SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2023, 19:00   #1
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das wäre mir neu. Wo kommt denn das zusätzliche Gas her? LNG ist nur symbolisch bisher. Und im Sommer muss Gas für den nächsten Winter wieder eingespeichert werden.
Die Frage hast du ja selbst schon beantwortet. Man nennt ein neues Kraftwerk das Heizöl verfeuert Gasturbinenkraftwerk. Schon hat man Gaskraftwerke die kein Gas brauchen. Ich vermute das ist so üblich in der Branche?

https://www.enbw.com/unternehmen/kon...antworten.html
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2023, 19:09   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Man nennt ein neues Kraftwerk das Heizöl verfeuert Gasturbinenkraftwerk. Schon hat man Gaskraftwerke die kein Gas brauchen. Ich vermute das ist so üblich in der Branche
Nein, man unterscheidet Dampf- und Gasturbinen - nach dem Arbeitfsluid. Die Gasturbine saugt Gas (Luft) an, verdichtet dies, heizt es auf und expandiert es in der Turbine (Joule-Brayton-Prozess). Dabei ist der Brennstoff unwichtig für die Bezeichnung. Ob die Luft mit Öl oder mit Gas aufgeheizt wird ist unwichtig für die Bezeichnung. Öl-Turbinen gibt es nicht. Das wäre ein ölgefeuerte Gasturbine. Reservekraftwerke sind oft ölgefeuerte, da sich Öl viel leichter lagern und transportieren lässt als Gas. Da reichen ein paar Tankwaggons pro Tag per Bahn und ein grosser Tank.

Dampfturbinen haben gasförmiges Wasser (Dampf) als Arbeitsfluid. Das muss nicht mit einem Kompressor verdichtet werden - da reicht ein Kessel (Clausius-Rankine-Prozess).
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (04.04.2023 um 19:20 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 11:20   #3
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Die Frage hast du ja selbst schon beantwortet. Man nennt ein neues Kraftwerk das Heizöl verfeuert Gasturbinenkraftwerk. Schon hat man Gaskraftwerke die kein Gas brauchen. Ich vermute das ist so üblich in der Branche?

https://www.enbw.com/unternehmen/kon...antworten.html
Vielleicht mal die Infos Lesen die auf der Verlinkten Seite Stehen, auch wenn es schwer fällt.

Punkt 11 und 16 Erklären genau denn Sachverhalt, Erst lesen, dann Kommentieren.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 12:31   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen

Punkt 11
..habe ich Dir auch schon erklären dürfen

Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Mein Fehler, habe das auf den Brenstoff bezogen beides ist eine Gasturbine, der punkt geht an dich.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 12:44   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Hier ein weiterer Neubau einer Gasturbine für das ausbügeln von Flatterstrom in Irsching:

https://www.uniper.energy/de/deutsch...ing/irsching-6

Das ist besonders, da der bisher in Reserve gehaltene Block 3 wieder in der Strommarkt zurückkehrt. Gleichzeitig wird mit Block 6 eine neue Turbine geplant.

Usrsprünglich sollten beide in Reserve sein - zu unterschiedlichen Zwecken aus unterschiedlichen Töpfen subventioniert. Ende 23 soll der Block 3 dann stillgelegt werden - es sei denn die BNetzA interveniert wieder. Was wohl voraussehbar ist.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2023, 12:46   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Solange die Dinger sicher laufen…

…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.

https://www.welt.de/politik/ausland/...dbanner.free.1

Man muss ja nicht alles verstehen.

Vielleicht meint er, dass Tschernobyl in der schwäbischen Alb liegt?
Oder Fukushima in Sachsen?

Zitat:
„Die Ukraine wird an der Atomkraft festhalten. Das ist völlig klar – und das ist auch in Ordnung, solange die Dinger sicher laufen. Sie sind ja gebaut.“
Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (05.04.2023 um 12:53 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 13:55   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.

https://www.welt.de/politik/ausland/...dbanner.free.1

Man muss ja nicht alles verstehen.

Vielleicht meint er, dass Tschernobyl in der schwäbischen Alb liegt?
Oder Fukushima in Sachsen?



Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?
Die sichersten KKW s der Welt stehen aber ganz sicher nicht in Deutschland, Stand 70er und 80er Jahre. Die Welt dreht sich weiter.
In Frankreich steht das sicherste AKW, wenn es denn mal Fertig ist. / EPR2
Dazu meint die Frankfurter Allgemeine, https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17727643.html

Auszug und Zitat" Fertigstellung 2023 Geplant 2012, Geplanten Kosten 3,2 Milliarden, jetzt 12,7 Milliarden. Gesamtkosten Französischer Rechnungshof 19 Milliarden.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 16:59   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
In Deutschland fehlen letzte Nacht rund 55 GWh Strom und mussten aus dem Ausland bezogen werden https://www.smard.de/home/marktdaten...22:%22DE%22%7D
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 18:04   #9
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Hier mein kleiner Beitrag zur Energiewende, hatte zu meiner Anlage ja schon mal kurz berichtet.

Seit Montag kurz nach 09:00 Uhr steht bei mir der Pelletkessel still, dank dem aktuell sonnigen Wetter konnte ich tagsüber viele schön saubere Sonnenenergie vom Dach holen, keine PV Anlage sondern Solarthermie.
Somit konnte ich bis jetzt autark mein Haus in den bisher frostigen Nächten Heizen, sowie auch Tagsüber bei bescheidenen durchschnittlich 6 Grad Außentemperatur.

Mein Haus ist aus den 50ern, ungedämmt mit ca. 100m² Wohnfläche, wovon ich zur Zeit ca. 50m² beheize, durch die Sonne selbst wird mein Haus zur Zeit auch recht gut mit Wärme versorgt, gerade im Dachgeschoss.

Kurz nochmal die technische Daten:
10m² Röhrenkollektoren welche auf der Westseite meines Daches montiert sind,
500 Liter Kombispeicher mit Frischwasserstation.
Laufen tut die Anlage mit reinem Wasser, daher ist der Kollektorkreislauf wie ein zweiter Kessel an meinem Puffer verbunden, also kein Wärmetauscher.

Von letzter Woche Freitag bis heute aktuell nur 18 kg Pellets verbraucht,
also genauer genommen bis Montag 09:15

Ich denke mal es dauert nicht mehr lang dann kann ich den Kessel in die Sommerpause schicken

Interessant vielleicht noch, um die Erträge an Warmwasser mit einer PV Anlage zu erreichen müsste die PV Anlage in der Fläche um das 7 bis 8 Fache größer sein.
In meinem Fall 70 bis 80 m²

Montag 03. April 2023



Der Puffer nachdem der Kessel in den Ruhestand gegangen ist, bis aktuell heute.



Der Puffer am Abend, genügend um kommende Nacht die Heizkörper zu versorgen.



Die Puffertemperaturen von ganz unten bis ganz oben, gerade wird noch Wasser vom Kollektor in den Speicher geladen.



Hier der Tagesertrag von Montag, komplett sonnig.



Die Erträge (rechts) vom 01. bis 03. April, wobei der Samstag quasi komplett verregnet war, trotzdem 2 kWh Ertrag bei max. 60 °C



Heute (ganz rechts), Stand 16:45 Uhr, ab Nachmittag kommen z.T. größere Wolkenfelder auf, es kommt aber nochwas.
Ob´s für die kommende frostige Nacht reichen wird?

__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (05.04.2023 um 18:07 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2023, 22:48   #10
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.
...
Man muss ja nicht alles verstehen.
...
Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?
Die Realität lehrt, dass die Ukraine schon seit Jahrzehnten voll auf AKWs und Wasserkraft setzt - deren Entscheidung.
Die deutsche Entscheidung ist eben eine andere.

Warum soll man nun den Strom dort nicht nutzen ?

Gerne wird ja von "Habeck-Freunden" Ideologie mit Idiotie gleichgesetzt, aber hier soll dann die Ideologie zwangsweise greifen ?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.