![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
![]()
Fragen an die Erfahreneren: Gibt es Auffälligkeiten bei der A6500 bei Temperaturen unter -20°? Akku ist mit klar (s.u.), aber ist die Mechanik oder Elektronik hier empfindlich?
Zum Akku, gibt es Erfahrung zu Batterie-Handgriffen (evtl. mit Fernbedienung)? Lohnt sich das in Betracht zu ziehen oder ist es eher rausgeschmissenes Geld? Zur externen Energieversorgung. Was ich bisher gesehen habe basiert nicht auf einem USB Anschluß sondern auf prop. Steckern mit entsprechenden Ladegeräten (also primär stationärer Einsatz in Steckdosennähe). Gibt es da Varianten mit USB Anschluss, so das ich eine Powerbank (in der Hosen-/Jackentasche im warmen) verwenden kann? Und als letztes, wie verhalten sich die RX100 Modelle bei tiefer Temperatur? Gibt es da Auffälligkeiten? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
Zitat:
Ich hatte mich von diesem Produkt hier (evtl) täuschen lassen. Evtl. verwenden die den "Durchlaß" für den Akku-Dummy mit externem Anschluß? Laden während dem Betrieb hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen - Danke für den Hinweis, auch wenn ich es draußen unpraktisch finde, die Abdeckung über den Anschlüssen offen zu haben. Werde mich zumindest nach einem abgewinkelten Stecker umsehen. Aber das muß ich mal ausprobieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.490
|
Hier sieht es man auf den Bildern, wie es funktioniert.
Nur wenn der Handgriffauslöser bzw. die Fernbedienung verwendet werden soll, muss ein Kabel außen verlegt werden. https://www.amazon.de/Meike-Integrie...s%2C150&sr=8-4
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Mit der A6500 habe ich keine Erfahrungen bei diesen Temperaturen, aber mit diversen Sony A-Mount Kameras. Damit gab es keine Probleme, aber die Akkus wurden natürlich schneller leer. Mit diversen E-Mount Kameras der A7-Reihen war ich im Winter in Nordnorwegen und im Herbst in Grönland. Damit gab es ebenfalls keine Probleme, aber ob wir dort jemals unter -20°C hatten, weiß ich nicht. Von den A-Mount Kameras (müssten A580 und A77 gewesen sein), weiß ich es genau, weil das Haus ein Außenthermometer hatte, das -29,8°C anzeigte und ich das fotografiert habe. Bei dieser Temperatur waren wir stundenlang draußen am fotografieren.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2022
Beiträge: 30
|
Zitat:
Da war wohl der Sparstift bei der Entwicklung wichtiger als die Usability .... Früher gab's mal den Werbespruch von Sony "It's not a trick, it's a Sony".... früher eben. @DonFredo, sieht so aus. Danke, das werde ich mir näher ansehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Während die Kamera läuft wird sie nicht geladen. So steht es auch in der BDA und das ist bei allen Sony Kameras so.
Meine Erfahrung: Bei den älteren Kameras kann der USB Anschluss per powerbank die Kamera nahezu laufen lassen bis die Karte voll ist. Bei den neueren Kameras, die alle spürbar mehr Energie benötigen (ab A7IV, A7SIII, A6700 u.s.w.), wird die Lebensdauer nur verlängert, aber der Akku wird dennoch langsam geleert. Man kann damit die Aufnahmedauer ein Stück verlängern. Bei Temperaturen unter -10 Grad hatte ich noch nie Probleme mit den div. Kameras (im Winter in Nord-Norwegen, in Grönland und auch auf der Wasserkuppe ![]() Man sollte aber beim zurück kommen in die Wärme aufpassen, dass sich die Kamera langsam akklimatisiert. Ich lasse sie normalerweise dann mehrere Stunden im Rucksack in der Wärme sich langsam anpassen. Ich hatte zwar auch schon die Situation, dass die Kamera / das Objektiv durch Beschlagen sehr feucht wurden und das hat auch bisher in der Praxis keine negativen Erfahrungen gebracht, aber ich kann mir vorstellen, gesund ist das mit Sicherheit nicht unbedingt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Ich habe keine Erfahrung mit tiefen Temperaturen.
Aber ich nutze Dummy Akkus. Die Powerbank muss hochlastfähig sein. Die Kamera zieht kurzzeitig über 3A bei betätigen des Verschlussvorhangs. Das machen viele Powerbanks nicht mit und es gibt eine Akku Fehler Meldung. Dafür gibt es Dummy Akkus zum Anschluß von 2 Powerbanks parallel (oder unterbrechungsfreiem Akkutausch). Ich nutze hier fast nur noch 7,4V Akkus der NP-F 9x0 Serie mit zusätzlichen USB Anschlüssen. Die Step down Wandler sind erheblich toleranter als die Step up Wandler der 5 Volt Powerbanks.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Hallo Volker,
das ist interessant - ich habe bisher auch eher nur negative Erfahrungen gemacht mit Dummy-Akkus, für ältere Kameras, die noch nicht für USB-Stromversorgung geeignet sind. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Ich verwende seit Jahren diese Akku-Dummies auch bei tiefen Temperaturen bis -15°C stundenlang am Fernrohr ohne Probleme. Diese werden aber durch eine stabile 12V-Versorgung gespeist, die auf 8V reduziert wird (Eigenbau-Elektronik...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|