SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Suche Empfehlung für ein gutes Makro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202998)

wehkah 28.09.2023 17:31

Suche Empfehlung für ein gutes Makro
 
Moin!

Welches Makroobjektiv könnt Ihr für die (rein fotografische!) Jagd nach Insekten empfehlen?

Bisher habe ich dazu mein 180er Sigma benutzt, das zwar in die Jahre gekommen ist, aber immer noch sehr gute Bilder liefert — mit der Einschränkung, daß der Autofokus sehr langsam ist (Stangenantrieb?) und die manuelle Fokussierung überaus empfindlich reagiert. Beides ist auf einem Stativ im Fotostudio kein Problem, aber draußen in der Wiese bleiben die Tierchen nicht lange genug am Platz für den Aufbau eines Stativs.

Ich muss also manuell und schnell und sicher fokussieren können.

Das war bis vor einiger Zeit auch kein Problem, aber Ihr wisst ja: das Alter... :roll: Mit anderen Worten: meine Haptik und Körperbeherrschung ist nicht mehr so gut wie noch vor 10 Jahren. Ich brauche also ein Makroobjektiv, das an meiner 77ii schnell und sicher fokussiert, dessen manueller Fokus gut übersetzt und leichtgängig ist.

Eventuell, je nach Preislage, könnte ich mich auch mit dem Gedanken an einen Umstieg auf eine Kamera der 7er Reihe anfreunden, also mit e-mount. Wenn es aldo ein gutes Makro gibt, das ich zunächst an meiner 77ii und dann später auf e-mount adaptieren kann, wäre das natürlich noch schöner.

DerGoettinger 28.09.2023 20:15

Da Makroobjektive in der Regel immer auf Bildqualität hin optimiert sind, werd ich darauf mal eher nicht eingehen. Wenn es um Fokus-Geschwindigkeit geht, wird man glaub ich mit keinem Makroobjektiv einen Blumentopf gewinnen. Ich würde aber annehmen, dass die Geschwindigkeit über die Jahre zugenommen hat durch verbesserte Motorkonstruktionen (und nicht zuletzt durch Abkehr vom Stangenmotor).

Wenn man von der Überlegung ausgeht, wäre mein Ansatz, nach dem A-Mount-Makro-Objektiv zu schauen, das zu allerletzt auf den Markt gekommen ist. Das ist das Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 USD - zu dem es leider weder bei uns noch bei dyxum.com keine Rezension gibt. Und es ist "nur" ein 90mm Objektiv.

Wenn Du gerne bei den 180mm bleiben möchtest, wäre vielleicht das 2012 erschienene Sigma 180mm F2.8 APO MACRO EX DG OS HSM etwas (ein Review bei uns, zwei bei dyxum.com). Das hat einen HSM-Motor eingebaut, ist also kein Stanegnobjektiv. Allerdings wirst Du das in der freien Wildbahn nur noch selten finden. Mein Tipp wäre da, einfach bei idealo.de "Sigma 180mm F2.8 APO MACRO EX DG OS HSM" einzugeben. Dort werden z.B. auch ebay-Verkäufer angezeigt, die dieses Objektiv anbieten. Es ist allerdings mit ca. 1.400,- € auch immer noch sehr teuer.

Das Sigma 150mm EX DG OS HSM APO Macro von 2010 wird da sicherlich günstiger sein (auch ein Modell mit HSM-Motor). Dazu gibt es immerhin schon mal sechs Rezensionen bei uns und neun bei dyxum.com. Es hat zwar "nur" 150mm statt Deiner bisherigen 180mm, liegt aber - zumindest für Nikon oder Canon - eher im Bereich zwischen 333,- € und 700,- €, ist wahrscheinlich also deutlich günstiger. Leider habe ich auf die Schnelle kein Angebot für A-Mount entdeckt (Idealo).

Dann gibt es da noch ein paar andere Makroobjektive, die den Motor gleich mit verbaut haben, aber die liegen alle so um die 100mm und sind älter als das Tamron, das ich eingangs erwähnt habe. Da würd ich eher darauf zählen, dass bis 2016 die Motortechnik noch besser geworden ist.

Nachtrag zum Adaptieren auf A-Mount
Da Du auch den Gedanken hattest, auf eine 7er-Kamera umzusteigen: es gibt zwar einige E-Mount-Makro-Objektive, aber die bewegen sich alle im Bereich bis etwa 100mm. Frisch aus dem Markt ist außerdem das Sony SEL 70-200mm f/4.0 OSS G II, das ebenfalls mit einer Makrofunktion ausgestattet ist. Das ist aber kein 1:1-Makro, sondern "nur" ein 1:2-Makro. Sofern Dir also die lange Brennweite wichtig ist, geh den Weg über das Sigma 180mm oder das Sigma 150mm und adaptiere das an E-Mount (Tipp hier: achte darauf, dass die Kamera den LA-EA5 vollständig unterstützt).

In jedem Fall aber denk darüber nach, welche E-Mount-Kamera Du kaufst. Ich sage bewusst E-Mount und nicht Vollformat, denn bei der Makrofotografie ist nicht so wichtig, welche Sensorgröße Du hast (Vollformat oder APS-C), sondern wie groß (oder besser: klein) die Pixel sind, die auf dem Sensor verbaut sind. Je nach dem, was Du sonst so fotografierst und wie hoch der Anteil der Makrofotos an der Gesamtzahl Deiner Bilder ist, wäre dann vielleicht eher eine Kamera aus der a7R-Reihe sinnvoll und nicht aus der normalen a7-Reihe. Das könnte teuer werden. Der vielleicht etwas preisgünstigere, aber nicht viel schlechtere Weg wäre der über eine a6700. Sie hat als erste APS-C-Kamera Fokus Backeting gleich mit an Bord und hat auch vergleichbar kleine Pixel wie die beiden a7Rs, wenn auch "nur" mit APS-C (wie Deine a77II).

Und ansonsten wäre es beim Wechsel auf E-Mount wichtig zu wissen, welche A-Mount-Objektive Du insgesamt hast und welche Du davon "mitnehmen" möchtest. Wenn darunter Stangenobjektive sind, dann wäre mein Tipp, darauf zu achen, dass die neue Kamera unbedingt den LA-EA5 vollständig(!) unterstützt. Es gibt zwar noch den LA-EA4 für ältere Kameras, aber der AF, den Du dann bekommst, ist ein grausamer Rückschritt im Vergleich zu Deiner a77II. Wenn Du nur noch Objektive hast, die ihren eigenen Motor mitbringen, dann wird es leichter. Dann kannst Du diese problemlos über den LA-EA3 auch an ältere E-Mount-Kameras packen.

Ernst-Dieter aus Apelern 28.09.2023 20:44

Und das original Sony AF?
https://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF...o_lens307.html

Mainecoon 28.09.2023 20:45

Das Sigma 180mm ist in der Tat ein viel gesuchtes und daher leider auch nur sehr schwer bis gar nicht mehr zu bekommendes Objektiv. Auch dein Tamron hat eine recht gute Qualität.

Wie der Göttinger schon sagte: Makroobjektive sind von Haus aus nicht unbedingt mit einem schnellen Autofokus gesegnet, da die meisten Fotografen die manuelle Arbeit vorziehen.

Aber vielleicht lässt sich etwas an deiner Art zu fotografieren ändern. Es hilft ungemein, sich mit der Lebenweise von Insekten vertraut zu machen und Geduld mitzubringen, heißt: Insekten verschwinden zwar recht schnell, um sich vor eventuellen Fressfeinden zu schützen, aber sie kommen wieder, wenn sie merken, dass von dem komischen Typen mit dem schwarzen Ding keine Gefahr ausgeht. Andere haben oftmals immer wiederkehrende Flugbahnen oder Wege, die man nach einer Zeit der Beobachtung und des Ausprobierens auch recht zuverlässig mit der Kamera nachvollziehen kann. Und drittens gibt es viele Insekten, die eine gewisse Standorttreue aufweisen oder immer wieder die gleichen Pflanzen aufsuchen als Freßpflanze oder Wohn- und Fortpflanzungsort. Kennt man die Pflanze, findet man das Tier; hat man Geduld, kommt es auch zum Vorschein.

Will sagen: Ich kenne kein einziges Makro, dessen Autofokusschnelle dein Problem beheben kann (ich habe/hatte selber Minolta/Sony 30, 50 und 90mm, Tamron 90mm, Sigma 105mm, Voigtländer 65mm und Laowa 100mm [beide rein manuelle Objektive], Olympus 30, 50, 55, 60 und 90mm). Aber bei kluger Nutzung des Focus Peakings und ein bisschen Wissen über die Tiere kannst du einige deiner Nachteile ausgleichen. Wenn du diesen Weg weitergehen willst, hilft dir sicherlich auch der Besuch der Seite Makrotreff.de. Bei ihr liegt der Schwerpunkt auf Makrofotografie (inkl. Technik, unabhängig vom Kamerasstem) und Biologie, insbesondere Insekten.

Viele Grüße

Mainecoon

DerGoettinger 28.09.2023 20:46

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2286914)

...ist eine Weiterentwicklung des alten Minolta 100mm/2.8 Makro und ist (leider) ein Stangenobjektiv. Mit Blick auf die Fokusgeschwindigkeit wäre es nicht meine erste Wahl :oops:

Wenn man sich bei dyxum.com die Makros anzeigen lässt, dann kann man rechts nach dem "AF Drive" filtern. Ich hab mich da auf die "AF Drive-In Lens" konzentriert und die "AF Drive-In Body" außen vorgelassen.

ingoKober 28.09.2023 21:12

Laowa 2:1 100mm 1:2.8


Bild in der Galerie

DerGoettinger 28.09.2023 21:39

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2286919)
Laowa 2:1 100mm 1:2.8

DAs ist ein E-Mount-Objektiv. Der TE-Ersteller verwendet momentan (noch) eine a77II. Der Wechsel auf E-Mount ist (eigentlich) erst für später geplant.

ingoKober 28.09.2023 21:48

Du hast recht...wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Sorry.

Ernst-Dieter aus Apelern 28.09.2023 21:59

Zitat:

Zitat von DerGoettinger (Beitrag 2286916)
...ist eine Weiterentwicklung des alten Minolta 100mm/2.8 Makro und ist (leider) ein Stangenobjektiv. Mit Blick auf die Fokusgeschwindigkeit wäre es nicht meine erste Wahl :oops:

Wenn man sich bei dyxum.com die Makros anzeigen lässt, dann kann man rechts nach dem "AF Drive" filtern. Ich hab mich da auf die "AF Drive-In Lens" konzentriert und die "AF Drive-In Body" außen vorgelassen.

Vielleicht funktioniert ja der AF am eigenen Stangenobjektiv 100mm besser als der AF am Tamron des Fragenstellers? Wäre doch möglich!

Gerhard55 28.09.2023 22:02

An der A77II habe ich mit dem Sigma 105mm HSM nur gute Erfahrungen gemacht, egal ob mit Autofokus oder manuell. Mit Adapter an E-Mount geht, ist aber langsamer und zackelt etwas hin und her beim Autofokus, bis scharfgestellt ist. Nicht zu vergessen, die kurze Auslöseverzögerung mit dem LA-EA5 an den E-Mount-Kameras.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:22 Uhr.