![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.932
|
Die Bundesschule des ADGB in Bernau eine Weltkulturerbestätte des Weltkulturerbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau”
Seit 2017 hat Bernau bei Berlin „seine“ Weltkulturerbestätte. Die Bauhausstätten in Dessau und Weimar sind seit 1998 bereits Weltkulturerbe. Die Schule ist nicht öffentlich zugänglich. Man kann sie aber im Rahmen von Führungen besuchen. Heute werden in der Schule Pflegekräfte ausgebildet. Daneben bewohnen ukrainische Flüchtlinge ehemalige Schülerzimmer. Es ist daher normalerweise nicht erlaubt in der Schule zu fotografieren. Daher gibt es auch keine Bilder vom Speisesaal und Wintergarten. Bilder vom Gang und der Sporthalle aufzunehmen wurden mir gestattet. Die Schule wurde vom damaligen Leiter des Bauhauses Hannes Meyer und seinem Kompagnon Hanns Wittwer entworfen. Berühmte Mitstreiter waren u.a. Arieh Sharon (dem Baumeister der weißen Stadt in Tel Aviv) sowie Anni und Josef Albers. Meyer und Wittwer ließen auch die Schüler der Architekturklasse an diesem Projekt mitarbeiten. Für diese Stätte wurde ein 2022 eigenes Besucherzentrum geschaffen. Ein Besuch des Bauhaus Denkmales Bernau und des Besucherzentrums lohnt sich. Für weitere Informationen hänge ich mal drei Links an: https://www.bauhaus-denkmal-bernau.de/ https://landschaften-in-deutschland....-adgb-bernau// https://www.brenne-architekten.de/adgb-bundesschule/ Die Webseite des Architekturbüros Brenne zeigen sehr schön einige Vorher / Nachher Bilder. Die Bilder ![]() → Bild in der Galerie Das erste der Häuser ist nicht vermietet. Ein Verein kümmert sich um die Anlage und nutzt es für Sitzungen und Ausstellungen rund um das Denkmal. Alle anderen Häuser sind heute vermietet. Die Häuser sind unterkellert, hier war die Waschküche und andere Räume für die Dienstboten. ![]() → Bild in der Galerie Sport wurde groß geschrieben in der ADGB Schule. Die Halle hat sicher keine olympischen Maße. Es gab aber noch einen Sportplatz und ein Freibad. Und wie in Weimar und Dessau wurde der Sport meistens im Freien ausgeführt. ![]() → Bild in der Galerie Der Gang ist das Schmuckstück des Ensembles. Von hier gingen die Zimmer (2 Personen pro Zimmer) für die 120 Seminarteilnehmer ab. Wenn ein Teilnehmer eingeladen wurde, bekam er seine Einladung auf buntem Papier. Die Farbe des Papiers korrespondierte mit der Farbe seines Hauses, das von diesem Gang abging. Was man schön sieht, ist das Meyer das Gebäude in die Landschaft gebaut hat. Die Abschüssigkeit blieb so erhalten. ![]() → Bild in der Galerie Der Gang von außen zeigt die Häuser für die Zimmer der Teilnehmer. Im Hintergrund die Bibliothek (unten) und die Seminarräume (Obergeschoss). ![]() → Bild in der Galerie So das war es von mir Geändert von jqsch (01.03.2024 um 01:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.165
|
Das klingt sehr interessant, Welterbe-Weltreise.
![]() An ein paar Stätten war sogar ich schon. ![]() Vorab eine Verständnisfrage: Als Welterbe ist in Spanien zB gelistet 'Werke von Antoni Gaudí' und erläuternd '1984 wurden folgende Werke des katalanischen Architekten Antoni Gaudí in das Welterbe aufgenommen: Park Güell, Palau Güell, Casa Milà (alle in Barcelona). 2005 wurde die Welterbestätte erweitert um Krypta und Geburtsfassade der Sagrada Família, Casa Vicens, Casa Batlló (alle in Barcelona) und die Krypta der Colònia Güell in Santa Coloma de Cervelló.' Wenn ich jetzt Bilder von der Casa Batlló zeige, ist damit nur diese Stätte (Casa Batlló) 'erschöpft' - oder das ganze Welterbe 'Werke von Antoni Gaudí'? Sprich damit sind dann auch Park Güell und Sagrada Familia bereits besetzt und nicht mehr für einen Beitrag verfügbar?
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.852
|
Tolles Thema...
![]() ![]() Welterbestätte - Nationalpark Iguazú, Argentinien (1984) und Nationalpark Iguaçu, Brasilien (1986) (Beide sind meiner Meinung nach nicht zu trennen, deswegen beide in einem Post ![]() Die Wasserfälle von Iguazu liegen auf der Grenze zwischen Argentinien und Brasilen und beide Teile sind Welterbestätten. Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 20 größeren sowie 255 kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern. Einige sind bis zu 82 Meter, der Großteil ist 64 Meter hoch.(aus wikipedia). Panoramablick von der brasilianischen auf die argentinische Seite: ![]() → Bild in der Galerie und etwas näher von der argentinischen Seite: ![]() → Bild in der Galerie Da ich zweimal dort war, kann ich mal den Unterschied zwischen "viel Wasser" und "wenig Wasser" zeigen... hier die gleiche Stelle ein halbes Jahr später ![]() (und ja... es ist die gleiche Stelle ![]() ![]() → Bild in der Galerie Auf der brasilianischen Seite gibt es tolle Stegkonstruktionen... wasserscheu sollte man allerdings nicht sein ![]() ![]() → Bild in der Galerie Eines meiner Lieblingsbilder von dort: ![]() → Bild in der Galerie Hier der Blick flussaufwärts Richtung des Hauptwasserfalls; er wird umgangssprachlich Garganta del Diablo (spanisch) beziehungsweise Garganta do Diabo (portugiesisch) oder „Teufelsschlund“ genannt und ist eine U-förmige, 150 Meter breite und 700 Meter lange Schlucht: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() Geändert von HoSt (01.03.2024 um 09:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.932
|
Hallo Michael,
Da jedes der Gaudi Denkmäler in der Urkunde einzeln erwähnt wird, kannst Du auch für jedes einen einzelnen Thread aufmachen. In meiner Kategorisierung entspricht dein Beispiel dem Typ 3, da es zwei Orte mit mehreren Stätten (Sechs in Barcelona und eine in Santa ...) sind. Packst du allerdings die Sechs aus Barcelona in den heutigen Thread hinein, dann wären diese dann gesperrt. Ich hoffe, das hilft. VG Geändert von jqsch (01.03.2024 um 09:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.165
|
Vielen Dank, Jürgen. Ja, das klärt das.
![]() ![]() Welterbe - Werke von Antoni Gaudí Welterbestätte Casa Battló, Barcelona, Spanien (Katalonien) Webseite Wir waren dortwährend eines Familienurlaubs im September 2023. Der Welterbestatus war war uns latent bekannt. Meine Frau ist eine große Bewunderin der Werke von Gaudí und war auch schon mehrmals in Barcelona. Ich selbst war vorher nur ein mal vor 20 Jahren oder so zu einem Arbeitstreffen für anderthalb Tage in Barcelona und das Besichtigungsprogramm damals beschränkte sich auf eine Busfahrt am Abend durch die Stadt. Bei unserem Besuch war die Casa Batlló nicht als fester Programmpunkt vorgesehen, aber als wir dort vorbeikamen und auch unser Sohn Interesse bekundete, sind wir spontan reingegangen. Die an der Kasse gekauften Tickets waren ein wenig teurer als vorbestellt im Internet iirc, aber es war noch im Rahmen. ![]() Gaudí hat das Haus der Familie Batlló zwischen 1904 und 1906 in dem für ihn typischen Stil umgestaltet. Das Haus und z.T. auch die dafür entworfenen und hergestellten Einrichtungsgegenstände sind dort erhalten und ausgestellt. Persönlich fand ich viele Details der 'verspielten' Fassade und der Einrichtung sehr elegant und schön, in der Summe hätte ich dort aber eher nicht wohnen wollen. Am beeindruckendsten fand ich das von Gaudí umgesetzte Belüftungskonzept, welches durch das ganze Haus durchziehende Lüftungsskanäle aus und in das Treppenhaus wohl das Wohnklima sehr gut in einem angenehmen Bereich halten kann. Schön war im Anschluß an die Tour durch das Haus die Einnahme eines Kaltgetränks auf der Dachterrasse mit Blick über Barcelona. ![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.100
|
Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal
https://de.wikipedia.org/wiki/Histor...von_%C3%89vora Während des Usertreffens in Portugal 2017 haben wir auch einen Abstecher zur Welterbestätte, der Altstadt von Evora gemacht, eine gut erhaltene, lebendige Stadt mit einem einmaligen Flair. Die alte Bausubstanz reicht von der Antike bis in die heutige Zeit, die meisten Bauten aus dem Mittelalter und der Renaissance. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (01.03.2024 um 11:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 164
|
Das Thema ist super interessant. ich freu mich schon auf Eure Bilder und den Neid, den sie in mir auslösen werden.
Im ersten Moment dachte ich noch, da kann ich vermutlich gar nx beisteuern. Bei der Durchsicht der Stätten merke ich aber, dass ich (unwissend, ja ich weiß, Banause halt) eine ganze Reihe schon besucht habe. Viele mit kleinem Kind, da war der Fokus mehr auf sehen und "Erinnerungen knipsen" und nicht auf Fotografieren. Aber meine Frage ist: Darf ich im Sony-Forum auch mit Fotos einer MFT-Kamera teilnehmen? :o) Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
|
Hier möchte ich auch noch eine kleine Ergänzung zeigen. Was uns sehr beeindruckt hat, auch weil wir es vorher so noch nicht gesehen hatten, war die Knochenkapelle - Capela dos Ossos.
eine Fisheyeaufnahme: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
|
Das ist echt ein interessantes Thema. Mal schauen, was sich hier so einfindet.
![]() Ich möchte gar nicht so weit fahren. Vor ein paar Jahren sind wir (meine Frau und ich) immer wieder an den Rhein gefahren und haben im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal mehrere Etappen vom (linksrheinischen) Burgenwanderweg und vom (rechtsrheinischen) Rheinsteig gewandert. Einmal konnten wir auch in einer Burg (Reichenstein) übernachten. Das war schon ein unvergessliches Erlebnis, zumal der Bereich zu der Zeit noch nicht fertig für Gäste aus-/umgebaut war. Der Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz hat die höchste Dichte an Burgen/Burgruinen in Europa. Der Bereich fängt bei Bingen an. Hier der Mäuseturm, der heute inzwischen leider ganz anders aussieht. Mir gefällt der so besser: ![]() → Bild in der Galerie Die Burg Maus - am nächsten Rheinbogen steht auch tatsächlich die Burg Katz. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Natürlich darf Bacharach mit der Burg Stahleck nicht fehlen. Dort wollte wir auch übernachten (ist eine Jugendherberge) und als wir anfragten wurden wir ausgelacht. 2 Jahre im voraus waren sie damals ausgebucht. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Die Pfalzgrafenstein, mitten im Rhein. Im Hintergrund Oberwesel mit der Schönburg. ![]() → Bild in der Galerie Nicht immer war das Wetter auf den Wanderungen gut, um schöne Bilder zu machen. Aber die Burgen sind immer ein Bild wert. ![]() → Bild in der Galerie Die Rheinschleife bei Boppard: ![]() → Bild in der Galerie Sich hier auf 6 Bilder zu beschränken, fällt manchmal schwer. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|