![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.634
|
Ich kaufe solche Objektive generell bei Schuhmann in Linz. Da wird es grundsätzlich vor dem Versand gecheckt und notfalls justiert.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 353
|
Zitat:
![]() Ich vermute tatsächlich bei dem 200-600 (und sicher auch bei einigen anderen Objektiven) eine stärkere "Serienstreuung" bezüglich Qualität. Ein nicht perfekt justiertes Objektiv erzeugt nun mal weniger perfekte Bilder. Vermutlich kann man mit dem "agressiver" eingestellten Bildstabilisator einiges ausgleichen. Würde bedeuten, jeder muss für sein Objektiv den "sweet spot" finden. Dieser "Lag" der A7RV bei lautlosem Verschluss ist ziemlich sicher der zu hart eingestellte (1000mm) Bildstabilisator, der gegen meinen Schwenk angekämpft hat. Evtl. hilft da Mode 3 am Objektiv. Werde den Wert bei der Kamera heute mal fest auf 600mm und/oder 800mm (oder noch niedrieger?) einstellen und weiter testen. Gruß Lars |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.132
|
Klingt interessant, auch wenn mir da bis jetzt nix aufgefallen ist.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 353
|
In einem englisch sprachigen Forum, wo ich das Thema auch angesprochen habe, wurde mir grad von einem User mitgeteilt, das das Objektiv einfach nicht mehr kann und wenn ich schärfere Bilder haben will, muss ich nachschärfen oder näher am Vogel dran sein.
Er hat ein Review über die Linse geschrieben, weiss genau Bescheid und zeigte mir noch ein unbearbeitetes Foto einer Graugans bei gutem Licht in voller Auflösung. Auch mit der A1, dem 200-600 bei F6.3 - 1/4000 - ISO1000 - OSS: OFF Ich habe dann einen 100% Ausschnitt seiner Gans gemacht und mit einer ebenfalls unbearbeiteten Aufnahme von meiner Gans aus der 12er Serie aus dem ersten Beitrag verglichen. Allerdings musste ich meine Gans noch um 300% vergrößern, da sie viel weiter entfernt war als seine. Bei mir F6.3 - 1/2500 - ISO1600 ![]() → Bild in der Galerie Hmmm... Gruß Lars Geändert von Oswald74 (25.04.2025 um 08:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.288
|
Tja, da fällt mir auch nur ein Hmmm…. ein.
Jedenfalls bist du da einem spannenden Thema auf der Spur. Mein 200-600 (Dirks Bestes, aus mehreren Anläufen) ist ja auch ein Linz-selektiertes, deshalb bin ich sehr zufrieden mit der Schärfe. Dass nicht jeder Schuss ein Keeper war, habe ich einfach mal hingenommen. Ich werde aber in jedem Fall demnächst mal ein paar Versuche starten. Wenn mehr geht, nimmt man es ja gerne mit.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Wirklich interessantes Thema. Ich werde es ausprobieren, sobald mal wieder mehr Fotografie auf meinem Zeitplan steht. Danke jedenfalls für deine Anregung.
![]() FG Carlo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.562
|
Das Thema finde ich sehr interessant und werde es auch mal für mein 500er Sigma übernehmen.
Stelle da mal die 500mm fest ein beim Steady-Shot. ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.562
|
Ja leck mich doch.
![]() ![]() ![]() Ich war die ganze Zeit mit "Manuell 8mm" unterwegs. ![]() ![]() ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Zitat:
Reizt man aber die Entfernung aus und denkt, dank jenen 600 mm Brennweite kann ich mich auch ein paar hundert Meter entfernt auf die Lauer legen, schwächelt es nach meiner Erfahrung sichtbar. Ich glaube auch nicht, dass da eine Frischzellenkur bei Schuhmann noch viel auswetzen kann. Aber mal am Rande noch ein Wort zu Helgoland. Ich war Anfang Februar dort und hatte das 200-600 nicht mit dabei. Denn erstens braucht man es für die Robben auf der Düne nicht, da diese teils so nah sind, dass man aufpassen muss, nicht über die zu stolpern. Da reichen locker 300 oder 400 mm, auch angesichts der von den Naturschützern vorgegebenen Mindestabstände. Und zweitens, wenn man an den roten Vogelfelsen auf der Hauptinsel Tölpel oder Lummen fotografieren will, finde ich das 200-600 schlicht zu schwer, um es lange und vor allem ruhig gegen den permanent drückenden eisigen Wind halten zu können. Aber auch hier braucht es eigentlich – nach meiner Erfahrung – nicht zwingend die 600 mm, um die Vögel groß genug draufzubekommen. Nimm also, sofern Du hast, lieber noch kleinere Linsen mit.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Geändert von perser (25.04.2025 um 16:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 353
|
Ein Kollege (A7IV) hat mal sein Weitwinkel bei der Einstellung aufgesetzt und der Stabi spielte wohl etwas verrückt.
Ich denke es macht Sinn, sich ein Setting auf einen MR Platz abzuspeichern, welches man aktiviert, wenn man das 200-600 primär nutzt. Bei 200mm Brennweite mit der 1000mm Einstellung konnte ich vorhin an der A7RIV keine Nachteile erkennen. Zu Helgoland: Bezüglich Gewicht habe ich da keine Probleme, da könnte auch ruhig das 600 F4 mit. Für den Trip aber zu sperrig und die festen 600mm machen am Lummenfelsen keinen Sinn. Daher das 200-600 um Flexibel zu sein. 200 für die Basstölpel, 600 für das ganze Kleinvieh (Ringdrossel, Tienschan-Laubsänger, etc. ![]() Zusätzlich nehme ich noch das 24-105 F4 und meine RX100 III mit. Durch die RX100 brauche ich nicht ständig für eine Landschaftsaufnahme das Objektiv wechseln und mit 24-105mm kann ich auch mal die Basstölpel knipsen. Ach ja, der 1.4er TK kommt auch mit. Gruß Lars Geändert von Oswald74 (25.04.2025 um 15:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|