![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.988
|
Mein zweites Welterbe auf meiner kleinen Tschechien Tour findet sich in Brünn. Die Villa Tugendhat von Mies von der Rohe. Einer Ikone der modernen Architektur.
Ich erlaube mir mal zwei Bilder mehr einzustellen. Weltkulturerbe Villa Tugendhat Brünn Die Villa steht auf einem Hügel und überblickt die Altstadt von Brünn bis zur feste Spielberg. Sie war eine Mitgift der Eltern von Frau Tugendhat. Den Blick auf die Stadt von der Terrasse. ![]() → Bild in der Galerie Vom Garten der Villa ein Blick auf dieselbe. Sie kostete circa 8 Millionen tschechische Kronen. Eine Villa kostet in Brünn 100.000 Kronen zur damaligen Zeit. Dafür gab es aber auch versenkbare Fenster, eine Klimaanlage (die allererste überhaupt) eine wunderbare Innenaustattung, einen unverstellten Blick usw. Hier die Aussenansicht. ![]() → Bild in der Galerie Der Eingangsbereich zu Villa befinder sich ganz oben. Hier befindet sich auch die Straße. Oben befinden sich auch die Schlafräume der Eltern und Kinder. In den Wohnbereich kommt man über eine wunderbare Marmortreppe. Unter dem Wohnbereich befinden sich der großzügige und perfekt angeordnete Technik-, Lager- und Hauswirtschaftsräume. Die Waschküche ![]() → Bild in der Galerie Mit dieser Technik wurde die erste Klimaanlage in einem Wohnhaus gesteuert. Das Haus konnte gekühlt (CHLAZENI) werden und es konnte Frischluft ( CERSTYVY VZDUCH) zugeführt werden. ![]() → Bild in der Galerie Daneben gab es noch einen Raum zur klimatisierten Aufbewahrung der Pelze von Frau Tugendhat. Einen Küchenbereich mit Speiseaufzug, den Heizungsbereich und auch die Fenster konnten vom Keller im Wohnbereich per Seilzug runtergefahren werden. Der Wohnbereich Der Wohnbereich ist 250 qm groß. Und kennt keine Wände. Die Fenster konnten versenkt werden, so dass ein freier Blick in den Garten und über Brünn möglich war. Die Möbel wurden von Mies von der Rohe und Lily Reich entworfen. Mein Lieblingsmöbel ist die rote Liege von Mies van der Rohe. ![]() → Bild in der Galerie Der Essbereich. Damit man gar nicht auf die Idee kam, den Tisch durch die Gegend zu tragen, war er im Boden verankert. Er war ausziehbar und drehbar. Ein richtiger Praktisch. Die Stühle dürften die eigens für dieses Haus entworfenen Brünn Stühle sein. ![]() → Bild in der Galerie Der Blick auf den Wintergarten. Ich liebe die grünen Barcelona Chairs. Links sieht man einen Teil der extra aus Marokko beschafften Onyx Marmor Wand. Sie alleine kostete mehr als eine komplette Villa. Zum Sonnenuntergang glüht sie rot. ![]() → Bild in der Galerie Die Bibliothek erstreckte sich bis zur Decke und ist – wie der Tisch- aus Makassar Ebenholz. Es darf heute nicht mehr gehandelt werden. ![]() → Bild in der Galerie Das Badezimmer der Kinder. Die Möbel im ganzen Haus finde ich zeitlos schön, die Armaturen des Badezimmers sind es für mich nicht. Warum gibt es ein kleines Waschbecken neben dem großen. Am kleinen wurden sich die Zähne geputzt. ![]() → Bild in der Galerie Viele kleine Details lohnen sich auch gesehen zu werden. Aus Bakelit hier drei Lichtschalter. ![]() → Bild in der Galerie Von 2002 ein 15 Minuten Video über die Villa Tugendhat. Gegenüber damals ist einiges auch danach noch verbessert worden. https://www.ardmediathek.de/video/do...NmMThmNzYyN2I1 Und hier noch ein Link Villa Tugendhat: ein Bauhaus Juwel in Brno - ubm magazin. (ubm-development.com) Ich hoffe es gefällt. VG Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|