![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.540
|
Zitat:
Nimmt man Deine Zahlen, so ergeben sich bei ALLE DREI KARTEN Framerates von nahezu 30fps - nur das Abspeichern dauert halt je nach Karte länger Deine Tabelle verändert: [*]1 TB 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 12 Sekunden writing = 8,58 B/s [*]G 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 24 Sekunden writing = 4,29 B/s [*]M 101 Bilder 3 Sekunden = 33,67 B/s — 34 Sekunden writing = 2,97 B/s (Die Überschreitung der Leistungsangabe der Kamera (30fps) ist ziemlich sicher der Ungenauigkeit der Zeitmessung zu verdanken) Sprich der zweite Teil, also eine weitere Testreihe sollte dann den Kipppunkt ermitteln, ab wann die SD-TOughG, SD-ToughM, oder CF-Express die Kamera "behindert", also die Bildfolge oder Framerate verlangsamt. Bei 3 Sek ja scheinbar noch nicht Dann ab 5, 10 oder 15 Sekunden ? Bei 30 Sek. hast Du es ja noch nachgewiesen. Ich frage auch einfach mal, ob 30 Sekunden Dauerfeuer eher maximal unwahrscheinlich ist, oder machst Du z.B. beim Eisvogel 500 Bilder am Stück ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (10.07.2023 um 14:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
Vielen Dank für Deinen Input.
![]() Zitat:
Jein ![]() Mich interessiert ja nicht wann die Kamera die Framerate senken muss sondern wie schnell die Karte alles wegspeichern kann. Das war ja ein Kartentest für mich und nicht wie schnell die Kamera ist. Zitat:
Am Anfang habe ich draufgeballert auf den Eisvogel, 9.000 Aufnahmen gemacht. Völlig unnütz. Aber da fehlte es mir an Erfahrung. Für mich sind im Moment 3 oder 4 Sekunden draufdrücken. Aber es sollte hier ja auch nicht um den Eisvogel sondern um die Erfahrungen mit den Karten gehen. ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.140
|
Irgendwie weiß ich noch nicht, was ich von dem Hersteller halten soll.
Hat jemand schon Erfahrungen mit denen?
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
Zitat:
Angelbird oder Pergear? Langzeittests sind natürlich nicht möglich, logisch. Da sind die zu neu auf dem Markt. Eigentlich nehme ich auch lieber Sony Tough. Aaaaaber. Vom Preis her finde ich die Überdimensioniert. Werde auf alle Fälle die Karten (Angelbird und Pergear) weiter Testen und dann sehen was ich in Südafrika nutzen werde. Bei zu viel Unsicherheit (im Sinne von Ausfall oder dergleichen) würden die rausfliegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.140
|
Ich hatte mal nach Pergear gesucht, das scheint ein reiner Reseller zu sein. Daher stellt sich für mich die Frage, wo die Speicherkarten herkommen, bzw. wer der eigentliche Produzent ist. Gerade bei chinesischen Herstellern gibt es halt Solche und Solche und wenn der Preisunterschied gar zu groß ist, bin ich halt etwas skeptisch.
Andererseits ist es natürlich gut, wenn die Preise für CF Express Typ A Karten unter Druck geraten. Die Preise für Typ B Karten haben ja inzwischen auch bei den Markenherstellern massiv nachgegeben. Wobei ich mit den Riesenkarten mit 500 GB oder gar 1 TB eh nichts anfangen kann, die sind eher was für die filmende Fraktion. Selbst die 128 GB- Karten, die ich momentan im Einsatz hab, sind für mich in (fast) allen Lebenslagen mehr als ausreichend. p.s. Hast du mal probiert, ob die angegebene Datenmenge wirklich auf die Karten passt? Ohne irgendwas unterstellen zu wollen, aber mir sind schon Karten untergekommen, wo nur die Hälfte drauf gepasst hat und der Rest ins Nirvana geschrieben wurde......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
Du meinst also so etwas in der Art was hier im Video von ValueTech über Gigastone berichtet wird?
Jo. Da muss man echt aufpassen. Wobei Gigastone jetzt auch nicht meine bevorzugte Marke ist. ![]() (SanDisk, Sony Tough) Die Pergear habe ich im Einsatz beim Eisvogel. Auf der Karte waren mal weit über 4.000 Aufnahmen. War alles kein Problem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.063
|
Zusammenlegung der erfassten Daten (Angelbird 1TB, Pergear 520 GB)
Aufnahmekapazität:
Angelbird 1 TB Im ersten Test habe ich die Aufnahmekapazität für mich – damit ich es mir besser merken kann – mit 15.000 Aufnahmen angegeben. Nun kann ich genaueres aussagen. 8362 gemacht 8314 frei 16.676 Bilder 8662 gemacht 8012 frei 16.674 Bilder Somit kann ich erst mal einen Mittelwert von 16.675 nehmen. Dennoch bleibe ich lieber bei den von mir gemerkten 15.000 Aufnahmen. Pergear CFExpress Type A 520 GB 520 GB —> 8205 Aufzunehmende Bilder auf der A1 in RAW Szenario 1: 520 GB 30 Sekunden 44.47 Sekunden 436 Bilder 520 GB 30 Sekunden 42.91 Sekunden 436 Bilder = 10,14 B/s 520 GB 30 Sekunden 42.67 Sekunden 436 Bilder Da ich nicht glauben konnte dass nach 30 Sekunden Auslöser drücken 436 Bilder abgespeichert wurden wiederholte ich den Test. Bei allen 3 Versuchen kam es zu den 436 Aufnahmen, jedoch mit unterschiedlichen Abspeicherungszeiten. Für die B/s habe ich als Durchschnitt einfach 43 Sekunden genommen (also 436 : 43 = 10.14 B/s). Szenario 1: (Übersicht M + G + Angelbird + Pergear) 520 GB 30 Sekunden 43 Sekunden 436 Bilder = 10,14 B/s 1 TB 30 Sekunden 44 Sekunden 404 Bilder = 9,18 B/s G 30 Sekunden 59 Sekunden 269 Bilder = 4,56 B/s M 30 Sekunden 72 Sekunden 223 Bilder = 3,1 B/s Die Pergear schneidet gut ab. Mehr Bilder (436) in weniger Sekunden (43). Szenario 2: 520 GB 3 Sekunden 11.41 Sekunden 104 Bilder 520 GB 3 Sekunden 11.19 Sekunden 103 Bilder = 9,18 B/s Beim ersten Durchgang wurden 104 Bilder abgespeichert, das war mir zu viel. Wie beim den 1TB, G und M wollte ich 103 Bilder haben. Das ist mir im zweiten Durchgang geglückt. (103 Bilder : 11 Sekunden = 9,18 B/s). Szenario 2: (Übersicht M + G + Angelbird + Pergear) 520 GB 3 Sekunden 11.19 Sekunden 103 Bilder = 9,18 B/s 1 TB 3 Sekunden 12 Sekunden 103 Bilder = 8,58 B/s G 3 Sekunden 24 Sekunden 103 Bilder = 4,29 B/s M 3 Sekunden 34 Sekunden 101 Bilder = 2,97 B/s Datenübertragungen: Direkt von der A1 Die Files auf des Karten müssen natürlich auch noch weiter verarbeitet werden, d.h. auf den Rechner übertragen usw. Direkt von der Kamera ist das auch möglich, allerdings nicht so schnell. Hierzu habe ich die Kamera direkt mit dem Notebook PC verbunden (nur Angelbird Karte): 92,6 GB 7:35 Minuten 1.616 Bilder Von Angelbird-Karte auf den Mac kopiert (direkt von der Kamera): 92,6 GB 7:25 Minuten 1.616 Bilder Beim Mac ging es etwas schneller. Eine Option die ich in Erwägung ziehen kann wenn man die Card-Reader vergessen hat. Kartenlesegerät Von Angelbird-Karte auf den Windows kopieren: 92,6 GB 3:12 Minuten 1.616 Bilder Von Angelbird-Karte auf den Mac kopieren: 92,6 GB 2:43 Minuten 1.616 Bilder Beim Mac von dem Kartenlesegerät direkt auf die 2 TB SSD Sandisk (mit 1000 MB/s schreiben) dauerte beim kopieren: 92,6 GB 3:02 Minuten 1.616 Bilder Vom Mac auf die 2 TB SSD Sandisk (mit 1000 MB/s schreiben) dauerte beim kopieren: 92,6 GB 2:25 Minuten 1.616 Bilder Den Mac/Windows vergleich habe ich nur für mich und meine Neugierde gemacht, ebenso das direkte Kopieren der Daten von der CFE auf die 2 TB SSD. Pergear Card Reader Bei Pergear habe ich die Variante mit dem Lesegerät für CFE + SD genommen. Ein Gerät für 2 unterschiedlich Kartentypen. Dieses vergleiche ich mit den bereits erworbenen einzelnen Kartenlesegeräte für CFE + SD. Datenübertragung SD-Card Reader —> Mac 950 Dateien = 56,72 GB von 64 GB Karte auf den Mac kopiert 3:45 Min. 256 GB Karte auf den Mac kopiert 3:43.48 Min. (Gerät wurde warm bis leicht heiss) Datenübertragung Pergear Reader (SD / CFExpress) 950 Dateien = 56,72 GB von 64 GB Karte auf den Mac kopiert 4:27.37 Min. 256 GB Karte auf den Mac kopiert 4:27.39 Min. 520 GB Pergear auf den Mac kopiert 1:24.48 Min. 1TB CFE Karte auf den Mac kopiert —> soll über 50 Min dauern (Test abgebrochen) Der Pergear Reader hat Probleme die 1 TB Angelbird Karte zu lesen. Warum auch immer? Datenübertragung CFE-Card Reader —> Mac 950 Dateien = 56,72 GB von 1TB CFE Karte auf den Mac kopiert 1:44.16 Min. 520GB CFE Karte auf den Mac kopiert 1:20.27 Min. Fazit: Pergear Card Reader Gut ist, dass hier CFE und SD in einem Gerät vereint sind. Es ist gut verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck. Das Gerät ist bereits mit einem USB-C Kabel verbunden welches dann nur in den Rechner eingesteckt werden muss. Da der Reader die 1 TB Angelbird nicht lesen kann nützt es aber auch nichts. Da ist ein Fehler vorhanden. Insgesamt ist es auch langsamer. Bei den SD Karten viel, bei der eigenen Pergear CFE nicht so viel, aber halt langsamer. Ich werde es nicht behalten. Die Pergear 520 GB CFE werde ich behalten. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|