![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Fragen zu Makros größer 1:1 - Umkehrringe, Zwischenringe, Objektive, Zusatzlinsen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 | |||||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Man vergrößert mit dem Ausschnitt zwar einerseits die Unschärfekreise, aber andererseits nimmt die Schärfentiefe mit zunehmendem Maßstab immer mehr ab. Und der zweite Effekt ist eben so stark, dass er den ersten überwiegt. Zum Vergleich mal drei Aufnahmen desselben Objekts. Die erste ist mit einem Makro-Kopf (Noflexar 60mm, auf f/8 abgeblendet) am Balgengerät direkt im Maßstab 2:1 aufgenommen: ![]() → Bild in der Galerie Die zweite mit demselben Aufbau im Maßstab 1:1 und entsprechend beschnitten: ![]() → Bild in der Galerie Und die dritte wiederum mit demselben Objektiv mit einem Aufnahmemaßstab von nur 1:2 und 4×-Crop: ![]() → Bild in der Galerie Man achte z.B. auf das Innenleben der Diode, das bei der dritten Aufnahme noch innerhalb der Schärfentiefe liegt, während bei der ersten Aufnahme nur der Aufdruck auf dem Glas scharf ist. Um bei der ersten Aufnahme dieselbe Schärfentiefe zu erhalten, hätte man das Objektiv auf f/32 abblenden müssen, was nicht nur zu zusätzlicher Beugungsunschärfe geführt hätte, sondern auch gar nicht möglich gewesen wäre (das Noflexar geht nur bis f/22). Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Aber ob das nun wirklich handhabbarer ist als dein Aufbau …? Zitat:
Mich fasziniert eher, wie man eine Springspinne dazu bringt, so lange ruhig sitzen zu bleiben, dass man sie in Szene setzen, den Bildausschnitt festlegen, fokussieren und evtl. noch mehrere Aufnahmen zum späteren Stacken machen kann. ![]() Vielleicht bemühst du einfach mal die Suchfunktion im Forum mit Stichworten wie "Nahlinse" oder "Zwischenringe"? Das Thema ist ja nun wirklich nicht neu.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||||
![]() |
![]() |
|
|