Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77 II: Reale Kapazität von Kameraakkus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2023, 22:54   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Habe diese Seite gefunden ,vielleicht hilft sie etwas?
https://accundu.de/lithium-ionen-akk...n#page-content
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2023, 23:51   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Einfachste Variante: Akku über berechneten Widerstand mit berechneter Leistung entladen und mit Voltmeter oder Logger überwachen, nach welcher Zeit die Spannung einbricht. Alternativ zum Entladen eien Konstantrom-IC verwenden. Das Aufwendigste dürfte wohl das Loggen sein, wenn man nicht selbst in der Nähe sein kann.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 00:45   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.119
Am besten kontrolliert über ein entsprechend genaues Energiemessgerät aufladen. Die besseren können auch Wattstunden auflösen. Entladen über einen Widerstand? bitte vorher prüfen, ob der Tiefentladeschutz im Akku abschaltet oder ob das über die Kamera erfolgt. Ein tief entladener Akku ist kaputt und sollte schnellstmöglich entsorgt werden.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 08:44   #4
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Danke für eure Tipps!

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Am besten kontrolliert über ein entsprechend genaues Energiemessgerät aufladen.
Das genau möchte ich nicht. Ich will ja wissen welche Kapazität der Akku der Kamera beim ENTladen zur Verfügung stellt nachdem er in einem der Ladegeräte geladen wurde mit denen ich sie normalerweise lade.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
bitte vorher prüfen, ob der Tiefentladeschutz im Akku abschaltet oder ob das über die Kamera erfolgt.
Das war jetzt indirekt noch ein guter Tipp, denn ich weiß ja gar nicht bis zu welcher Spannung die Kamera den Akku entlädt bevor sie abschaltet.

Das herauszufinden wird die erste Aufgabe sein. Ein erster Anhaltspunkt wird die Spannung sein die ich messe nachdem ich den Akku nach Abschaltung durch die Kamera entnehme. Genau ist das natürlich nicht, denn ohne die Belastung durch den Stromverbrauch der Kamera wird die Akkuspannung sicher wieder ein wenig steigen. Also eigentlich sollte man diese Spannung in der Kamera messen.

Gab's da nicht mal so Dummy-Akkus mit Anschlusskabel nach außen die man verwenden konnte um Kameras dauerhaft von außen mit Strom zu versorgen?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (28.10.2023 um 10:02 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2023, 16:35   #5
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Hi,

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Gab's da nicht mal so Dummy-Akkus mit Anschlusskabel nach außen die man verwenden konnte um Kameras dauerhaft von außen mit Strom zu versorgen?
hast Du einfach mal danach gegoogelt oder beim großen Flug gesucht ???

Wenn ich beim großen Fluß danach Suche bekomme auf Anhieb genau das was Du suchst. Schau mal zBsp. hier (klick).

Das ist ein Dummy für den NP-FW50 und ein Netzteil das am Ausgang die ca. 7,6V liefert. Letzteres läßt darauf schließen, dass bei diesem Teil keine Ladeintelligenz im Dummy vorhanden sein dürfte.
Wenn Du wissen willst bei welcher Spannung die Kamera abschaltet, schließt die Kamera über diesen Dummy an ein regelbares Netzteil an und regelst die Spannung langsam runter und schaust wann die Kamera abschaltet. Bei der Gelegenheit könntest Du auch den Strom messen. Dann hast Du die von Dir gewünschten Werte.

Weitere Möglichkeiten (so von ETechniker zu ETechniker ....)
Du schnappst Dir den schlechtesten Deiner Akkus bzw. den, den Du eh ausmusstern würdest, machst Du Gehäuse vorsichtig auf, baust die Zellen aus, lötest zwei Kabel an die Kontakte oben dran (am Gehäuse) und hast Du Dein Dummy

Allerdings finde ich das alles viel zu aufwendig, um die ungefähre Kapazität des Akkus zu ermitteln .....
__________________
Grüße
ben71

Geändert von ben71 (29.10.2023 um 16:49 Uhr)
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2023, 08:45   #6
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hi,

das Testen und Loggen ist an sich kein Problem, aber für das anschließen des Akkus am Testgerät habe ich keinen Adapter gefunden.
Für meine 18650 LiIon Rundzellen nehme ich dieses Ding. Wird über USB via PC oder Netzteil versorgt, und der Testakku wird über einen Widerstand entladen, am besten bei etwa 0.2C (1600mAh x 0.2C = 320mA), dauert dann etwa 5h bis zum Entladeschluss, wenn der Akku noch in Ordnung ist. Die Entladeschlussspannung läss sich einstellen, und darf für eine LiIon-Zelle nicht unter 2.5V sein, die meisten Hersteller haben im Datenblatt 2.8V stehen. Das heißt für einen Kameraakku (2 Zellen) daß er bei 8.4V voll geladen ist, und nicht unter 5.6V entladen werden sollte. Enladen wird über ein oder 2 Widerstande, einzeln oder in Reihe, 2x 7.5 Ohm werden mitgeliefert, aber für den Kameraakku eigentlich noch zu klein, da sollten es 25-30 Ohm sein.

Kurzfassung: Man kann testen, muss aber beim Anschluss des Akkus improvisieren, und ein Lötkolben hilft auch ... Die Kameraakkus habe ich so noch nie getestet, aber meine 1860 LiIon Akkus schon ...

Der Ursprung des ZB2L3 Testgerätes: https://github.com/przemekklosowski/zb2l3-batteryTester

Gruß André

PS: Den Testadapter gibt es via AliExpress für unter 3€ incl. Versand zu kaufen
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 09:54   #7
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Hi André,

für Einzelzellen habe ich einen SkyRC MC3000, den man mit der gleichnamige App über Bluetooth vom Smartphone fernsteuern und beliebig viele Testprogramme anlegen kann.

Wenn ich es mal genau wissen will logge ich die Lade- und / oder Entladevorgänge am PC über USB mit dem DataExplorer mit.

Leider lädt und entlädt der MC3000 nur Einzelzellen. (Mit einem Adapter könnte ich damit die NP-BX1 der RX100M6 messen. Aber die geben bisher keinerlei Anlass zu messen.)

Kennt vielleicht sonst jemand hier solche Dummyakkus mit Anschlusskabel nach außen, mit denen man eine Kamera (die keinen separaten Stromversorgungsanschluss hat) dauerhaft mit Strom versorgen kann? Wie eingangs beschrieben geht es um NP-FM500 und NP-FW50.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 14:33   #8
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Kennt vielleicht sonst jemand hier solche Dummyakkus mit Anschlusskabel nach außen, mit denen man eine Kamera (die keinen separaten Stromversorgungsanschluss hat) dauerhaft mit Strom versorgen kann? Wie eingangs beschrieben geht es um NP-FM500 und NP-FW50.
In Deutschland bei Enjyoyyourcamera:
https://www.enjoyyourcamera.com/zube...era-netzteile/

Oder aus den USA von B&H:
https://www.bhphotovideo.com/c/buy/A...9/N/4288586265
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2023, 16:03   #9
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.147
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hat schon mal einer von euch die reale Kapazität - in Milliamperestunden - von Kameraakkus gemessen?
Muss das denn überhaupt ein genauer Zahlenwert sein? Wenn es nur um den Vergleich mehrerer Akkus untereinander geht, würde ich einfach gucken, wie viele Video-Minuten sich aufnehmen lassen, bevor die Kamera mit "Akku erschöpft" abschaltet. Die mit der kürzesten Aufnahmedauer würden dann anschließend aussortiert.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Gab's da nicht mal so Dummy-Akkus mit Anschlusskabel nach außen die man verwenden konnte um Kameras dauerhaft von außen mit Strom zu versorgen?
Das ist aber nicht einfach nur ein Kabel nach draußen, sondern in der Regel (außer bei den billigsten China-Dingern vielleicht) ist da noch ein gewisse Intelligenz drin, um der Kamera zu kommunizieren "ich bin gar kein Akku, sondern ein Netzteil", und evtl. sogar ein Spannungswandler, damit man eine 5V-Powerbank anschließen kann. Die müssten dann erst entkernt werden, wenn du sie nur verwenden willst, um einen normalen Akku außerhalb der Kamera anzuschließen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2023, 07:20   #10
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von André 69;2289259 Den Testadapter gibt es via AliExpress für unter 3€ [U
incl. Versand[/U] zu kaufen
Hi Andre, hast Du da bitte ein Direktlink für mich?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77 II: Reale Kapazität von Kameraakkus


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.