Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7 IV: Liveview und Histogram "stecken" fest
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2022, 18:36   #21
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
Zitat:
Zitat von tommesfrites Beitrag anzeigen
Es spielt schlicht keine Rolle
Das ist aber kein systematisches Vorgehen. Wenn alles keine Rolle spielt, müssten sich die Kameras ja alle gleich verhalten. Es ist bei Sony nicht ungewöhnlich, dass eine bestimmte Kombination von Einstellungen einen Effekt auslöst, von denen jede für sich alleine aber keinen Unterschied macht. Also eliminiert man erst einmal alles an möglichen Differenzen, auch wenn man meint, dass es keine Rolle spielt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2022, 22:46   #22
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Zitat:
Zitat von Mark65 Beitrag anzeigen
Ich frage mich wirklich, ob da eine irgendeine Einstellung deine Langzeitbelichtung bzw. deine Einstellungen stört.
Sind die Verschlusseinstellungen richtig (mechan. Verschluss // Elektr. 1. Verschluss vorhan. > ein)?
Diese Einstellung habe ich genauso.

Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, spielt die maximale Lichtstärke des Objektives eine Rolle. Ich hatte meine Werte mit einem f/4er Objektiv ausprobiert. Mit einem f/2,8er oder f/5,6er Objektiv erhalte ich andere Werte (unabhängig davon, welche Blende ich "tatsächlich" einstelle.
Das macht auch Sinn, da die Kamera ja (beim a-Mount) bei Offenblende misst. (Komisch ist nur, dass die eingestellte Blende dann auch noch eine Auswirkung haben kann.)
Jedenfalls geht es mit einem lichtstarken Objektiv und ISO 100 bei mir auch bis 30", dass sich das Histogramm anpasst.

Das könnte übrigens bei der a7iV auch noch eine Rolle spielen: kann man dort nicht irgendwo einstellen, ob bei Offenblende oder bei Arbeitsblende gemessen wird? Und war das nicht sogar objektivabhängig?

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2022, 07:23   #23
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.088
Zitat:
Zitat von tommesfrites Beitrag anzeigen
Wenn ich im "M Modus" fotografiere und die Belichtungszeit über 20 Sekunden gestellt wird, (bei ISO100) dann verändert sich der Liveview und das Histogramm nicht mehr. Eigentlich sollte der Bildschirm "heller"werden bzw. weisser. Von anderen A7IV Nutzern weiß ich, dass es normalerweise funktioniert. Selbst wenn ich die ISO erhöhe, verändert sich nichts mehr.
Geh mal mit der ISO runter auf 50 - dann geht es auch bis 30 Sekunden.
Wenn du mit der ISO höher gehst, wirst du schon früher keine optische Veränderung im Sucher/Monitor sehen, z.B. bei ISO 400 ist bei 5 Sekunden Schluss, bei ISO 1600 schon bei einer Sekunde.

Wie viele schon beschrieben haben: Ist normal - und abhängig von den jeweiligen Einstellungen um es jeweils (korrekt?) nachvollziehen zu können.
Ob das so nun Sinn macht und warum das so implementiert ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2024, 11:43   #24
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.205
Ich krame mal diesen alten Thread hervor.

Ich habe mich mal daran gemacht, mit der A7IV den Kometen zu suchen, ich habe ihn auch gefunden und im 2. Anlauf auch fotografiert. Da ich Kamera zwar schon eine Weile habe, jedoch kaum fotografiert habe, musste ich mich erstmal in die bedienung einfinden.

Am ersten Abend hat gar nichts geklappt. Ich kam einfach nicht zurecht mit dem Liveview und der hellen Überwachung. Ich konnte einfach nix sehen, nix scharf stellen etc. und bin unverrichteter Dinge wieder heimgefahren. Hab auch das Problem, dass ich alterssichtig bin und trotz Brille schlecht sehe.

Hab es aber jetzt im 2. Versuch soweit hinbekommen, auch mit der hellen Überwachung.

Was mir aber an dem 2. Abend aufgefallen ist, meine Freundin hat eine R6 Canon, dort zeigt das Liveview ziemlich gut an mit sehr hohen Werten von ISO und Zeit, was es für ein Ergebnis gibt, bei den Werten hört die A7IV irgenwann auf, das nahezu wirklich Ergebnis zu zeigen.

Ist es wirklich so, dass ich mich da rein auf die Belichtungswaage, bzw. das Histogramm verlassen muss, obwohl ich im Liveview nix sehe? Liegt es daran, dass die Canon schon noch neuer ist? Ich habe aber auch rausgefunden, dass es Objektivabhängig ist, ab wann sich das Livebild nicht mehr verändert. Vielleicht kann es mir nochmal jemand in einfachen Worten erklären.

Ich frage einfach mal rein Interessehalber. Nachher zeige ich mal meine Ergebnissen.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation

Geändert von Irmi (26.10.2024 um 11:59 Uhr)
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2024, 10:17   #25
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.088
Da du hier bis jetzt keine Antwort bekommen hast, möchte ich mal aus meiner Sicht die Situation Nachts beschreiben:
Ich kenne natürlich das Phänomen, dass das Sucherbild irgendwann nicht mehr heller wird. Das ist auch abhängig von der Kamera und vom Objektiv. Eine lichtstarke Festbrennweite auf der A7SIII wirkt wie ein Nachtsichtgerät. Das gleiche Objektiv auf der A7RV (gleicher Sucher, anderer Sensor) und man erkennt wirklich deutlich weniger. Bei älteren Kameras ist das dann noch heftiger, und wenn dann noch ein lichtschwächeres Zoom dazu kommt .... Aber dafür ist die 'Helle Überwachung' gut geeignet.
Mich selbst stört das Phänomen eigentlich nicht, weil ich ohnehin mehrere Testbilder mache, bevor ich mit den eigentlichen Aufnahmen beginne. Dabei kontrolliere ich in erster Linie, dass die Schärfe wirklich optimal sitzt (auch Vergleiche zwischen Bildmitte und Rand) und dabei schaue ich auch auf die Belichtung. Der Histogrammberg sollte das linke Drittel ausfüllen für eine Nachthimmelaufnahme. Bei Bedarf korrigiere ich das gleich ein wenig mit. Für die Fokussierung gehe ich auf einen hellen Stern mit der max. Vergrößerung, manchmal nehme ich noch das peaking dazu (abhängig von der Kamera).

Vor mehreren Jahren habe ich auch mal die 'helle Überwachung' genutzt, aber mir persönlich brachte sie nichts. Für den Bildaufbau kannst du es nutzen. Dafür ist es ideal. Mit dem neuesten update sollte damit auch die Fokuslupe funktionieren. Das habe ich bisher aber noch nicht probiert.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2024, 14:31   #26
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.205
Ich danke Dir herzlich für deine Erklärung , so hab ich es verstanden. Ich habe inzwischen festgestellt, dass es auch objektivabhängig ist und ich werde eben ein bisschen üben müssen.
Bei der hellen Überwachung stört mich ein wenig, dass man nicht immer sofort sieht, je nach Displayeinstellung, ob sie an, oder aus ist.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7 IV: Liveview und Histogram "stecken" fest


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr.