Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Rokkor 135 mm/3,5 adaptieren?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2024, 20:25   #1
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von Gerhard55 Beitrag anzeigen
Ich habe meine alten Minolta-Objektive (SR-T, X700), darunter auch das 135mm/f2.8 mit den Novoflex-Adaptern sowohl an der A77II als auch an meinen E-Mount-Kameras (A9/A7R3) verwendet.
Hast du mal einen Link? Ich finde bei Novoflex keinen Adapter von Minolta SR auf A-Mount.

https://www.novoflex.de/de/produkte/...terfinder.html
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2024, 10:19   #2
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Hast du mal einen Link? Ich finde bei Novoflex keinen Adapter von Minolta SR auf A-Mount.
https://www.novoflex.de/de/produkte/...terfinder.html
Ich auch nicht (mehr?) …

Deshalb bin ich gerade an meinen Fotoschrank gegangen: Für A-Mount habe ich keinen Novoflex-Adapter, sondern den Kipon Minolta MD-Minolta MF. So geht‘s, wenn man etwas länger nicht mehr in der Hand gehabt hat…

Da ist auch ein Aufkleber mit einer EAN auf dem Karton: 4250234574143

Nachtrag: mein „Bordcomputer“ hat noch ausgespuckt, dass ich nach dem Kauf meiner A77II erst mal probieren wollte, ob das Adaptieren überhaupt funktioniert, und deshalb erst mal den deutlich billigeren Kipon-Adapter gebraucht gekauft habe.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Geändert von Gerhard55 (15.08.2024 um 15:42 Uhr)
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 21:46   #3
Millefiorina

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
Vielen lieben Dank für eure Beiträge hier.

Ich habe bisher noch nie mit Adaptern gearbeitet, von daher war das echt interessant für mich.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2024, 13:10   #4
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Gelöscht
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Geändert von Gerhard55 (28.08.2024 um 13:18 Uhr)
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2024, 10:26   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich nutze eine ganze Reihe von alten manuellen Minoltaobjektiven und habe dafür verschiedene Adapter.

Für A-Mount habe ich einen, der das Objektiv mechanisch anflanscht, und es sieht von weitem auch gut aus. Aber: Das Auflagemaß wird damit um einige Millimeter größer (selbst ohne Adapter wäre es schon ein wenig zu groß). Das bedeutet, dass mit keinem adaptierten Objektiv ein Unendlichfokus möglich ist. Bei weitwinkligen Objektiven wirkt sich das sehr stark aus, weil der Fokusauszug sich relativ zur Brennweite verhält. Mit Weitwinkel sind als nur Aufnahmen im sehr nahen Bereich möglich. Bei Telebrennweiten gibt es das Problem auch, jedoch nicht so stark. Je nach Brennweite liegt der mögliche Fernpunkt des Fokus bei wenigen Metern, während der Nahpunkt etwas näher liegt als auf der Entfernungsskala angegeben wird.

Um diesen Umstand auszugleichen, gibt es A-Mount-Adapter mit Ausgleichslinse. Die sorgt dafür, dass der Unendlichfokus wieder erreicht wird. Aber: die Brennweite des Objektivs wird dadurch verändert, so dass der gewohnte Bildwinkel nicht gegeben ist. Außerdem leidet die Bildqualität bezüglich der Schärfe, bei manchen Objektiven nur etwas, bei den meisten aber deutlich sichtbar.

Daher gebe ich nur eine sehr eingeschränkte Empfehlung für SR/MC/MD an A-Mount.


Bei E-Mount sieht das Ganze viel freundlicher aus. Hier ist genügend Platz für den Ausgleich der Auflagemaße, so dass ein normaler Distanzring den Zweck schon erfüllt. Es gibt hier natürlich Qualitätsunterschiede. Die Bajonette sollten sich geschmeidig an- und abmontieren lassen, und es sollte an keiner Stelle wackeln. Die billigen Adapter erfüllen diese Ansprüche nicht so zuverlässig, auch wenn man schonmal Glück hat, dass es gut passt.
Manche dieser Adapter haben einen angeflanschten Stativhalter mit 1/4" Gewinde. Damit habe ich durchweg nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Halter sind mit zwei winzigen Schrauben am Tubus befestigt, ist aber keineswegs geeignet, das Objektiv samt angeflanschter Kamera auf einem Stativ wirklich festzuhalten. Nach sehr kurzer Zeit wackelt der Anschluss, und wenn man die Schrauben nachzieht, sind sie schnell ausgerissen.

Günstige Adapter haben oft eine glänzend lackierte oder polierte Innenfläche. Diese sorgt regelmäßig dafür, dass auf den Bildern ungewünschte Lichtschleier zu sehen sind, oder zumindest für geringe Kontraste verantwortlich sind. Ein guter Adapter muss matt schwarz sein, auf keinen Fall glänzend spiegelnd.

Ich arbeite gerne mit einem Helicoid-Adapter. Der hat die Eigenschaft, einen eigenen Fokus-Auszug mitzubringen. In Grundstellung (ganz zurückgeschraubt) kann man mit dem Objektiv auf Unendlich fokussieren. Viele manuelle Objektive haben eine Naheinstellgrenze, die nicht so prickelnd ist. Die kann mit diesem Adapter etwas verkürzt werden. Der zusätzliche Auszug von ca. 5-6 mm wirkt sich bei Weitwinkel deutlich aus, bei Telebrennweiten merkt man es kaum.

Seit vielen Jahren nutze ich gerne auch einen Tilt-Adapter, der ein Kippen des Objektivs bis zu 8° erlaubt. Mit dem Kippen des Objektivs neigt sich auch die Schärfeebene des Bildes, sie läuft dann nicht mehr parallel zur Sensorebene (Scheimpflug-Prinzip). Dieser Adapter ist sinnvoll mit Objektiven kurzer bis mittlerer Brennweite und einer großen Blendenöffnung, weil man den Schärfeverlauf dort am besten sieht. Das ist ein Adapter, der viel Spaß macht, aber auch Ruhe erfordert und Zeit in Anspruch nimmt, wenn man die Schärfeebene auf ganz bestimmte Motivteile setzen will.

Ein weiterer Adapter ist gerade zu mir unterwegs, der tilten und shiften kann, das heißt, das Objektiv kann gekippt und/oder verschoben werden, so dass man z.B. stürzende Linien von Gebäuden vermeiden oder abmildern kann. Das setzt jedoch Objektive mit großem Bildkreis voraus, damit es an den Bildrändern nicht zu Vignettierungen kommt. Sehr speziell, eher nicht für jeden nützlich.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (30.08.2024 um 12:53 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2025, 18:43   #6
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
Obsolete, da uralt ...
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Rokkor 135 mm/3,5 adaptieren?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.