Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » RX100M7 Automatik vs iPhone 12 Pro Max
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2024, 20:26   #1
gkln

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2021
Beiträge: 38
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Versuche doch spaßeshalber mal die Kamera nicht auf der Hand(fläche) abzustellen, mit der du während der Aufnahme die Finger (in der Regek wird es "nur-2 der Zeigefinger sein) für die Auslösung bewegst.
Also rechte Hand hält die Kamera rechts, linke Hand stützt die Kamera von unten.

Das sieht zwar bestimmt cool aus, wenn man die kleine Kamera auf der Rechten Handinnenfläche abstellt und mit dem rechten Zeigefinger auslöst - stabil zum Zeitpunkt der Auslösung ist es aber eher nicht.
Hm. Ich habe doch geschrieben: "die rechte Unterkante der Kamera in der rechten Handfläche". Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man aus dieser Formulierung zur Vorstellung kommen kann: "Das sieht zwar bestimmt cool aus, wenn man die kleine Kamera auf der Rechten Handinnenfläche abstellt". Wie auch immer, ich habe schnell einmal ein Spiegelbild geschossen, wobei die Kamera ausnahmsweise nur mit der rechten Hand gehalten wird, damit ich nicht auch im Spiegel erscheine:


Bild in der Galerie

Das Video habe ich mir angesehen. Ich erlaube mir dazu zwei Anmerkungen:
Zum Zeitpunkt 1:20 spricht "Riko" davon, dass man beispielsweise eine falsche Verschlusszeit gewählt hat, z. B. wenn man eine zu "schnelle" Verschlusszeit eingestellt hat, dann kann es sein, dass ein schnell bewegtes Objekt unscharf abgebildet wird. (Ich kenne keine "schnellen" Verschlusszeiten, nur "kurze" oder lange. Wenn man "schnell" benützt, kann das in diesem Kontext nur "kurz" bedeuten.) Und nein: gerade bei schnell bewegten Objekten braucht man eine kurze Verschlusszeit, wenn sie scharf abgebildet werden sollen. Lange bestenfalls für künstlerische Effekte, wenn das Rennauto eine Spur hinter sich herziehen soll.
Zweitens: seine Kamerahaltung ist für Systemkameras gedacht, da kann man mit der linken eine große Linse von unten angreifen für guten Halt. Bei der RX100M7 werde ich mich hüten, die Kamera dort am Tubus, einem empfindlichen mechanischen Teil, zu halten. Außerdem wäre der für eine Hand viel zu kurz.

Die von dir vorgeschlagenen Fotos mache ich nicht, als nicht vorher festgelegt wird, unter welchen Umstünden die Theorie vom Verwackeln beim Auslösen aufgegeben wird, denn ich sehe folgendes Problem: Wenn immer ein unscharfes Foto entstehst, wirst man immer die Vermutung in den Raum stellen können, dass es ja durch Verwackeln beim Auslösen entstanden sein könnte, um von einer ebenfalls möglichen Fehlfunktion der Kamera abzulenken. Den Gegenbeweis werde ich nicht antreten können.

Möglicherweise ist aufgrund der präsentierten Bilder der Eindruck entstanden, dass so in etwa jedes 2., 3. Bild unscharf ist. So ist es aber nicht, die meisten der über 60.000 mit dieser Kamera geschossenen Bilder sind scharf und ordentlich belichtet - aber eben nicht alle. Und der Thread heißt "RX100M7 Automatik vs iPhone 12 Pro Max" und da ging es mir darum, dass - für mich überraschend - in diversen Situationen das iPhone zu besseren, wenn auch nicht so hochauflösenden Bildern kommt als die M7, die mit "überlegener intelligenter Automatik" wirbt.

Ich habe aber, damit der Unterschied zwischen "verwackelt" und "unscharf" deutlicher wird, hier noch 3 Fotos gemacht: ein Testbild mit Automatik,

Bild in der Galerie

dann dasselbe, manuell mit 1/5 Sekunde, absichtlich unscharf

Bild in der Galerie

und hier nochmals mit 1/5 Sekunde, absichtlich verwackelt:

Bild in der Galerie

Man muss sich das auch ganz groß aufgezoomt ansehen, damit die Unterschiede "greifbar" werden. Bei "unscharf" ist alles unscharf, bei "verwackelt" kann man sehen, dass Schraffuren in Richtung der Verwackelungsbewegung nahezu unverändert bleiben, Schraffuren quer dazu aber verwischen, und besonders rechts die beiden ovalen Flächen: durch das "Verwackeln" (die Kamera künstlich beim Auslösen auf der rechten Seite fest nach unten drücken) sieht man, wie sich eine lineare Bewegung an den Konturen ausdrückt, zum Unterschied zu Unscharf, wo halt alles strukturlos gleichermaßen verschwommen ist.

Gruß, Gerhard
gkln ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » RX100M7 Automatik vs iPhone 12 Pro Max


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.