SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2023, 10:14   #1
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Wobei eine Jahresleitzahl von 2,0 dann auch wirklich schon ein extrem schlechter Fall ist. Das muss dann eine echt zugige alte Hütte sein,

Stephan
Ein COP ( „Coefficient of Performance“ ) von 2 kommt bei sehr tiefen Außentemperturen an den 10-20 kältesten Tagen im Jahr vor. Meine Wärmepumpe hat laut Datenblatt einen COP von 2 jeweils bei Maximalleistung bei 45° Vorlauftemperatur bei -15° Ausentemperatur, bei 60° Vorlauf bei -7 AT und bei 70° Vorlauf bei 0° AT.

COP ist nicht zu verwechseln mit der JAZ (Jahresarbeitszahl). Meine WP hat eine JAZ von 4,6 erreicht und ich heize tagsüber mit PV-Strom einen Pufferspeicher auf 45° auf, da sieht man den Unterschied zwischen COP 2 bei -15° und JAZ über das ganze Jahr.

Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts zum WP-Einsatz in Altgebäuden ist bei passender WP-Auswahl eine JAZ von 3,5 auch im Altbestand erreichbar und somit im Co2 Ausstoß selbst bei hetigem Strommix mit (zu)viel Kohlestrom besser als eine moderne Gasheizung (gilt ungefähr ab einer JAZ besser als 3).

Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung.

Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung.

Geändert von ha_ru (02.06.2023 um 10:17 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.06.2023, 12:44   #2
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Ein COP ( „Coefficient of Performance“ ) von 2 kommt bei sehr tiefen Außentemperturen an den 10-20 kältesten Tagen im Jahr vor. Meine Wärmepumpe hat laut Datenblatt einen COP von 2 jeweils bei Maximalleistung bei 45° Vorlauftemperatur bei -15° Ausentemperatur, bei 60° Vorlauf bei -7 AT und bei 70° Vorlauf bei 0° AT.

COP ist nicht zu verwechseln mit der JAZ (Jahresarbeitszahl). Meine WP hat eine JAZ von 4,6 erreicht und ich heize tagsüber mit PV-Strom einen Pufferspeicher auf 45° auf, da sieht man den Unterschied zwischen COP 2 bei -15° und JAZ über das ganze Jahr.

Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts zum WP-Einsatz in Altgebäuden ist bei passender WP-Auswahl eine JAZ von 3,5 auch im Altbestand erreichbar und somit im Co2 Ausstoß selbst bei hetigem Strommix mit (zu)viel Kohlestrom besser als eine moderne Gasheizung (gilt ungefähr ab einer JAZ besser als 3).

Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung.

Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung.
Das mit dem Mix ist ja immer so eine Sache, wie man den sich schön oder schlecht rechnet. Beim Mix übers Jahr gerechnet mag das Stimmen, aber bei dem Mix, der dann da ist, wenn man heizt, mag das anders aussehen.

P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 13:48   #3
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.362
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Das mit dem Mix ist ja immer so eine Sache, wie man den sich schön oder schlecht rechnet. Beim Mix übers Jahr gerechnet mag das Stimmen, aber bei dem Mix, der dann da ist, wenn man heizt, mag das anders aussehen.

P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen.
Ich bin mir sicher, du hast Unrecht, denn die Jahresarbeitszahl bezieht sich immer auf die Heizphase.
Damit ist deine Aussage völliger Blödsinn ;-)

Vielleich hilft da zum Thema Splitt Klima Geräte.

https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de

Da gibt es zum Thema Heizen viel Input.

z.b. zu Wärmapumpen im Altbau

https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.

Geändert von twolf (02.06.2023 um 13:51 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 14:22   #4
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Das mit dem Mix ist ja immer so eine Sache, wie man den sich schön oder schlecht rechnet. Beim Mix übers Jahr gerechnet mag das Stimmen, aber bei dem Mix, der dann da ist, wenn man heizt, mag das anders aussehen.

P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen.
Hallo, meinst du den Strommix?

Der is im Winter schlechter als im Sommer, aber Wind weht auch im Winner und sogar Sonne scheint im Winter, auch wenn manche das verneinen. Kann man alles imk Netz abfragen.
Hier der Mix für Dezember 2022 und Januar 2023, da lag der Anteil der Regenerativen bei rund 40%:
https://www.agora-energiewende.de/se...01.2023/today/

Und das waren was Solarertrag angeht schlechte Monate, meine PV hat da rund 1/3 im Vergleich zu den beiden Vorjahren weniger gebracht:

Meine Wärmepumpe habe ich zu 50% mit Strom aus meiner 10kwp-PV-Anlage (ohne Batteriespeicher!) betrieben, weil ich tags einen Speicher aufheize und nachts sie nur mit minimaler Leistung läuft oder aus ist. Mit Batteriespeicher könnte ich das auf 70% steigern, wirtschaftllich wäre das aber bei heutigem Preisniveau nicht. D.h. das sind schon mal 50% aus regenerativer Quelle, und wenn dann im Winter der Anteil am Strom aus dem Öffentlichen Netz 40% beträgt kommen nochmal 20% dazu.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 14:31   #5
saiza
 
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 485
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
. …..

Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung.


Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung.
Aha - polemisch also, und diese deine Aussage (Zitat unten ) ist etwa nicht polemisch ? außer das sie auch noch falsch ist ?

Zitat:“Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll“

Woher weiß du das alles ?
Eine neue Panasonic Klimaanlage für einen Raum (>30qm) kostete vor 3 Jahren in Japan ca. 3000Euro. Soviel dazu, dass man dort nur möglichst billigen Schrott kauft.
Und was heißt überhaupt hohe Leistung? Das man die auf 26 Grad oder mehr stellt mit maximalem Windleistung - das ist mitnichten der Fall, natürlich dauert es etwas bis es im Raum 18-21 Grad ist, aber man braucht ja auch im Winter nicht mit sommerlichem T-Shirt drinnen zu sitzen, so wie man das in D manchmal tut.

Danke, dass du bestätigst, dass meine aufgezählten Nachteile systembedingt da sind.

Etwas widerspüchlich finde ich die Aussage, dass es für gelegentlich genutzte Räume eine gute Lösung ist, wenn man die in kurzen Zeit aufheizen will, wo du vorher noch dieses vermeintliche schnelle Aufheizen in Japan kritisiert hat und dann dem niedrigen Dauerlaufen das Wort geredet hast.
__________________
ひもかわ
saiza ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.06.2023, 15:02   #6
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von saiza Beitrag anzeigen
Aha - polemisch also, und diese deine Aussage (Zitat unten ) ist etwa nicht polemisch ? außer das sie auch noch falsch ist ?

Zitat:“Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll“

Woher weiß du das alles ?
Eine neue Panasonic Klimaanlage für einen Raum (>30qm) kostete vor 3 Jahren in Japan ca. 3000Euro. Soviel dazu, dass man dort nur möglichst billigen Schrott kauft.
Und was heißt überhaupt hohe Leistung? Das man die auf 26 Grad oder mehr stellt mit maximalem Windleistung - das ist mitnichten der Fall, natürlich dauert es etwas bis es im Raum 18-21 Grad ist, aber man braucht ja auch im Winter nicht mit sommerlichem T-Shirt drinnen zu sitzen, so wie man das in D manchmal tut.

Danke, dass du bestätigst, dass meine aufgezählten Nachteile systembedingt da sind.

Etwas widerspüchlich finde ich die Aussage, dass es für gelegentlich genutzte Räume eine gute Lösung ist, wenn man die in kurzen Zeit aufheizen will, wo du vorher noch dieses vermeintliche schnelle Aufheizen in Japan kritisiert hat und dann dem niedrigen Dauerlaufen das Wort geredet hast.
Das polemisch bezieht sich auf den Text davor, also die Behauptung mit der JAZ von 2. Das man sich in einer Aussage, abgesehen von Schlagzeilen oder expliziten Ankündigungen auf davorstehendes bezieht ist für mich Teil meines Lese- und Schreiberständnisses. Es trägt ja dem Verständnis nicht bei, wenn man erst danach liest, auf was sich eine Aussage bezieht.

Und ich habe nicht von billigem Schrott, sondern von einem günstigen Gerät geschrieben.

Udn wenn ich eine kalten Raum kurzzeitig aufheizen will, brauche ich eine höhere Leistung als eine Temperatur zu halten. Ich habe nirgends von 26° geschrieben.

Du verstehst - warum auch immer - meinen Beitrag falsch und unterstellst mir Aussagen, die ich so in keinster Weise gemacht habe und dann wirfst Du mir anhand deiner Unterstellungen Polemik und Falschausagen vor? Denk einfach mal darüber nach.

Wenn ich z.B. eine Hobbyraum habe und weiß, dass ich am Wochenende darin 4 Stunden verbringen werde, kann ich den voher 1 Stunde lang mit Maximalleistung aufheizen, dann runterregeln und Musik hören. Das ist was anderes, wie im Büro 8h lang konzentriert arbeiten zu wollen oder in dem Raum schlafen zu wollen. Das ist kein Widerspruch.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 15:20   #7
saiza
 
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 485
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Das polemisch bezieht sich auf den Text davor, also die Behauptung mit der JAZ von 2. …
.
Ok sorry, das habe ich falsch verstanden. Aber da das Wort Polemik schon in meinem Blickfeld war, sah ich deinen Satz doch kritisch, jedenfalls erschien er mir mal so eben dahingesagt und etwas abwertend (nicht für mich, aber für Japan im Allgemeinen) und in meinen Augen in Unkenntnis der wirklichen Verhältnisse.

Schwamm drüber und gut is !
__________________
ひもかわ
saiza ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 15:53   #8
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von saiza Beitrag anzeigen
Ok sorry, das habe ich falsch verstanden. Aber da das Wort Polemik schon in meinem Blickfeld war, sah ich deinen Satz doch kritisch, jedenfalls erschien er mir mal so eben dahingesagt und etwas abwertend (nicht für mich, aber für Japan im Allgemeinen) und in meinen Augen in Unkenntnis der wirklichen Verhältnisse.

Schwamm drüber und gut is !
Mit Unkenntnis der Verhältnisse in Japan hast Du recht, dass Du Dich da getriggert gefühlt hast kann ich nachvollziehen. Ist Dir vermutlich schon öfters passiert in mehreren Zusammenhängen passiert und war nicht meine Absicht und abwertend will ich das gar nicht verstanden haben. Die Luft-Kältemittel-Luft-WP ist in vielen Ländern, die keine permanente Heizung und auch mal Kühlung brauchen, Standard.

Also Schwamm drüber, zwischen uns ist das geklärt

Panasonic, Daikin, LG, Mitsubishi und wie sie heißen beliefern den Weltmarkt und können das und habe verschiedene Modelle im Programm. Ich kenne die Kisten aus USA und Australien. Wie immer gilt "Du bekommst das, was Du bereit bist zu zahlen" Daikin hat z.B. Geräte die Personen erkennen und den Luftstrom automatisch verändern, dass es diesen Personen nicht zieht. Wie gut das funktioniert habe ich noch nicht erlebt, aber da tut sich gerade viel.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2023, 10:37   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Da wir es gerade von nordischen Ländern haben:

Zitat:
Die finnischen Grünen haben sich denn auch auf die Fahnen geschrieben, das Kernenergiegesetz so zu reformieren, dass die Regulierung kleiner Kernreaktoren verschlankt wird, ohne indes die Sicherheit zu gefährden. Grosse Hoffnung ruht dabei auf modularen Reaktoren, die im Verhältnis gesehen billiger sein sollen als Riesenprojekte wie Olkiluoto*3. Nachgedacht wird sogar über einen kleinen Reaktor in Helsinki, mit dem man nicht Strom, sondern Fernwärme produzieren würde. Der Einsatz von Wärmepumpen ist in Finnland wegen der eisigen Winter schwieriger als in unseren Gefilden.
(Christoph Eisenring, NZZ)
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2023, 15:37   #10
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Das polemisch bezieht sich auf den Text davor, also die Behauptung mit der JAZ von 2.
Falls das auf mich zielt: Ich habe nirgends von einer JAZ gesprochen sondern von der Leistungsziffer an kalten Tagen. Und die ist bei Luftwärmepumpen in dem Bereich, dass beim deutschen Strommix im Winter auch eine Gastherme in der CO2-Bilanz nicht viel schlechter ist.

Das ist keine Polemik sondern Thermodynamik.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr.