![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Nur z.B. das: "Sein Ziel ist es, die Zahl der Wärmepumpen bis 2030 auf sechs Millionen zu erhöhen. Derzeit sind in Deutschland 1,5 Millionen Wärmepumpen im Einsatz." Quelle Dazu müssten rund 600.000 WP pro Jahr installiert werden (in 2022 waren es rund 236.000). Und das ist alles andere als neu (siehe Wärmepumpenbündnis aus 2022). Bei rund 20 Mio. Wohngebäuden wären dann 30% mit WP beheizt. Ich habe ein anderes Verständis von "alle" ![]() Ich hinterfrage oft die Schlagzeilen auf ihren Wahrheitsgehalt bzw. auf das, was in meine Beruf "true an fair view" genannt wird und stelle fest , dass die Jagd nach Aufmerksamkeit den wahrheitsgemäßen und fairen Blick schon lange verdrängt hat. Das gilt für alle Sorten der Medien, aber ein paar tun sich da ganz besonders hervor. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.100
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Fernwärme oder Pellets die schon heute schwer zu bekommen sind.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
"Es gebe aktuell noch keine finalen Entwürfe, sagte eine Sprecherin am Dienstag in Berlin. "Die Entwürfe, die teilweise kursieren, sind nicht aktuell und entsprechen nicht dem aktuellen Stand", betonte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums." Quelle Stand 04.03.2023 In den Entwürfen ist bisher vorgesehen, dass 65% aus sogenannten regenerativen Quellen sein sollen, wie die 65% berechnet werden ist noch offen und es wird sicher wie bisher Ausnahmen für Fälle gegen wo das aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht machbar ist. Die Industrie setzt auf Hybridlösungen, d.h. Kombinationen aus PV, Solarthermie, Brennwerttechnik und WP. Wie heißt es so schön: Nichts wird so heiß gegessen wie gekocht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
|
Zitat:
![]() Da werde ich wohl noch bis Jahresende eine funktionierende Ölheizung gegen eine neue Ölheizung tauschen, die ich dann bis 2045 (dann bin ich 90) betreiben darf, und darauf hoffen, daß ich in den kommenden Jahren auf den 2000qm Weinbergsbrache hinterm Haus Photovoltaik-Elemente aufstellen darf. Stand heute darf ich es nämlich nicht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.491
|
Zitat:
Alles im grünen Bereich!
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
|
Danke Steve.
Das ist zwar dann weiterhin erstmal fossil, aber ich hoffe, daß gewisse Regeln, wo man was an Photovoltaik installieren darf, überdacht werden. Oder die Gemeinde bestückt einen brachliegenden großen Weinberg unterm Waldrand zur großen Photovoltaik-Anlage, wo man sich dann 100qm-Anteile kaufen kann. Time will tell.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich hatte auch überlegt meine Ölheizung Bj 1989 durch eine Ölheizung zu ersetzen, aber das wäre teuerer geworden als der Umstieg auf Wärmepumpe. Gas kam nicht in Frage, da bei uns kein Gasanschluss liegt (war alles vor 2020 angedacht, da war Gas noch nicht böse ![]() ![]() Bei 800l Jahresverbrauch = rund 8.000 kwh abzüglich Wärmeverluste + Weinberglage (also eher warm) lassen den Schluss zu, dass eine Panasonic "Geisha" WP mit 5kw Leistung für 4.000-5.000 € locker reicht, zumal ja für die kalten Tage mit Holz zugeheizt wird. Dazu sollten doch auf dem Dach (Weinberg = sonnige Lage) ein paar PV-Module Platz finden. Einen Brennwertölkessel mit der geringen Leistung wirst Du nicht finden, also wird ein viel zu großer installiert, der ungefähr so viel kostet wie die WP. Die Peripherie ist ungefähr dasselbe und kostet damit auch ungefähr dasselbe. Lass Dir mal ein Angebot machen, Du wirst staunen. Bei mir standen da ruckzuck 20.000 € für die neue Ölheizung mit neuem Speicher und Montage. Jetzt mit der WP sind es nach Förderung weniger. Alternativ ein Pelletsofen, der eine großen integrierten Pelletstank dabei hat der muss dann 1-3 pro Woche gefüllt werden. Also zwie Wochen im Winter in Urlaub ist nicht. Externer Tank + Fördertechnik wird wieder teurer. Und Pellest brauchen den 3fachen Lageraum wie Öl. Habe ich alles durchgerechnet und WP (bei mir mit 8kw) war die günstigste Lösung. Also lieber nochmal genau rechnen. Geändert von ha_ru (07.03.2023 um 16:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
So wie ich die Statements der letzten Tage verstehe bedeutet das mit den 65% dass faktisch kein Öl- und Gas mehr verbaut werden kann. Das war ja schon geplant für Neubauten. Mir ist völlig schleierhaft ist wie man mit Solarthermie und PV auf 65% kommen will - diese haben von Mitte November bis Ende Januar null Ertrag. Und er hat noch nichts über irgendeine Technologie gesagt was nicht Wärmepumpe war. Das bedeutet für mich dass er für ALLE gebäude in Deutschland die nicht mit Fernwärme oder den Exoten Biogas oder Pellets beheizt werden (können) Wärmepumpen vorschreibt. Nun warte ich gespannt auf die Ausformulierung.
__________________
Some say I don’t play well with others… Geändert von frame (08.03.2023 um 09:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 260
|
Zitat:
Aber das ist doch die alte Masche der Minister: Mit den Forderungen hoch einsteigen damit man Glaubhaft bleibt in den eigenen Reihen. Wenn sich dann der endgültige Beschluss doch anders, weichgespülter liest ist das die ˋSchuld´ der Koalitionspartner. Gruß Jörg Geändert von Panflam (08.03.2023 um 10:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|