Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2024 (zum Mitmachen)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2024, 18:47   #1
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
Zitat:
Zitat von y740 Beitrag anzeigen
In manchen Gegenden wird er auch Roter Admiral genannt. Im englischsprachigem Raum auch Red Admiral. So ganz daneben liegt Ernst-Dieter somit nicht.


Gruß Jens
Soweit ich weiß, ist die Bezeichnung Roter Admiral nur für die Unterart Vanessa atalanta rubria (Fruhstorfer, 1909) richtig, die man in Nordamerika findet. Bei uns in Europa findet man nur Vanessa atalanta atalanta (Linnaeus, 1758) und diese Spezies wird nur als Admiral bezeichnet. Itscha liegt daher mit seinem Einwand richtig.
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.07.2024, 20:05   #2
y740
 
 
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.176
Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Itscha liegt daher mit seinem Einwand richtig.
Nein liegt er nicht. Er bezog sich darauf dass es ihn nur in einer Farbe gibt.

Wie ich schon schrieb wird auch die Variante Vanessa atalanta Regional als Roter Admiral bezeichnet und im englischsprachigem Raum wird er auch nur mit Red Admiral angesprochen.

Das nur die Unterart Vanessa atalanta rubria so bezeichnet wird ist nicht die Regel.

Im Übrigen weiß ja jeder was im Zusammenhang mit Schmetterlingen gemeint ist.


Gruß Jens
y740 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2024, 23:30   #3
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
Es mag ja durchaus sein, dass Vanessa atalanta atalanta regional hier in Deutschland manchmal auch als Roter Admiral bezeichnet wird, aber unter Lepidopterologen wird diese Subspezies eben nur als Admiral bezeichnet. Ich finde es gut, wenn man sich auch hier in einem Fotoforum um wissenschaftliche Genauigkeit bemüht.
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2024, 04:42   #4
y740
 
 
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.176
Du hast Recht. Als Nicht-Wissenschaftler bin ich dann hier raus.
y740 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2024, 10:51   #5
HABU
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
Die Wissenschaft ist sich bei den Bezeichnungen der Schmetterlinge auch in vielen Fällen nicht einig.
Es gibt oft mehrere lateinische Bezeichnungen für ein und den selben Schmetterling und es wird über Artberechtigung und über Namen oft jahrelang herumgestritten.
Warum sollten da nicht auf deutsch verschiedene Namen gebräuchlich sein, es gibt bei vielen Schmetterlingen mehrere Bezeichnungen, oft auch Ortsabhängig.
Das ist eher eine sprachliche Angelegenheit, kommt mir vor, wie wenn man über Obers oder Sahne streitet.

LG
in dem Fall der andere Bruno
HABU ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.07.2024, 11:05   #6
HABU
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
Jens, den roten Apollo gibt es bei uns nur auf einem sehr kleinem Gebiet. Es sind vielleicht 100 Höhenmetern und etwa 100 m breite, da aber teils viele Exemplare, ähnlich wie beim Hochalpen Apollo ist er sehr Ortsfest und wandert nicht herum. Viele Exemplaren fliegen etwa 3 Wochen, vor und nachher nur ganz vereinzelt.
Ich habe bis vor 2-3 Jahren auch nicht geglaubt, dass den bei uns gibt.
Er braucht Kalkschotter Halden, wo seine Raupennahrungspflanze wächst und im Gegensatz zum Hochalpen Apollo ist es da sehr trocken.

LG
Bruno
HABU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2024, 16:20   #7
Millefiorina

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
Zitat:
Zitat von y740 Beitrag anzeigen
Du hast Recht. Als Nicht-Wissenschaftler bin ich dann hier raus.
Ich hoffe aber sehr, daß Du nur das Thema “Roter Admiral” abgehakt hast und uns doch noch weiterhin Freude mit Deinen Fotos machen wirst!
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2024, 19:21   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Millefiorina Beitrag anzeigen
... weiterhin Freude mit Deinen Fotos machen wirst!
Sein Beitrag #61 spricht eine ganz andere Sprache...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2024, 19:23   #9
Millefiorina

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
Mega schade - bin gerade etwas sprachlos.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2024 (zum Mitmachen)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr.