Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2023, 14:23   #1
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Bei gleicher Reisedauer ist die Zugfahrt viel entspannter und kann produktiv genutzt werden. Flugreisen bestehen aus vielen, kurzen
Abschnitten (Anfahrt Flughafen, Einchecken, Boarding, Start-/Flug-/Landephase, Aussteigen, Fahrt vom Flughafen zum Ziel), die nur wenig produktive Zeit erlauben.
du vergisst dabei dass Geschäftsreisen sehr oft ausserhalb des Landes beginnen oder enden und es dann um Zubringer- oder Anschlussflüge geht - da ist das Umsteigen in den nächsten Flieger halt sehr viel einfacher. Viele deutsche Flughäfen sind nur sehr umständlich an das HGV-Netz angebunden ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2023, 14:54   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin Frank,

Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
du vergisst dabei dass Geschäftsreisen sehr oft ausserhalb des Landes beginnen oder enden und es dann um Zubringer- oder Anschlussflüge geht - da ist das Umsteigen in den nächsten Flieger halt sehr viel einfacher. Viele deutsche Flughäfen sind nur sehr umständlich an das HGV-Netz angebunden ...
ich habe Reisen mit Reisezeiten unter 4h betrachtet. Damit fällt das Gros der internationalen Flugreisen weg, wenn man die Fahrten zum und vom Flughafen oder Umstiege zwischen Flügen oder Flug-Zug berücksichtigt.

Flughäfen direkt an das HGV-Netz anzuschließen, halte ich im Vergleich zum Potential der Städte, für suboptimal. Meiner persönlichen Meinung nach hält der ICE bereits heute an viel zu vielen Milchkannen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 16:53   #3
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
ich habe Reisen mit Reisezeiten unter 4h betrachtet. Damit fällt das Gros der internationalen Flugreisen weg, wenn man die Fahrten zum und vom Flughafen oder Umstiege zwischen Flügen oder Flug-Zug berücksichtigt.

Flughäfen direkt an das HGV-Netz anzuschließen, halte ich im Vergleich zum Potential der Städte, für suboptimal. Meiner persönlichen Meinung nach hält der ICE bereits heute an viel zu vielen Milchkannen.
Das ist richtig, aber wenn man innerdeutsche Flüge KOMPLETT abschaffen will, das sollte ja das Ziel sein, dann muss man auch die anderen Reisen berücksichtigen. Wenn Geschäftsreisen sich durch sowas um Stunden verlängern und umständlicher werden (wie kommt man vom Bahnhof Stuttgart mit Gepäck zum ICE?) dann schafft man einen zusätzlichen Standortnachteil.

Und ein innerdeutsches Flugnetz mit Kurzstrecken in Betrieb zu halten NUR für Reisende die länger als 4h unterwegs sind wäre auch abwegig.

in Frankfurt funktioniert der Fernbahnhof ja sehr gut, da ist natürlich auch entsprechend Fahrgastaufkommen.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 17:37   #4
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin, moin,

in Zeiten einer sinkenden Anzahl Beschäftigter und zunehmenden Zahl Online-Meetings sollte man Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung von Geschäftsreisen per Flieger mal nicht überschätzen. Die Verkehrsleistung der Luft wird sich perspektivisch in Richtung ~7% über alle Verkehrsmittel entwickeln. Die geschäftlich induzierte Verkehrsleistung liegt bei ~16% über alle Fahrtzwecke.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2023, 17:46   #5
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
in Zeiten einer sinkenden Anzahl Beschäftigter und zunehmenden Zahl Online-Meetings sollte man Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung von Geschäftsreisen per Flieger mal nicht überschätzen. Die Verkehrsleistung der Luft wird sich perspektivisch in Richtung ~7% über alle Verkehrsmittel entwickeln. Die geschäftlich induzierte Verkehrsleistung liegt bei ~16% über alle Fahrtzwecke.
Natürlich ist das nicht so viel, deshalb füllt man ja die Flüge mit Ferienreisenden auf.

Aber eine Firma in Sindelfingen mit weltweiten Standorten muss nunmal auch Leute dorthin schicken und da von Stuttgart aus nicht alle Ziele erreichbar sind wird auch ein Teil über Frankfurt oder München gehen.

Und eine amerikanische oder chinesische Firma die einen Standort in Deutschland gründen oder kaufen will wird sich sehr genau anschauen wie die Reisezeiten sind.

Das ist in der Summe der Reisen nicht relevant, aber es hat trotzdem potentiell relevante ökonomische Auswirkungen.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2023, 17:59   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin, moin,

und warum muss bei einer internationalen Flugverbindung der nationale Vor-/Nachlauf ebenfalls per Luft erfolgen?


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2023, 14:09   #7
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
und warum muss bei einer internationalen Flugverbindung der nationale Vor-/Nachlauf ebenfalls per Luft erfolgen?
Natürlich muss er das nicht, aber es ist sehr viel einfacher.

Wie läuft eine Flug-Geschäftsreise ab? Man fährt per Taxi zum nächsten Flughafen, checkt ein, gibt sein Gepäck ab, fliegt n-Strecken und am Ende steigt man wieder ins Taxi.

Die Alternative? Mit dem Taxi zur nächsten kleinen Bahnstation oder ÖPNV-Haltestelle, das Gepäck runterschleppen in Züge die für Gepäck nicht gebaut sind. Dann das Gepäck durch den Hauptbahnhof schleppen in einen Fernzug der auch nicht wirklich für grosses Gepäck gebaut ist.
Wahlweise: Mit dem Taxi in ein verstautes Stadtzentrum fahren direkt zum Hauptbahn hof.

Dann mit dem Zug zur nächsten Stadt, dort meist wieder das Gepäck in den nächsten ÖPNV wuchten um zum Flughafen zu kommen.

Auch wenn du denkst der ICE hält an zuviel Milchkannen würde ich es für durchaus sinnvoll halten wenn es mehr Haltestellen auf der grünen Wiese gäbe wo man einfach anreisen und günstig parken kann. Nicht jeder wohnt in der Grossstadt und kommt leicht zum Hauptbahnhof. Wenn man dann mal im Auto sitzt ist der Umstieg in die Bahn oft nicht mehr attraktiv weil man dazu umständlich in ein Stadtzentrum fahren muss und dort auch das Parken teuer ist
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr.