauschen und Dynamik besser in den Griff bekommen

Für Landschaftsaufnahmen mit Weitwinkelobjektiven genügen i.d.R. Blenden von f/8 für ausreichende Tiefenschärfe. (neuere Objektive liefern ihre beste Schärfe schon ab f/4 oder f/5.6)

Es kommt wohl darauf an, was man selbst braucht und was einem wichtig ist. Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung – je nachdem, was man fotografiert und was einem am Bild wichtig ist, deshalb auch Kammeras mit "R" im Namen und die ohne.

Gruß Reinhard
RWI ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2025, 21:13   #6
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Zitat:
Zitat von RWI Beitrag anzeigen
Das klingt wie ein deja vu trotzdem finde ich die Diskussion aktuell und hochinteressant, die 61-MP haben sich am Ende doch auch durchgesetzt.

...
Gruß Reinhard
Nicht bei allen. Mir wären die 42 MP immer noch am liebsten, vermutlich auch wenn mir die A7rx nicht zu teuer wäre.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2025, 23:19   #7
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich wäre kein Käufer für eine solche Kamera.
Ich schon, zumindest theoretisch. Praktisch wäre sie mir wahrscheinlich zu teuer für das was man bei Sony dafür geboten kriegte.

Ich träumte ja eine ganz Weile davon dass Sony eine Kamera bringen würde die eine non-bayer Filtermatrix und Pixel-Binning ähnlich der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hätte. Die hat einen Sensor von 27 x 14,3 mm mit einer Auflösung von 12288 x 6480. Das Seitenverhältnis ist 17:9, der Pixelpitch enge 2,2 µm.

Würde man das auf Vollformat im üblichen Seitenverhältnis von 3:2 hochrechnen landete man bei 12288 x 8192, also 100,7 MP. Bei 36 mm langer Kante ergibt das einen Pixelpitch von 2,9 µm - nur marginal weniger als die 3 µm des Fujifilm 40 MP APS-C Sensors. Und dessen Dynamikumfang ist gut.

Und Sony hat schon vor Jahren behauptet neue Objektive würden auf eine Auflösung von 100 MP gerechnet.

Der Clou an der Ursa Mini Pro 12K ist die

Zitat:
RWGWBW
WRWGWB
GWBWRW
WGWBWR
BWRWGW
WBWRWG
Filtermatrix, siehe Artikel auf SlashCam.

Zitat:
das Sensel-Filtermuster wurde vor allem so gewählt, dass sich die Filterstruktur optimal für das Downsampling nach 8K und 4K eignet.
Trotzdem ist bei Bedarf die volle 12K / 100 MP Auflösung möglich, wenn auch interpoliert. Aber das ist ja bei einer herkömmlichen Bayer Matrix nicht anders.

Ich zitiere noch einige Passagen aus dem Artikel von Slashcam:

Zitat:
durch den Einsatz von Clear (White) Senseln kann man mindestens eine Blendenstufe gewinnen, was die kleine Pixelpitch schon einmal spürbar kompensiert. Damit steigt gleichzeitig auch der FullWell deutlich, zumindest solange für einen endgültigen Pixel mehrere Sensel zusammengefasst werden dürfen.
Für die downgesampelten Auflösungen könnte der Dynamikumfang also vermutlich mit Kameras niedrigerer nativer Auflösungen zumindest mithalten.

Zitat:
werden Sensel zusammengefasst verhält sich der Sensor im besten Fall wie ein perfekter 4K-Sensor, der für jeden Pixel einen echten RGB-Farbwert liefern kann. Also quasi ein nativer 4:4:4 Sensor.
Zitat:
Moirés und Aliasing-Artefakte sind mit dieser Kamera nur sehr schwer zu provozieren.
Und das ohne optischen Low Pass Filter.

Zitat:
Bei 8K Zielauflösung liegen die theoretischen Debayering Möglichkeiten durch die Senselzusammenlegung immer noch über einem normalen 8K-Bayer Sensor.
Mit diesen 8K hätte man immer noch 44,7 MP über die volle Sensorhöhe.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (15.07.2025 um 23:22 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2025, 08:38   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
Ich antworte mal hier. Im Thread zur RX1R III wäre es zu sehr OT.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Siehst Du denn Technikfortschritte die eine deutlich verbesserte A7SIV ermöglichen würden? Welche? Oder was fehlt Dir an der A7SIII?
Ich hatte/habe bisher jede 'S' Kamera im Einsatz. Die GEN I und GEN III habe ich aktuell noch.
Die A7S III ist die Kamera mit dem saubersten Bild bei hohen und sehr hohen ISO, wenn man zusätzlich noch Dynamikreserven einsetzen/ausnutzen möchte (z.B. Nachts einen sehr dunklen Vordergrund aufhellen). Da ist sie noch etwas besser als die A7S GEN I (die GEN 2 liegt hier ein Stück zurück). Sie hat auch die besten Video Eigenschaften bei schwachem Licht und dabei ein sehr gutes 4K 120p (was ich nicht mehr missen möchte).

Sie ist aber auch etwas speziell in ihrer Auslegung. Durch den Quad-Bayer Sensor (48MP), der beim zweiten Base-ISO Wert die Sensorbereiche anders ausliest und sie dadurch ihre sehr gute High-ISO Fähigkeit erhält, sind die ISO Werte darunter, ich muss es so extrem ausdrücken, unbrauchbar! Damit ist auch 'Auto-ISO' in der Praxis mit sehr viel Vorsicht zu nutzen. Die Schwesterkamera FX3 hat, genau aus diesem Grund, in einem firmwareupdate die Möglichkeit erhalten, nur mit den beiden Base-ISO Werten (automatisch) zu filmen. Das bringt natürlich auch wieder ein wenig Probleme mit der Verschlusszeit mit sich (Graufilter- oder Blendenanpassung nötig).

Zur Veranschaulichung, was ich meine, soll dieses Bild zeigen, wie es in der Praxis aussieht. Das ist identisch bei Foto und Video (S-Log 3 hat den zweiten Wert bei ISO 12800, und ist dann fast so sauber wie bei ISO-Min.). Schatten aufhellen:


Bild in der Galerie

Das wäre ein Punkt, den ich mir in einem Nachfolger als Verbesserung wünschen würde.


Ein weiterer Punkt wäre die Auflösung. 12MP sind fürs fotografieren, wenn man hauptsächlich in 4K ausgibt, am Limit. Man ist praktisch immer in der 100% Ansicht und man liest auch überall: "Schau dir dein Bild nicht in 100% an". Und auch wenn das Bild der A7S dafür sehr sauber ist, in einem Vortrag sieht man einfach den Unterschied zu den anderen Kameras mit mehr Auflösung. Der Unterschied fällt einfach auf. Ich habe dafür zusätzlich noch eine A7C (mit dem 24MP BSI Sensor). Würde ein Nachfolger der A7SIII auf 24MP kommen, könnte er bei mir beide Kameras ersetzen. Voraussetzung wäre natürlich, die extrem gute High-ISO Fähigkeit für Dynamikreserven würde nicht darunter leiden.
Ich habe im Internet an verschiedenen Stellen gelesen, die A7III (der 24MP BSI Sensor) wäre eine A7S mit 24MP. Ich habe eine A7III (und auch A7C, mit gleichem Sensor). Der Sensor ist sehr gut. Ich würde ihn in der Hinsicht (Dynamikreserven bei sehr hohen ISO) nach den S-Kameras als das Beste einstufen, was ich bei Sony bisher gesehen habe. Der Unterschied zur A7SIII ist aber da und spürbar. Die A7III kommt nicht an die A7SIII heran (bei High-ISO Foto, und bei Video schon mal gar nicht).
In Sachen Video würde ein 24MP Sensor, mit 6K downsampling, in der BQ auch noch mal ein Schippchen drauf legen. Voraussetzung wäre (für mich) aber, dass die 4K 120p nicht darunter leiden (kein line-skipping oder Pixel-binning).

Wenn ich es mir wünschen dürfte, wäre eine A7SIV eine 24MP Kamera, die einen 96MP Quad-Bayer Sensor hat (analog zum 48MP Sensor der A7SIII), bei der aber die Nachteile, soweit möglich natürlich, verbessert werden, ohne dabei durch die höhere Auflösung die High-ISO Fähigkeiten der A7SIII zu beschneiden.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was kocht in der Gerüchteküche?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.