Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2025, 15:38   #3101
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
Eine kleine Spielerei im Rahmen von nächtlichen Unternehmungen.


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (02.04.2025 um 15:40 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2025, 10:07   #3102
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.244
Solar Orbiter

Die ESA hat ein neues Bild von der Sonne publiziert, das von der Solar Orbiter aus gemacht worden ist.


Bild in der Galerie
Eine verkleinerte Version des Mosaiks (Bild: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team, E. Kraaikamp (ROB) - License

Hier geht es zur Webseite, wo man ins Bild reinzoomen kann, sehr eindrücklich!
https://www.esa.int/Science_Explorat..._Solar_Orbiter

Und schaut euch beim scrollen mal das kleine Tüpfelchen auf 2h an
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter

Geändert von HaPeKa (25.04.2025 um 10:11 Uhr)
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2025, 10:07   #3103
ThunderAl
 
 
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 162
ich hab mal ein bissel an meiner Aufnahme von Nordamerikanebel (NGC 7000) rumgespielt, welche Version gefällt euch besser? Bzw. an die Experten: welche Version ist näher an der Realität?


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________

Geändert von ThunderAl (18.06.2025 um 10:43 Uhr) Grund: Titel ergänzt
ThunderAl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2025, 06:41   #3104
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Mir persönlich gefällt die rote Version besser!

Ja, die ewige Diskussion unter Astrofotografen:"Wie schaut es in der Realität aus?"

Dafür gibt es keine "richtige" Antwort, da wir diese Objekte nicht "aus der Nähe" und "mit freiem Auge" sehen können. Mit sehr großen Fernrohren kann man bei den sehr hellen Objekten (zb. Orionnebel M42) zarte Farben bzw. Farbunterschiede erkennen, die aber auch nicht der Realität entsprechen, da ja unsere Rezeptoren am Tag und in der Nacht unterschiedlich empfindlich sind (Stichwort: Photopisches bzw. skotopisches Sehen).

In der Profiastronomie haben sich verschiedene genormte Filtersystem etabliert, die man dann über bekannte Sterne (Stichwort: Spektralklassen) kalibriert.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2025, 11:37   #3105
ThunderAl
 
 
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 162
Danke für Deine Meinung Toni. Ich muss mich erst noch in Siril einarbeiten. Ich habe gesehen, dass man dort auch Farbkalibrierung machen kann. Was ich nicht ganz verstehe, wie das dann mit Aufnahmen funktioniert, die mit Filtern aufgenommen sind (hier HII und OII). Da kann doch fast nur Müll bei einem Fit rauskommen, oder?
__________________
ThunderAl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.06.2025, 17:17   #3106
löseaus!
 
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 2
Ursa Major Galaxienhaufen

Hallo Justus
Ich habe auf deinem ersten Bild auch die Ringe gesehen die ich auch manchmal in den Bildern entdecke. Ich glaube die kommen durch Streulicht im Objektiv. Habe die Erfahrung gemacht, dass wenn mann weiter abblendet diese Ringe schlimmer werden. Eigentlich sollten die Blendenlamellen keine Ringe erzeugen. Bei Tageslicht fällt das auch nicht auf. Nur bei den langen Zeiten in der NachtWErden solche Probleme sichtbar. Refraktoren haben ja keine Blende im herkömmlichen Sinn und sind innen komplett schwarz. Mein altes sigma 400 f5,6 apo tele macro macht da einen besseren Job als das neue Sigma 70-200 f2,8 dg dn oss sports. Ohnehin scheinen Festbrennweiten weniger diese Problem zu haben. In dem kostenlosen Program Graxpert bekommt man die Ringe mit viel Mühe weg. Auch mein Bild von Deneb und Sadre hatte diese Ringe. Eine Frage noch Guidest du deine Montierung?
Gruß Rainer

Geändert von löseaus! (26.06.2025 um 17:22 Uhr)
löseaus! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 05:35   #3107
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Zitat:
Zitat von ThunderAl Beitrag anzeigen
Was ich nicht ganz verstehe, wie das dann mit Aufnahmen funktioniert, die mit Filtern aufgenommen sind (hier HII und OII). Da kann doch fast nur Müll bei einem Fit rauskommen, oder?
Da kommt halt ein "Falschfarben"-Bild heraus. Man verwendet die sog. Hubble-Palette aus dem Profibereich. "Richtige" Farben darf man sich dabei natürlich nicht erwarten. Solche Aufnahmen gibt es ja auch zB. vom James-Webb-Teleskop, welches nur im Infrarotbereich empfindlich ist. Da werden dann zwei oder drei Infrarot-Bereiche hergenommen und Farben im sichtbaren Bereich zugeordnet.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2025, 05:38   #3108
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Zitat:
Zitat von löseaus! Beitrag anzeigen
Ich habe auf deinem ersten Bild auch die Ringe gesehen die ich auch manchmal in den Bildern entdecke...
Von welchen Bildern und Ringen ist hier die Rede?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.