![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Insgesamt ist der Artikel etwas wirr und die Aussagen von Fraunhofer ISE stehen auch teilweise in Widerspruch zu den offiziellen Daten der Bundesnetzagentur und UBA. https://www.smard.de/page/home/markt...04712%5D%7D%7D Dass ein Braunkohlekraftwerk im Sommer „raus geht“ hängt mit den hohen Emissionspreisen zu tun. Kernenergie aus Frankreich ist billiger. Und der wichtigste Satz kommt wie so oft kann zum Schluss: „Marktbeobachter gehen davon aus, dass die jetzt abgeschalteten Kohlekraftwerke im Herbst wieder zurück ans Netz gehen“. Also eine Nullnummer. Auch der ganze Artikel ist damit eigentlich eine einzige Nullnummer. Verblüffend ist da gar nichts. Und dass der Strommix sauberer ist, ist gelogen wenn man die Importe berücksichtigt und das Winderhalbjahr 22/23 miteinbezieht. https://www.umweltbundesamt.de/sites...tzung-2022.pdf Übrigens: Enery-Charts von ISE ist eine verlässliche Quelle für „frisierte Daten“ für die Politik und Presse. Es lassen sich bei einem komplexen System durch Wahl des Zeitpunkts und Randbedingungen immer Daten generieren die den gewünschten Spin für die Botschaften unterstützen. Fraunhofer ISE macht Politikberatung und ist damit keine wissenschaftlich neutrale Quelle und will es auch nicht sein. Zitat:
Nochmal:. Es ist selbstverständlich Unsinn, dass die Abschaltung der Kernkraftwerke keinen Einfluss auf die Erzeugung hat. Das ist schon rein arithmetisch Quatsch. Das dies in der Statistik der letzten drei Monate nicht aufschlägt ist jetzt nur jahreszeitlich bedingt. Kernkraftwerke gingen früher traditionell im Sommer in Revision. Im Winter 24 wäre der Vergleich viel interessanter. Ich vergleiche doch auch nicht einen Porsche und einen Ferrari wenn beide in der Garage stehen. Ergebnis wäre: Gleich schnell und gleicher Verbrauch. Nullnummer. Ausserdem haben viele Industriebetriebe wegen der hohen Energiepreise ihre Produktion eingestellt. Daher ist der Verbrauch gesunken. Die Kehrseite der Medaille ist die Rezession und der Import der nicht im Lande produzierten Güter. Man müsste die Industrieproduktion mit dem Stromverbrauch und der “Grauen Energie” durch Importe vergleichen. Und da hat Deutschland bald ein Problem. Also: Ein Nullnummer-Artikel wie so viele.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.07.2023 um 08:06 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 154
|
Laber Fasel und permanente realitätsfremde Schwarzmalerei !
Kann ich langsam nur noch drüber lachen! Wo war der prognostizierte Blackout im Winter ? Wo der totale Zusammenbruch ? Wo ist heute der Strompreis für den Privatverbraucher angelangt (wieder bei ca. 28Cent/kWh) ! Wo die Industrieflucht aus Deutschland? Aktuell haben wir im Maschinenbau wo es gerade kriselt vor allem in Europa und Deutschland selbst den stabilsten Markt und Absatzahlen, ganz im Gegensatz in Fernost und China. Wir exportieren Strom! Entweder man will die Energiewende und die gibt es nicht um sonst oder man will sie nicht und verleugnet alles was mit Klimawandel zu tun hat. Dann passt das mit der Schwarzmalerei, aber im anderen Sinne. Wo sind denn die anderen wirklichen realistischen zeitnahen Alternativen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 83
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 154
|
Also dass wir zu "negativ" Preisen exportieren ist doch ein Märchen!
nur mal die Daten für das ganze Jahr 2022 Export 61.633GWh zu 210,5€/MWh Import 35.360GWh zu 266,3€/MWh => Exportsaldo 26.272GWh => in Euro ca. 2.873 Mio € Also ein dickes Plus ... Zusatz @porty und nein wir exportieren nicht gerade in den Sommermonaten! 2022 haben wir im Monat Mai,Juni und August mehr importiert als exportiert, auch das ist eine Mär. und nochmal, was sind die realen zeitnah umsetzbaren Alternativen? Geändert von db2gu (12.07.2023 um 11:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Ist das eine Annahme oder hast du dazu Zahlen? Nach denen die ich gesehen habe importieren wir bedeutend mehr seit Abschaltung der AKWs - einfach auch weil der ausländische Strom oft billiger ist als selbst die Gaskraftwerke anzufahren. 2022 war auch das Jahr wo die Franzosen viele AKW drosseln mussten.
Zumindest für das erste Quartal (und da liefen die AKW noch und der Winter war sehr mild) lässt sich das auch belegen (Quelle: statistisches Bundesamt): "Die nach Deutschland importierte Strommenge ist im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum 1. Quartal 2022 um 15,2 % gestiegen. Die insgesamt aus Deutschland exportierte Strommenge sank im 1. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 9,8 %." https://www.destatis.de/DE/Presse/Pr...220_43312.html
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 154
|
Zitat:
Und natürlich ist es besser lieber kein Strom zu exportieren, solange er aus Kohle und Gaskraftwerken stammt. Wir sind noch lange nicht da wo wir hin müssen, nur schwarz sehen und alles verteufeln ohne eine umsetzbare Alternative bringt nichts! Denke die Daten aus Deinem Link passen, seh aber wenn man das Saldo Import Export im 1-ten Quartal zwischen 2022 und 2023 betrachtet keinen eklatanten Unterschied das Saldo ist für den Export deutlich im Plus. Obwohl dass doch sicher nicht das Ziel sein kann dass wir mit Unterstützung von Gas & Kohle Strom Exporteur sein sollten. Geändert von db2gu (12.07.2023 um 11:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Ob WIR nun die Kohle verbrennen für den Strom oder Polen das macht ist im Endeffekt dem Weltklima aber egal. Ich vermute unsere Kraftwerke sind sauberer. Das mit den Kohlekraftwerken ist sowieso ein Reizthema -letztens habe ich gelesen dass man so ein Kohlekraftwerk ja nicht ganz abschalten kann wenn man den Strom nicht braucht, es läuft dann in einer Art Standby-Betrieb. D.h. da wird weiter Kohle verfeuert. Da damit aber kein Strom produziert wird geht das nicht in die Co2-Bilanz ein. Keine Ahnung ob das stimmt, aber es passt in das (mein) Bild.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
wo war der Winter?
Zitat:
läuft - siehst du das nicht? Verlagerung von Standorten dauert halt, aber sehr viele Unternehmen arbeiten daran. Die Neuansiedlung ist ja schon bei Null bzw. nur wenn es fett Subventionen gibt. Warum baut Viessmann wohl seine Wärmepumpen in Polen? Unsere Wärmepumpe von Weishaupt wurde in der Schweiz gebaut, aber die Teile darin sind aus China. Von wegen deutscher Maschinenbau. Das ist richtig, wir verklappen Strom zu Negativpreisen bzw. schalten Gross-Solaranlagen und Windräder ab, und importieren dann wieder, völlig überraschend NICHT zu Negativpreis. Es fehlt halt an Trassen um den Strom dann wenn er produziert wird bzw. werden könnte dorthin zu bringen wo er gebraucht wird.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.149
|
Zitat:
Zitat:
Einzig der Autoindustrie geht es noch ganz gut, aber die produzieren ja schon massiv im Ausland und ohne die massive Förderung der fetten Schlitten dank Dienstwagenprivileg sähe es auch da schnell trübe aus. Gestern kam eine Meldung rein, dass aktuell 30% aller Neuwagenverkäufe in D Geschäftswagen sind. Unlängst kam die Meldung im Lokmagazin, dass mal wieder ein großes Rohrwerk nach Brasilien verlagert wird. Brasilien ist ja für seine Umweltstandards bekannt. Varta steckt auch in massiven Problemen: https://www.br.de/nachrichten/bayern...r-fall,TNXx1oF Ich kenne einige ehemalige Kollegen, die erst vor wenigen Jahren zu Varta gewechselt sind und jetzt mit dicken Kopf zu Hause sitzen.... Stimmt! Billigststrom im Sommer. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Woran liegts? sind sicher keine Strahlenschäden durch den Betrieb der AKW´s. Aber möglicherweise Klimaerwärmung durch die globalen CO2 Emissionen zusammen mit Stickoxiden aus Diesel- PKW und Schwerverkehr. Der Borkenkäfer erledigt den Rest. Wenn das noch ein paar Jahre so weiter geht, wird der Thüringer Wald in "Thüringer Hügelland" umbenannt. Aber dafür eignen sich die kahlen Hügel dann hervorragend als Standorte für WKA und PV. Apropos WKA, nirgend wo sieht man so wenige davon wie in Thüringer Süden, trotz Rot- Rot- Grüner Landesregierung......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.943
|
Zitat:
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|