![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
|
Ich denke auch, dass Adobe da sehr effektiv nachgebessert hat. Auch die Verarbeitungszeiten sind nicht zu vergessen.
Auf meinem PC habe ich beim Adobe Entrauschen eines A1 RAW Files nach 8s das fertige DNG in Lightroom Classic. DxO benötigt für's reine Demosaicen (und Schärfen) zwar auch nur ca. 10s, aber es vergehen 22s, bis das verarbeitete Bild zurück in Lightroom Classic ist, da es ja wieder importiert werden muss (geht automatisch). Topaz braucht für den ganzen Prozess 32s. Das Bild wird erst mal 15s analysiert, dann verarbeitet und zurückgeschickt ... ![]() → Bild in der Galerie Es ist bei allen Beispielen, die ich bisher verarbeitet habe, auffallend, dass sowohl DxO wie auch Topaz bereits schärfen, nur Adobe beschränkt sich auf's Entrauschen. Ist mir sehr sympathisch, schärfen kann man in Adobe dann nach dem eigenen Gutdünken. Topaz fummelt, wie man sehen kann, auch schon an den Farben rum ... Klar kann man jetzt noch von den Standardeinstellung weggehen und DxO und Topaz individuell konfigurieren, aber bei DxO Pure Raw 3 lässt sich das Schärfen nur auf 'weich' reduzieren, abschalten kann man es dort nicht. Das würde in Topaz funktionieren, geht dann aber länger, weil man das bei jedem Bild vor der eigentlichen Verarbeitung anwählen muss. Und ja, Adobe entrauscht nur RAW Dateien, JPGs können nicht entrauscht werden, da ist Topaz im Vorteil.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter Geändert von HaPeKa (18.04.2023 um 13:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|