![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Für Sonnenflecken habe ich mir ein Filter aus einer doppelt genommenen Rettungsdecke gebaut. Würde eine Baader-Folie eine merkliche Verbesserung bringen? Anschlussfrage: Am 8. April 2024 gibt es in Amerika eine totale Sonnenfinsternis, die ich an der Grenze zwischen den USA und Mexiko fotografieren will. Die Finsternis ist mittags, der Weg durch die Atmossphäre also vergleichsweise kurz. Lohnt sich dann ein "richtiger" Sonnenfilter?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.306
|
Die typischen Transitzeiten liegen zwischen laut Internetseite 0,5s und 1,5 s für Transits bei halbwegs hohen Stellungen.
Bei 10 B/s sind das immerhin 5-15 Bilder. Der TO hat doch eine A1, die kombiniert hohe Bildraten mit hoher Auflösung - das ist hier ideal. Dazu noch ein großer Puffer, dann kann man etwas früher anfangen mit der Serie. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Ja, genau, 5 Sekunden vorher draufdrücken, und bis 5 Sekunden nachher halten. Das sollte ganz gut funktionieren.
Sofern die anderen Umstände es zulassen, allem Voran natürlich das Wetter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.306
|
Zitat:
mir fehlt als Vergleich die Variante mit der Rettungsdecke, mit der Folie kann man aber eine ziemlich gute Qualität erhalten. Ich denke nicht, dass sich ein richtig teurer Filter für diesen Zweck lohnt. Zumal du da ja bei der Totalität dann ohne Filter arbeiten wirst. Vermutlich muss man dann schauen, dass man den Filter rechtzeitig wieder drauf bekommt... Eine A4-Baaderfolie kostet nicht die Welt (ca. 30€), das kannst du ggf. auch mal ausprobieren. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin nochmal,
ich hab mal geschaut, bei amazon kostet so eine Folie 16€. Ein "richtiger" Filter, der auch noch variabel einstellbar ist, also von ND3 bis ND1000, kostet passend für das 100-400 knapp 60€. Klar, das ist natürlich deutlich mehr, allerdings ist es nicht die Welt, und ich hätte dann was Ordentliches. Was meint Ihr, ist so ein variabler Filter sinnvoll, bzw. qualitativ in Ordnung, oder sollte man lieber einen mit einer festen Verdunklungsstufe kaufen? In den Rezensionen für das variable Teil liest man, dass er die ND1000 nicht schaffen würde, und zudem auch noch ab 200 mm von der Schärfe stark nachlassen würde. Dann wohl doch lieber einen festen ND1000 Welche Abdunklungsstufe hat denn überhaupt die Baader-Folie? Da ist von "OD=5,0" die Rede, heißt das 5 Blendenstufen? ND1000 bedeutet ja meines Wissens 10 Blendenstufen, also eine deutlich stärkere Abdunklung. 5 Blendenstufen mehr macht ja einen Faktor von 2^5, also 32 aus. PS: Heißt es nicht eigentlich "das" Filter? Klingt aber irgendwie komisch... Geändert von bjoern_krueger (03.07.2023 um 10:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.09.2005
Beiträge: 135
|
Die Bezeichnung ND1000 bezieht sich auf den Filterfaktor - der gleiche Filter wird aber auch als ND 3,0 bezeichnet und das bezieht sich dann auf die optische Dichte, also eine Abschwächung der Lichtintensität um den Faktor 10^3=1000 (es kommt also nur 0,1% des Lichts hindurch). Bei einer OD von 5,0 hättest Du eine Intensitäts-Abschwächung von 10^5, also um den Faktor 100.000 (nur 0,001% des Lichts geht hindurch), was für Sonnenfilterfolie wohl normal ist (vgl. https://www.teleskop-express.de/shop...obachtung.html).
P.S. lt. Duden ist sowohl "der Filter" als auch "das Filter" korrekt |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Die Baader-Folie funktioniert auch sehr gut mit langen Brennweiten >1000mm. Da bin ich mir bei den variablen Polfiltern nicht sicher, da die optische Qualität des Glases bei so langen Brennweiten eine große Rolle spielt. Wegen der geringen Dicke der Folie spielen auch Falten usw. keine Rolle.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Danke Toni und Johannes, ich werde die Baader-Folie benutzen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|