Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Blitzeln
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2024, 18:43   #1
Unschärfe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
Zitat:
Zitat von Andronicus Beitrag anzeigen
-Das letzte Bild (Nummer 5) gefällt mir, es ist mMn gut ausgeleuchtet.

- Weniger gefällt mir jedoch der rote Hintergrund, nicht das Rote dabei, sondern die erkennbaren Falten.

- An Deiner Stelle würde ich einfach weiter ausprobieren, daraus lernen und erneut probieren.
Danke fürs Mitmachen :-)

- Da ist sicher noch Potential; das Hauptlicht ist eigentlich nicht so gut gestellt, und das ist dann nach Lehrmeinung des Weitermachens mit Zusatzlicht nicht wert.
Da gebe ich mir nächstes Mal mehr Mühe.

- Faltenfreies ist in meinem Haushalt selten zu finden, aber aus diesem Vorhang habe ich immerhin gelernt, daß sich störende Schatten hier noch günstig manipulieren lassen.
Die Farbe sagt mir selbst nicht zu, aber Schwarz wollte ich auch nicht.
Notiz: Hintergründe besorgen :-)

- Danke, ja.
Ich möchte zukünftig schon gern reproduzierbar verstehen, was ich tue.
Spaßintensives Pröbeln kenne ich, aber ich sollte der klassischen Schulbank noch mehr Raum geben, und einfach ein paar angelesene Inhalte nachmachen.
Unschärfe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2024, 19:09   #2
Unschärfe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
Hallo, Manfred, ich habe Dich verwirrt!
Mein Reflektor ist ein preiswerter "Pseudo"parabol, innen silbern, der Blitz auch noch rausblitzend.
Offensichtlich nimmt aber die vorgespannte Diffusorplane etwas Härte, und mit 120cm dm scheint das Licht auch ganz gut ums Objekt herumzukommen.

Deine für mich interessante Beobachtung "Aufhellung durch Reflektion/Umgebungslicht werde ich mal im Dunkeln untersuchen, denn um nicht herumzustolpern, stand tatsächlich eine Standleuchte, das LED-Ding, hinter der Kamera.
Gute Lektion, danke schon mal dafür.

Auch beim Buch kam der Reflektor mit Diffusor zum Einsatz - ich schaue mir also noch mal ohne Zusatz-und Umgebungslicht die Wirkung mit/ohne Diffusorbespannung an.

Zu den Schatten denke ich auch, daß sie ein Motiv unterstützen dürfen.
Lichtzelte sind hilfreich, danke für den Hinweis - ich finde die oft ziemlich "klinisch", auch hier muß es passen.
Das Zelt regt mich an, mir schon mal Gedanken über Mittel zum Abschatten und Aufhellen zu machen. Kaufreflektoren, Styroporplatten schwärzen...

Rembrandts Chiaroscuro ist natürlich unbedingt nachahmenswert :-)

Geändert von Unschärfe (14.02.2024 um 19:14 Uhr)
Unschärfe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2024, 00:06   #3
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Zitat:
Zitat von Unschärfe Beitrag anzeigen
...stand tatsächlich eine Standleuchte, das LED-Ding, hinter der Kamera...
Einfluss der Standleuchte wird minimal sein. Sie ist im Vergleich zum Blitz sehr schwach und dann auch noch ziemlich weit vom Motiv (dir) entfernt. Bei den üblichen Belichtungszeiten bei Blitzaufnahmen (je nach Kamera zwischen1/125stel und 1/250stel Sekunde) und den meist eher mittleren Blenden (so um die F/5,6 ist üblich) wird da kaum etwas zur Belichtung übrig bleiben.
Ich tippe demnach auf ISO 100 F/5,6 mit 1/125stel Sek.
Schau mal in den Exifs nach, welche ISO/Blende/Verschlusszeit du gewählt hast, bau die Umgebung nach (dunkel, nur Standleuchte ist eingeschaltet, du stehst vor dem Reflektor (bzw. der Diffusorpane), Blitz und Einstellicht sind ausgeschaltet) und mach die Aufnahme nochmal mit denselben Einstellungen - aber ohne Blitzeinsatz.
Dann kannst du sehen, welchen Einfluss die Standleuchte oder sonstiges noch vorhandenes Restlicht auf die Darstellung des Motivs hatte.
Nicht sehen kannst du dabei, ob Wände/Decke/Boden/Möbel das Blitzlicht reflektiert haben (Blitz ist ja ausgeschaltet).

Wenn du ein Tuch (Diffusorplane) vor den Reflektor (120 cm großer Parabolspiegel) spannst, wird das in der Wirkung eine Softbox ziemlich nahe kommen. Je näher das Tuch (die Plane) dem Motiv ist, um so weicher wird das Licht beim Motiv werden.
Dann ist schon mal klar, warum da keine hart abgegrenzten Schlagschatten entstanden sind.

Das Rembrandtlicht ist hier von DOCMA ziemlich anschaulich erklärt.

Viel Spaß beim Austesten der verschiedenen (Blitz-)Belichtungsmöglichkeiten.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2024, 23:12   #4
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.029
Zitat:
Zitat von Unschärfe Beitrag anzeigen
Danke fürs Mitmachen :-)...
- Faltenfreies ist in meinem Haushalt selten zu finden, aber aus diesem Vorhang habe ich immerhin gelernt, daß sich störende Schatten hier noch günstig manipulieren lassen.
Die Farbe sagt mir selbst nicht zu, aber Schwarz wollte ich auch nicht.
Notiz: Hintergründe besorgen :-)...
Faltenfrei bekommst Du es auch wenn Du es weiter weg stellst und in der Unschärfe verschwinden lässt.

Mit Pröbeln meinst Du bestimmt ausprobieren und nicht wissen warum was geklappt hat, oder? Das meinte ich nämlich nicht. Für mich ist das ausprobieren wichtig und dann auch zu erkennen warum was geklappt hat und reproduzierbar zu machen.

Ich hatte ja schon Videos von Krolop & Gerst empfohlen, aber ich möchte auch noch Riko Best hinzufügen.
Oder aber auch Tinu Müller. Ich hab hier mal ein Video verlinkt. Recht unbekannt, spricht - für mich - ein schwer verständliches Schweizerisch, aber irgendwie weiss man was gemeint ist.
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2024, 01:03   #5
Unschärfe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
Zitat:
Zitat von Andronicus Beitrag anzeigen

Mit Pröbeln meinst Du bestimmt ausprobieren und nicht wissen warum was geklappt hat, oder?
Ausprobieren muß ich natürlich ausgiebig, ja; aber ohne einen vernünftigen Plan geht da gerne viel Zeit flöten, so meine ich das.
Die gönne ich besser der Analyse, wie Manfred sie grad wieder vorschlägt.

Die Videos schau ich mir gerne mal an, dankeschön


Ja, Manfred, das baue ich mir noch mal vergleichend hin.
Es scheint mir überhaupt eine gute Idee, zunächst mal nur die Parabolatrappe in allen Möglichkeiten kennenzulernen.
Und Du bringst mich darauf, auch mal einen Ordner für die Versuchsbilder anzulegen, für späteres Nachvollziehen von Bild und Daten.

Danke auch für Deinen link - einen Papierabzug dunkel zu belichten, und mit Farmerschem Abschwächer die Lichter zurückholen wirkt auch rembrandisch, falls das hier interessiert :-)

Beim Rumstöbern hab ich grad gut 3 Jahre alte Experimente gesichtet, damals mal auf Arbeit mit der @ 330 und dem 5200 HS Aufsteckblitz gemacht.
Zu erforschen gab es den "neuen" Minolta Beli, und wie sich die Ratio Blitz/ Umgebungslicht über div. Zeiteinstellungen ändert:


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Da ist, glaube ich, zu sehen, wie die hellen Raumwände das Wurzelholz aufhellen, am Blitz hatte ich jedenfalls nicht gedreht..

Geändert von Unschärfe (15.02.2024 um 01:05 Uhr)
Unschärfe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2024, 12:02   #6
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Das LED-Licht kann tückisch sein. Es schaltet im Gegensatz zu Glühlampen (auch Halogenlampen) sehr hart - zumindest die älteren Exemplare.
Bei 50 Hz (Stromnetz) geht es also 100 x in der Sekunde an und aus Bei 1 Hz leuchtet die LED gleich 2 mal, da sowohl bei dem Berg der Welle (plus) als auch dem folgenden Tal (minus) die LED leuchtet - zwischen den Tälern/Bergen bleibt sie aus.

Wird mit z. B. 1/125stel Sek belichtet, kann das wärend der Welle, dem Tal oder einem Nullzustand passieren = es ist eher Zufall, ob und wieviel Licht von der LED-Lichtquelle zur Belichtung beiträgt.

Insofern ist es je nach Zeitpunkt (Welle, null, Tal) und Belichtungszeit (ist die lang genug um mehrere Wellen/Täler "mitzubekommen"?) Zufall, ob und wie stark sich die LED-Lichtquelle im Bild bemerkbar macht.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2024, 13:00   #7
Unschärfe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
Das An-und Ausschalten von LEDs kenne ich bei eigenen Umbauten bisher nur von gewünschten Schaltphasen über PWM-Dimmung, aber ich nehme mir Deine Erklärung mal zu Herzen.

LEDs werden nicht mein Beleuchtungsmittel sein, ich stelle jetzt den 2. Blitz auf.
Aber Blitze mit LED-Einstellicht, und eine Bildvorschau mit LED, sollten demnach schon für Verwirrung sorgen können, insofern schon wieder ein guter Hinweis von Dir.

Hier noch ein älteres Bild außerhalb der Wertung, da keine Daten notiert - ich packte letztes Jahr die Blitze aus und wollte gleich mal schauen, wie das Zubehör Flügeltüren, Waben, Snoots das Licht verteilen.


Bild in der Galerie
Unschärfe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Blitzeln


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.