![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Fragen zu Makros größer 1:1 - Umkehrringe, Zwischenringe, Objektive, Zusatzlinsen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Zitat:
Die chance dass eine Spinne dieser Größe sich zufällig passend in die sehr begrenzte Schärfeeben "verirrt" halte ich für verschwindend gering. Es ist durchaus möglich lebende Spinnen zu fotografieren, auch Freihand. Anschließend kann man durch massiven Zuschnitt noch näher ran kommen. Auch stacking ist sogar teilweise freihand möglich. Hier mal ein Beispiel aus dem Garten, freihand, Einzelschuss ohne Stacking, Bearbeitung quick and dirty! ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2021
Beiträge: 91
|
Nettes Haustierchen.
![]() Mit welcher Kamera hast Du die getroffen? Es gibt noch zwei Möglichkeiten, die mir eingefallen sind: - Es gibt Kameras, die machen selbstständig einen Stack, sogar freihändig! - Eine Videoaufnahme, und währenddessen einmal über das Tierchen von hinten nach vorne fokussieren, später die Einzelbilder zusammenfügen. Wenn mit einer 8k-Kamera gibt's auch genügend Spielraum zum Vergrößern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Mit meiner maximalen Makrokonfiguration:
A7R III + LA-EA3 + Kenko MC4 1,4x Telekonverter + Sigma 105 HSM F2.8 Macro + Raynox DCR-250. Aufgehellt mit dem Godox V1 + Objektiv-Aufsteckdiffusor. Das geht bis maximal 3:1, ich kann allerdings nicht mehr sagen ob ich mit dem Fokus voll am Anschlag war, die kleine Springspinne war jedenfalls ziemlich winzig. ![]() Der Ausschnitt ist auf ca. 3000x2000 Pixel gecroppt.
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
|
klasse Foto ! Und das Freihand, Chapeau !!!
![]() In voller Auflösung betrachtet simuliert die Reflexion von weißem Reflektor und schwarzer Linse ja beinahe eine Pupille in den Frontaugen, dann schielt sie leicht ![]() Zitat usch Zitat:
1. Wenn sie gerade Beute bearbeiten sind sie abgelenkt. Dann kommt man bei entsprechend vorsichtiger Annäherung in Zeitlupe sehr gut an sie ran. 2. MF, Linse auf Minimaldistanz und ganz vorsichtig (siehe 1., nur diesmal in Superzeitlupe) annähern. Springspinnen sind als aktive Sichtjäger sehr neugierig und an ihrer Umgebung interessiert. Klar, könnte ja ein potentielles Opfer sein, oder auch eine Bedrohung. Das kann aber, je nach Köperhaltung, nicht gerade rückenschonend sein. 3. Meine Spezialmethode, nur für Freaks ![]() ![]() Beste Grüße Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Zitat:
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|