![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.135
|
Zitat:
![]() Ich arbeite seit sein mittlerweile 13 Jahren mit Linux (Seit Ubuntu 10.4 LTS)........
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (12.09.2023 um 00:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
Zitat:
Server läuft auf Ubuntu wunderbar alles gut, aber ich sehe halt hier jemanden der eben windowsartige Ansprüche hat sich aber ein OS antun will das diese nur sehr schlecht erfüllen wird. Alleine schon ein aktuelles Photoshop zum laufen zu bringen geht halt nicht. und sind wir ehrlich die Linux Alternativen sind eher behelfsmäßig - jeder der mir sagt GIMP sei gleichwertig, der lügt sich die Welt schön. btw die meisten Avermedia Sachen benutzen einen generischen USB Treiber der dem Gerät vorgaukelt eine webcam zu sein, so kann es also sein das diese Sache out of the Box laufen wird. und Dualboot das ist halt so ein fauler Kompromiss ala wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass. bin ja mal gespannt wenn ReactOS dann mal so in 20 Jahren endlich Ver 1.0 erreicht ob es dann die Windows Alternative sein wird.
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.135
|
Zitat:
![]() Zum Anderen ist natürlich der Ansatzt, unter Linux Photoshop zum Laufen bringen zu wollen Blödsinn. Unter Linux gibt es eine ganze Reihe anderer, sehr guter Bildbearbeitungsprogramme, die sich in Bedienbarkeit und Ergebnissen nicht hinter den großen und teuren Platzhirschen verstecken müssen. Ein guter Teil der von mir in den letzten 2 Jahren hochgeladenen Bilder sind mit Darktable bearbeitet und ich denke nicht. dass man den Unterschied auch beim genauen Hinschauen finden kann. Gimp muss man sich nicht wirklich antun, scheint aber als abschreckendes Beispiel immer noch zu taugen...... ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (12.09.2023 um 10:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Und wieder geht alles am Thema vorbei.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Servus Fuexline
Zitat:
Und wenn ich - wie du interpretierst - in 3 Montan wieder zurück hüpfe - ist das ganz alleine mein Ding. Ich möchte mich nun in Linux einarbeiten und bin dankbar für konstruktive Hilfe. Und nun wieder back to topic. Danke.
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Gestern Abend habe ich noch eine alte AVerMedia HDMI Capture Card ausgegraben (die ich schon fast vergessen hatte).
Modell: Live Gamer MINI CG311. Die Kiste lief unter Windows auch ohne Treiber (also mit Windows Bordmitteln). Siehe da - angeschlossen - erkannt - läuft ![]()
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
sag ich ja die ganzen capturekarten geben sich quasi als webcam aus und laufen mit dem Standard capture Treibern des jeweiligen Systems, das kann ja auch Linux, da OBS zwei solcher Quellen veralten kann bzw sogar mehr, sollte das also kein Thema sein.
und wie gesagt PS6 Photoshop läuft fast nativ, wenn einem das reicht ists es ja ok. als Distro sollte man sich echt mal Zorin OS ansehen, basiert auf Ubuntu - hat aber viele Windows Eigenschaften dabei.
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Großes Update nach 2 Tagen intensiver Beschäftigung mit Linux:
Server (Intel Nuc) ist auf Mint. (Habe Debian ausprobiert - aber gleich bei den ersten Paket Installationen kamen Fehlermedungen ![]() Hauptrechner im Dual Boot. Laptop im Dual Boot. (Hauptaufgabe OBS Studio. Scheit alles unter Linux zu laufen - als Backup aber die Win Partition) Generell läuft alles was ich benötige. Was (noch) nicht zum Laufen bekommen habe: Eine Bluetooth Tastatur. Und ich struggle noch etwas mit Samba. Generell habe ich Zugriff auf die Laufwerke im Netzwerk - aber mit der Rechte-Vergabe muss ich mich noch näher beschäftigen. Das wirklich positive. Ich hatte in der Vergangenheit mindestes drei Anläufe unternommen unter Windows digiCam ans Laufen zu bringen. (da die Software alles an Bord hat was ich von einem Fotoverwaltungstool erwarte.) Auf Windows war digiCam eigentlich nicht zu gebrauchen. Sehr langsam und häufige Abstürze. Unter Linux nun läufts wie am Schnürchen :-) Als schneller Bildbetrachter und einfacher Editor. Bin ich grad bei XnView. Auch den hatte ich unter Windows öfter mal angesehen - und ist meinem Favorit (Fast Stone Image Viwer) am ähnlichsten. Für den Video Schnitt - Blackmagic DaVinci läuft auch unter Linux. Von Premiere habe ich mich schon etwas länger verabschiedet. Bleibt also nur noch die Fotobearbeitung unter Linux. Da werde ich mich nun ran tasten. Aber es bleibt beim Dual Bott. Es gibt zu viele Programme nicht für Linux. Unter anderem meine Kontoverwaltung .... Beste Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
ja gut debian ist halt minimalst und nutzt keine closed Source Treiber und Quellen daher wird vieles nicht ootb laufen. ist bei Mint und Buntus eben anders
Bluetooth Tastatur sollte eig kein Thema sein, woran hakts denn genau?
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Höchstwahrscheinlich liegts an den Treibern, fall "sudo systemctl enable bluetooth" bereits ausgeführt wurde. Suche mal nach entsprechenden Treibern.
War bei meiner Razer Deathadder V2-Maus dasselbe. Wurde im Bluetooth nicht erkannt, bis die Razer-Treiber installiert waren. Zitat:
Zitat:
Zitat:
btw: Bei Samba musst du dich wirklich einlesen, da gibt es keine pauschalen Tipps...
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|