![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
ein möglicher Vorsatz liegt auf Seiten des Herstellers vor, vielleicht auch noch beim Verkäufer, der möglicherweise dem Hersteller Vorgaben und Spezifikationen für die Ware übergeben hat. Der Kaufvertrag kommt zwischen dem Verkäufer, in dem Fall dem Market Place Partner und dem Kunden zustande (siehe auch Rechnungsausstellung). Amazon ist hier wie ebay nur Betreiber der Plattform und möglicherweise Dienstleister für die Versandabwicklung. Solche (Verkaufs-)Plattformbetreiber sollten sicherlich ein Augenmerk auf die Waren haben, die auf der Plattform vertrieben werden, um offensichtlich gesetzeswidrige oder gefährliche Artikel vom Vertrieb auszuschließen. So z.B. Waffen, Drogen oder Artikel mit staatsfeindlichen oder verbotenen Symbolen. Wie man im Video gesehen hat, war aber der Artikel augenscheinlich ok (z.B. Prüfzeichen), aber er hielt einer näheren Prüfung nicht Stand. Amazon hat hier richtig gehandelt, dass es aufgrund der entsprechenden Hinweise den Artikel vom Market Place entfernt hat. Das ist und bleibt aber ein Hase-Igel-Rennen, auch wenn man sich als Verbraucher wünscht, besser vor solchem Shice geschützt zu werden. Lebensmittelhändler sind im Gegensatz zu Amazon im Kontext Market Place der Vertragspartner für den Einkauf, was sich ja auch im Kassenbon manifestiert. Hier haftet der Verkäufer direkt, wenn Ware kontaminiert ist, auch wenn er wie Amazon nicht der Hersteller ist. Dass der Verkäufer wiederum seinen Händler oder Hersteller in Regress nehmen wird, ist eine andere Baustelle und nicht die des Kunden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.11.2015
Ort: Im Alemannischen am Rheinknie
Beiträge: 287
|
@Porty: Dankeschön für den Hinweis. Schlimmer geht´wohl nimmer mit dem Billigzeug aus Fernost. Und das was im Video gezeigt wird, geht bei mir unter vorsätzlich und kriminell. Mich erinnert das an einen Bericht, nach welchem in China Bremsbeläge aus eingestampftem Gras bestanden haben sollen und Bremshebel aus Fensterrahmen-Alu.
![]() Was soll man nur von den Billigpreisen aus Fernost halten die zum Kauf verführen? Leider geil? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
|
wer billig kauft, kauft nur 1x weil er es nicht überlebt...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.232
|
Leider schützt es nicht, auch wer teuer kauft, kann reinfallen.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.100
|
![]() Zitat:
Bin schon beim Überlegen, ob ich den Schrott bestelle, teste und dann zurückschicke. Mit einer Mitteilung an Amazon. Zum Prüfen reichen ein Multimeter und 2 Minuten. Die werden die Kosten an den freunlichen Chinesen weiterreichen. Sollten dieKosten bei Amazon hängen bleiben, trifft es auch nicht den Falschen...... Von Hama hab ich auch nicht die beste Meinung, aber die haben immerhin eine eigene Testabteilung, die so was aussortiert. Ein Freund von mir arbeitet dort.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
auch bei dem Produkt hinter dem Link im vorhergehenden Post handelt es sich um ein Produkt, das von einem Market Place Partner, aber nicht von Amazon verkauft wird. Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre es besser, Amazon als Betreiber der Verkaufsplattform auf solche Produkte aufmerksam zu machen, statt Ware zweimal durch die Gegend transportieren zu lassen. Das hinterlässt auch einen CO2-Fußabdruck. Dass Amazon als Dienstleister für die Angebotsplattform, die Verkaufsabwicklung und den Transport nicht eine technische Prüfung vornehmen kann, dürfte offensichtlich sein. Ich bin wahrlich kein Freund von Amazon, die immer mehr zur chaotischen Grabbelkiste mutieren, in der man die Ware, die man eigentlich erwerben möchte zwischen all dem Shice nicht mehr findet. Aber der Vorwurf muss auch in Richtung Berlin gehen, das den Import solcher Artikel nicht genügend kontrolliert oder ahndet und der staatlichen Aufgabe des Verbraucherschutzes nicht genügned nachkommt. Hama ist eine Handelsmarke, unter deren Name Ware in den Verkehr gebracht wird. Da ist sicherlich auch viel Fragwürdiges drunter, aber derlei grobe Schnitzer werden sie sich nicht leisten können, weil sie mit ihrem Namen in der Produkthaftung stehen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|