![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.207
|
Wenn Du das 1. Bild auf Deinem PS speicherst & es um 90° drehst, dann kann man hinter dem "DG" gerade noch eben "HSM" erkennen...
![]()
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben Geändert von DerGoettinger (29.09.2023 um 23:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
|
Stimmt, sehr knifflig zu erkennen. Aber Obacht! Ich bezweifle, daß das abgebildete Objektiv auch wirklich das für Sony angebotene ist, denn es hat einen optischen Stabilisator. Den haben Objektive für Sony Alphas im allgemeinen nicht. Die Bilder sehen sehr nach Produktfotos des Herstellers aus, die ebay automatisch zur Artikelbeschreibung hinzugefügt hat. Und der Text des Händlers sieht auch nach einem Standardtext aus.
Aber im Zweifelsfall würde ich bei Kaufinteresse sowieso gezielt nachfragen. Und als Bezugsquelle würde ich eher dieses Forum vorziehen. ![]()
__________________
Wolfgang "Am schwersten fällt es uns, das zu sehen, was wir vor Augen haben." (Von einem anderen Wolfgang: Johann Wolfgang von Goethe) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Du kannst auch im DSLR Forum fündig werden. Habe dort mein altes Canon FD 2,8/135mnm gefunden.
https://www.dslr-forum.de/forums/biete-sony-a-e.109/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
|
Natürlich hat das 150er für Sony einen "eigenen" Stabi. Meines Wissens nach war nur die F/T-Version für Olympus ohne Stabi, wegen irgendwelcher Lizensierungsprobleme.
Zitat:
![]() Beste Grüße Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
|
Zitat:
Wenn dieses Objektiv von Sigma einen eigenen Stabi eingebaut hat, dann müsste es ja auf den Markt gekommen sein, bevor Sony den "Steady Shot" in die Kameras integriert hat. Oder sehe ich das falsch?
__________________
Wolfgang "Am schwersten fällt es uns, das zu sehen, was wir vor Augen haben." (Von einem anderen Wolfgang: Johann Wolfgang von Goethe) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
|
Moin,
ja, das siehst du falsch. Das 150er Makro erschien 2010 und hatte OS, die DSLRs von Sony hatten damals alle Steady Shot oder so ähnlich. Ebenfalls 2010 erschien z.B. das Sigma 70-200mm F2.8 APO EX DG HSM OS auch mit OS für Sony. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
|
Interessant, das wusste ich nicht.
Hast Du dieses Makro im Einsatz? Kannst Du etwas dazu sagen, welches System in dem Makrobereicht besser stabilisiert, Sonys "Steady Shot" oder der optische Stabi von Sigma?
__________________
Wolfgang "Am schwersten fällt es uns, das zu sehen, was wir vor Augen haben." (Von einem anderen Wolfgang: Johann Wolfgang von Goethe) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hier ein Praxistest
http://www.naturfotografie-digital.d...o-hsm-test.php |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
|
Nein, das Makro habe ich nicht, ich hatte aber das 70-200 mit OS. Hier habe ich an α580 und α77 II den Steady Shot in der Kamera deaktiviert und Sigmas OS genutzt. Das hatte u.a. den Vorteil, dass das Sucherbild stabilisiert war.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|