![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1051 | ||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Und da hier so munter weiter Welterbe eingestellt wird, habe ich auch mal noch meine Bilder zur Lutherstadt Eisleben aus dem Gedenken-Post neu zusammengestellt bzw. erweitert. Das folgt denn nachher noch, bevor ich dann endgültig ostwärts abdüse... ![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1052 | ||||||||||||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
|
Weltkulturerbestätte Eisleben (Deutschland)
Hier also noch einmal Bilder aus der Lutherstadt Eisleben. Diesen Beinamen, der ganz offiziell zum Stadtnamen dazugehört, führt die 23 000-Seelen-Stadt im Süden Sachsen-Anhalts seit 1946. Genau 50 Jahre später wurde sie dann auch mit dem Welterbe-Status geadelt – zusammen übrigens mit Wittenberg, das sich auch ganz offiziell Lutherstadt nennt.
Gleichwohl der Reformator jahrzehntelang in Wittenberg lebte und unterrichtete, heiratete und Vater wurde, seine 95 Thesen verfasste und überhaupt berühmt wurde, nannte er mal Eisleben „meine Vaterstadt“. Denn obwohl Martin Luther nie hier wohnte, wurde er hier doch geboren – und er starb hier auch. Zur Welt kam er in Eisleben anno 1483, weil seine Eltern gerade auf der Durchreise waren, als bei seiner hochschwangeren Mutter die Wehen einsetzen. So wurde Luther hier auch getauft. Und gut 62 Jahre war es die Bitte von drei gräflichen Brüdern, die den inzwischen berühmten Theologieprofessor nach Eisleben führte. Die drei Blaublüter hatten sich nicht einigen können, wer aus ihrem Trio den Priester der hiesigen Stadtkirche St. Andreas bestellen dürfe. Also sollte Luther es richten. Nebenher ordinierte er in seiner Vaterstadt noch zwei junge Priester, hielt drei Predigten – und musste eine vierte abbrechen: Ein Schwächeanfall setzte ihm zu. Man trug Luther in das Haus des Stadtschreibers, wo er noch einmal kurz vorlaut wurde: „Wenn ich wieder heim gen Wittenberg komm“, sagt er gottergeben, „so will ich mich alsdann in Sarg legen und den Maden einen feisten Doctor zu essen geben.“ Doch so weit kam es nicht mehr. Am 18. Februar 1546, in aller Herrgottsfrühe um 2.45 Uhr, schloss er für immer friedlich die Augen.
Der überlebensgroße Bronze-Luther (1, 7) erhebt sich übrigens seit seinem 400. Geburtstag anno 1883 auf dem Marktplatz von Eisleben. Daneben u.a. Fotos von seinem Geburtshaus (3, 9, 10), seiner Taufkirche (5, 8), seinem Sterbehaus (2) und von St. Andreas (11), wo Luther seine letzte Predigt hielt.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#1053 |
Registriert seit: 23.11.2024
Beiträge: 145
|
Weltkulturerbe Hansestadt Lübeck
In diesem und im vorigen Jahr war ich jeweils einmal in der Lübecker Altstadt unterwegs, wo mir insbesondere die vielen kleinen Gänge gefallen haben.
Alte Salzspeicher ![]() → Bild in der Galerie Haus der Schiffergesellschaft ![]() → Bild in der Galerie Sievers Thorweg, Blick Richtung Süden ![]() → Bild in der Galerie Sievers Thorweg, Blick Richtung Norden ![]() → Bild in der Galerie Schwönekenquerstraße ![]() → Bild in der Galerie Das Holstentor wird nachts rot angestrahlt. Störende andere Touristen habe ich aus dem Bild entfernt. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#1054 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.974
|
Danke Harald für deine Bilder aus Eisleben vom Geburts- und Sterbehaus Luthers. Der Marktplatz an sich ist kein des Welterbes in Eisleben, aber eine schöne Ergänzung. Die Taufkirche und St. Andreas sind Bestandteile der unmittelbaren Umgebung zum Geburts- und Sterbehaus. Viele Spaß in Indien.
Danke für das Zeigen der Bilder von Eisleben. Mein Dank auch an Patricia für die Ergänzungen zu Lübeck. Die alten Salzspeicher und das Holstentor sind namentlich in der Urkunde erwähnt. Die Straßen und die Schiffergesellschaft sind Teil der Zone 1 zwischen Burgkloster und Aegidienstraße. Und gehören damit zum Welterbe. Als Kieler (Holstein) hat man zu Lübeck (VFB) ja ein eher gespaltenes Verhältnis, ähnlich wie Borussia Dortmund zu Schalke und der HSV zu St. Pauli. Aber davon unbenommen ist Lübeck eine wunderbare schöne Stadt. Meine Lieblingsbilder sind die Bilder 1,2 und 5. Danke für die Ergänzung zum Welterbe Hansestadt Lübeck. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1055 |
Registriert seit: 23.11.2024
Beiträge: 145
|
Altstadt und Festungsanlagen von Havanna
Da in meiner Vorstellung nach älteren Aufnahmen vor dem Kauf meiner Sony-Kamera gefragt wurde, wage ich hier einmal einen Rückblick auf die Jahre 2001 und 2004 in der Altstadt von Havanna. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war ich 12 bzw. 15 Jahre alt, genutzt habe ich eine einfache Zoom-Kamera mit ausschließlich automatischer Fokussierung von Panasonic für Kleinbild-Filme. Die drei Aufnahmen von 2001 wurden 2010 vom Negativ gescannt, die Aufnahme von 2004 habe ich heute vom Papierbild gescannt. Da es sich inzwischen um historische Aufnahmen mit Dokumentationscharakter handelt, habe ich an der Realität bewusst nichts per Retusche verändert und auch nicht gecroppt. Aus dem ersten Bild musste ich allerdings zwei Personen entfernen, auch wenn das Bild ohne diese nicht mehr ganz so aussieht wie ursprünglich beabsichtigt. Heute scheint es dort vielerorts etwas anders auszusehen.
Paseo de Marti gegenüber des Capitols, Dezember 2001 ![]() → Bild in der Galerie Calle Obispo, Dezember 2001 ![]() → Bild in der Galerie Calle Empedrado mit Bodeguita del Medio, Dezember 2001 ![]() → Bild in der Galerie Eine weitere Straße in der Altstadt, Dezember 2004 ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Patty H (11.12.2024 um 01:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1056 |
Registriert seit: 23.11.2024
Beiträge: 145
|
Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
Ich habe wohl mehr als 50 Welterbestätten weltweit besucht und dort eine gute dreistellige Anzahl an Fotos aufgenommen. Die Mehrzahl der Fotos dürfte aus heutiger Sicht aber wohl eher als typisches Touristengeknipse zur Urlaubserinnerung zu bezeichnen sein. In Salzburg war ich aber im Juni letzten mit meiner Sony A7III unterwegs.
Schloss Mirabell ![]() → Bild in der Galerie Festung Hohensalzburg ![]() → Bild in der Galerie Getreidegasse (innerhalb dieser ist es für Fotos zu voll) ![]() → Bild in der Galerie Salzburger Dom, während der Vorbereitung einer Veranstaltung ![]() → Bild in der Galerie Kuppel im Salzburger Dom ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#1057 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.312
|
Danke, Jürgen! Und ja, den haben wir. Die erste Woche ist soeben rum, natürlich mit viel Welterbe…
![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1058 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
n.b. etliche unserer Freunde die unsere langjährige Vorliebe für Südostasien kannten aber nicht wussten dass wir diese Weihnachten mal Richtung Westen gedüst waren befürchteten uns könnte der Tsunami erwischt haben. 4 Jahre zuvor waren wir noch in Banda Aceh gewesen. Es fällt mir bis heute schwer vorstellbar dass das Wasser an der berühmten Moschee von B. Aceh mehrere Meter hoch stand, und das obwohl die keineswegs in Meeresnähe steht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1059 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.974
|
Danke Patricia für die Eindrücke aus Havanna und Salzburg. Harald aber auch andere wie Stuessi haben hier auch Bilder gezeigt, die teilweise über 20 Jahre wenn nicht mehr Jahre auf dem Buckel hatten. Das älteste Bild stammte von 1969. Teilwiese noch bevor dieses Städte zum Welterbe wurden. Es macht nichts, wenn diese Bilder also älter sind.
Das erste Bild von Havanna ist so wie ich mir Kuba immer vorgestellt habe. Kodakfarben, Oldtimer vor den Häusern. Ist das Idylle oder schon verwohnt? Ein wunderbares Bild. Man riecht fast das Alter. Neueren Datums dagegen die Salzburger Bilder. Das Bild der Kuppel gefällt mir am Besten, aber auch die anderen Bilder wissen mehr als zu überzeugen. Du beherrschst deine Kamera. Ich glaube ich war zweimal in Salzburg. Beides Mal nur für einen Zwischenstopp. Fotos leider keine. Viele Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#1060 | |||
Registriert seit: 23.11.2024
Beiträge: 145
|
Altstädte von Stralsund und Wismar
Während meines 9-tägigen Aufenthalts auf Rügen rund um den 3. Oktober habe ich einen Tag in Stralsund, hauptsächlich in der Altstadt und am Hafen, verbracht. Deshalb nun auch von mir ein paar Bilder vom dortigen Weltkulturerbe. Das Bild aus dem Klostergelände hat eine Platzierung im Adventskalender übrigens nur sehr knapp verfehlt.
St. Nikolai und Rathaus ![]() → Bild in der Galerie Durchgang im Rathaus ![]() → Bild in der Galerie Alter Markt, Ostseite ![]() → Bild in der Galerie Fährstraße ![]() → Bild in der Galerie Kloster zu Heiligen Geist ![]() → Bild in der Galerie Lotsenhaus am Hafen ![]() → Bild in der Galerie Kniepertor ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank. Das Bild gefällt tatsächlich den meisten Betrachtern besser als meine übrigen Bilder aus der Altstadt. Aufgrund der Vorbereitung der erwähnten Veranstaltung konnte ich leider nicht den gewünschten Standpunkt einnehmen, sodass die Ausrichtung nicht ganz optimal ist, was sich nachträglich in der Bearbeitung leider nicht mehr korrigieren ließ. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|