Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Suche Empfehlung für ein gutes Makro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2023, 20:46   #1
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
...ist eine Weiterentwicklung des alten Minolta 100mm/2.8 Makro und ist (leider) ein Stangenobjektiv. Mit Blick auf die Fokusgeschwindigkeit wäre es nicht meine erste Wahl

Wenn man sich bei dyxum.com die Makros anzeigen lässt, dann kann man rechts nach dem "AF Drive" filtern. Ich hab mich da auf die "AF Drive-In Lens" konzentriert und die "AF Drive-In Body" außen vorgelassen.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben

Geändert von DerGoettinger (28.09.2023 um 20:48 Uhr)
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2023, 21:12   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Laowa 2:1 100mm 1:2.8


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 21:39   #3
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Laowa 2:1 100mm 1:2.8
DAs ist ein E-Mount-Objektiv. Der TE-Ersteller verwendet momentan (noch) eine a77II. Der Wechsel auf E-Mount ist (eigentlich) erst für später geplant.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 21:48   #4
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Du hast recht...wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Sorry.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 22:02   #5
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
An der A77II habe ich mit dem Sigma 105mm HSM nur gute Erfahrungen gemacht, egal ob mit Autofokus oder manuell. Mit Adapter an E-Mount geht, ist aber langsamer und zackelt etwas hin und her beim Autofokus, bis scharfgestellt ist. Nicht zu vergessen, die kurze Auslöseverzögerung mit dem LA-EA5 an den E-Mount-Kameras.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Geändert von Gerhard55 (28.09.2023 um 22:33 Uhr)
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2023, 00:28   #6
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
Der Fokus der Makros liegt beim Autofokus immer auf Präzision und nicht auf Schnelligkeit. Die Stangenantriebe sind recht lang ausgelegt und brauchen deshalb einfach mehr zeit und weg, um auf den Punkt zu kommen. Das ist halt so.
Windbreaker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2023, 10:11   #7
wehkah

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
Moin!

Ich freue mich über Eure Ratschläge und Hinweise, die sind wirklich willkommen!

Ich will auf einige Punkte kurz eingehen:

Mein 180er Sigma ist noch das ältere Modell, ohne integriertem Warp-Antrieb, Das Problem, das ich mit dem Objektiv habe, ist die Empfindlichkeit des Antriebes wegen der großen Übersetzung bei manuellem Fokussieren: bei genügend Licht sitzt der Autofokus schnell und sicher, aber sobald es näher an ein Motiv herangeht, und das Motiv auch noch sehr klein ist, schießt der AF scheinbar über das Ziel hinaus und die Kamera muss in die entgegengesetzte Richtung steuern.

Mir ist schon klar, daß die Kamera den AF setzt und steuert, nicht das Objektiv. Doch dieses Hin- und Her-Fokussieren (Pumpen) erlebe ich bei anderen Objektiven nicht. Mein 70-300g Tele z.B. zuckt nur ein einziges mal beim Fokussieren, dann ist das Bild scharf, egal wie klein oder groß das Motiv ist. Darum vermute ich, daß die Kamera an dem Pump-Effekt beim Sigmar unschuldig ist.

Wenn ich das Sigma manuell fokussiere, ist es schwierig für mich, den Fokuspunkt zu treffen, eben weil die Übersetzung des Antriebs so groß ist. Nur der Hauch einer Bewegung, und der Fokus ist bereits wieder verstellt. Daher mein Gedanke, daß es vielleicht Makro-Objektive gibt, die ein sanfteres manuelles Fokussieren zulassen.

Auf der Seite "dyxum", die Ernst-Dieter genannt hat, habe ich einen Hinweis gefunden, daß einige Objektive von Sigama eine Aktualisierung der Firmware benötigen, um korrekt mit einigen Alpha-Modellen zu arbeiten. Fällt vielleicht genau meine Kombi von Objektiv und Kamera in diese Kategorie? Wäre zu klären.

Das neuere Sigma 180 liegt etwas oberhalb meines selbstgesetzten Budget.

Die für ein Makro recht lange Brennweite von 180mm war bei Anschaffung für mich damals insofern wichtig, als daß ich damit Tieren allgemein nicht zu nahe auf den Pelz, den Chitinpanzer oder die Schuppen rücken wollte, um sie nicht zur Flucht zu animieren. Für Pilze, Pflanzen und andere Dinge, die sich im Allgemeinen nicht fortbewegen, nehme ich natürlich kleinere und handlichere Makros.

Aber "Maincoon" hat natürlich Recht: ich könnte auch versuchen, meine Herangehensweise zu ändern, und statt mit dem großen Objektiv auf der Suche nach Motiven durch die Wiese zu streifen, einfach ein oder zwei Pflanzen mit Stativ, kleinerem Objektiv und Fernauslöser aufs Korn nehmen. Das ist auf alle Fälle etwas, das ich ausprobieren werde. Zu diesem Zweck muss ich auch noch mal die Android-App für Sony-Kameras unter die Lupe nehmen, mal sehen, was die so alles vermag und ob die mir nützlich sein kann.


Die Seite "Makrotreff.de" ist auch ein toller Tip! Danke!
__________________
Wolfgang

"Am schwersten fällt es uns, das zu sehen, was wir vor Augen haben."
(Von einem anderen Wolfgang: Johann Wolfgang von Goethe)
wehkah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2023, 23:14   #8
wehkah

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
Zitat:
Man muss z.B. bei ebay etwas genauer suchen. Ich hab dieses Angebot für A-Mount gefunden. Man sieht nur auf den Fotos, dass es das HSM-Modell ist, im Titel ist es nicht vermerkt.
Auf welchem der Bilder siehst Du das? Ich kann nirgends ein "HSM" sehen.

Auf die Idee, ein Makro mit einem Teleconverter zu kombinieren, bin ich noch gar nicht gekommen. Aber ja, ist ja logisch, es sind ja auch normale Objektive.

Daß Insekten den Ultraschallantrieb mit Fledermäusen verwechseln können, habe ich auch noch nie bedacht, aber auch das leuchtet mir völlig ein. Noch ein Punkt, der für manuelles Fokussieren im Gelände spricht.

Ich werde auch mal den Trick mit dem Vorfokussieren probieren, am besten mit Serienbildfunktion kombiniert: manuell auf maximalen Auszug stellen, dann versuchen, mit Bewegung das Motiv in den Fokus zu kriegen, und dabei die Serienbilder schießen. Und dann hoffen, daß ein Treffer dabei ist.

Ein Einbein mit Standfuß ist auch keine schlechte Idee. Ich habe zwar einen Monopod, aber ohne Standfuß. Mal schauen, ob es die Dinger zum Nachrüsten gibt.

Noch mal vielen Dank für all die Tips und Hinweise bisher! Ich weiß das echt zu schätzen!
__________________
Wolfgang

"Am schwersten fällt es uns, das zu sehen, was wir vor Augen haben."
(Von einem anderen Wolfgang: Johann Wolfgang von Goethe)
wehkah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 21:59   #9
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
...ist eine Weiterentwicklung des alten Minolta 100mm/2.8 Makro und ist (leider) ein Stangenobjektiv. Mit Blick auf die Fokusgeschwindigkeit wäre es nicht meine erste Wahl

Wenn man sich bei dyxum.com die Makros anzeigen lässt, dann kann man rechts nach dem "AF Drive" filtern. Ich hab mich da auf die "AF Drive-In Lens" konzentriert und die "AF Drive-In Body" außen vorgelassen.
Vielleicht funktioniert ja der AF am eigenen Stangenobjektiv 100mm besser als der AF am Tamron des Fragenstellers? Wäre doch möglich!
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2023, 11:26   #10
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Vielleicht funktioniert ja der AF am eigenen Stangenobjektiv 100mm besser als der AF am Tamron des Fragenstellers? Wäre doch möglich!
Ich besitze auch ein solches Exemplar, der AF ist seehr langsam! Und mit nem TC wird er bestimmt nicht schneller.
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Suche Empfehlung für ein gutes Makro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.